Umfragen: Hilfe für Webverantwortliche, um mehr über Ihre Kunden zu erfahren

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: On­li­ne-Um­fra­gen

„Wenn Du etwas wissen willst, so musst Du fragen“, so haben es uns schon die Eltern gelehrt.

Also, fragen wir unsere Leser, Kunden und Interessenten. Umfragen geben zumindest einen Trend wieder. Dank kos­ten­losen Angeboten können selbst „ein Mann-Firmen“ Um­fra­gen durch­führen. Doch erfahren Sie jetzt mehr über On­li­ne-Um­fra­gen und wie Sie sie gezielt einsetzen.

Informationen gemäss Stand vom 18.2.2023

UmfragenBild: Tumisu auf Pixabay.com

Inhalts­ver­zeich­nis: On­li­ne-Um­fra­gen

Vorteile der Onli­ne­befragung

  • Kostengünstig
    Mit geeigneter Software las­sen sich Meinungs­umfragen schnell, einfach und kos­ten­günstig durchführen. Umfragen können aus einer einzelnen Frage oder einem ganzen Sortiment an Fragen be­stehen.
  • Geschwindigkeit
    Eine äusserst schnelle Aus­wer­tung der Fragebogen ist möglich, in Form von aus­sage­fähigen Diagrammen aller Art. Die Resultate sind bereits in codierter Form vor­handen.
  • Auswertungen
    Die Resultate lassen sich schnell in andere Programme übernehmen und weiter­ver­ar­beiten.
  • Optimierung
    Die Fragen lassen sich kurz­fristig verändern und opti­mie­ren.
  • Multimedia-Fähigkeit
    Die Fragen lassen sich multi­medial ergänzen. Multimediale Umfragen eig­nen sich für Abklärungen wie zum Bei­spiel „Welches Bild gefällt Ihnen besser?“ oder „Welche Musik berührt Sie mehr?“
  • Neutralität
    Kein Interviewer beeinflusst das Ergebnis.
  • Methodik
    Durch die Verwendung von Ver­zweigungen geben Sie dem Teilnehmer die Mög­lich­keit, nur jene Fragen zu be­ant­wor­ten, die seine Bereiche tatsächlich be­treffen.
  • Globaler Einsatz
    Die Umfragen sind unab­hän­gig von Ort und Zeit durch­führbar.

Nachteile der On­li­ne­befragung

  • Schummeln
    Einige Anwender werden die Befragung mehrmals aus­fül­len, um die Resultate zu ma­ni­pulieren. (Sofern dies tech­nisch nicht verhindert wird)
  • Lügen
    Einige Anwender werden be­wusst falsche Angaben machen.
    (Gibt es auch bei Umfragen in der realen Welt)
    Alternative: Verwenden Sie datenbasierte Informationen via Splittest.
  • Keine Lust
    Viele Konsumenten werden das Formular nicht ausfüllen wollen. Besonders, wenn es zu viele Fragen sind.

Worauf zu achten ist

  • Gute Software
    Die Software muss einfach zu bedienen sein und dem An­wender einen Lustgewinn ver­mitteln.
  • Kompatibilität
    Die Umfrage muss mit allen massgeblichen Browsern richtig dargestellt werden.
  • IP-Sperre
    Test auf die IP-Adresse. So lassen sich zumindest Um­fragen nicht direkt mehr­mals nacheinander durch­führen.
  • Wann-dann
    Arbeiten Sie mit sensitiven Fragesequenzen. Je nach Antwort des Befragten fährt das Programm mit anderen Fragen weiter.
  • Öffentlich und nicht öffentlich
    Kleine Umfragen (nur eine Fra­ge) sind meistens für je­den ausfüllbar. Grössere Umfragen respek­tive Kun­den­befra­gungen richten sich oftmals nur an Abon­nen­ten eines News­letters oder be­stehende Kunden.
  • Bereitschaft erhöhen
    Wenn Sie die Abonnenten Ihres Newsletters schon in einer E-Mail vorher orientiert, dass in wenigen Tagen eine Umfrage startet, ist die Teil­nahme erfahrungsgemäss höher.
  • Intranet
    Online-Umfragen sind für Aus­wertungen innerhalb eines Betriebes (Intranet) sehr gut geeignet.
  • Übertreiben Sie es nicht
    Verwenden Sie nicht allzu viele Fragen. Je länger die Umfrage, desto grösser die Gefahr, dass der Befragte die Umfrage frühzeitig beendet oder nicht mehr seriös genug ausfüllt.
  • Wie viele Fragen noch?
    Falls die Umfrage mehrere Fragen beinhaltet, sollte der Besucher, wenn möglich grafisch erkennen, wie viele Fra­gen noch folgen werden.
  • Klar und verständlich
    Die Fragen müssen einfach verständlich sein und keinen Spielraum für Miss­ver­ständ­nisse bieten. (Was leider die meisten Umfragen ver­pas­sen) Wenn Sie genügend Antwort­mög­lich­keiten bieten, muss der Teilnehmer keine Kom­pro­mis­se wählen.
  • Fragetyp
    Wählen Sie immer den opti­malen Fragetyp. Geben Sie dem Teilnehmer die Mög­lich­keit, selber einen Text zu er­fassen.
  • Antwortroutinen vermeiden
    Stellen Sie Fragen mit ähn­lichem Aufbau nicht direkt nacheinander, sonst besteht die Gefahr von Antwort­rou­tinen. Der Befragte liest die Fragen dann nicht mehr konsequent durch und kreuzt die Antworten nur noch mechanisch an.
  • Belohnung
    Lassen Sie die Befragten am Resultat durch Einblendung einer oder mehrerer Antwort­gra­fiken teilnehmen.
    Statistik
    (Bildquelle: selbstaendig-im-netz.de – Screenshot)
  • Schriftgrösse
    Verwenden Sie nicht zu kleine Schriften, damit ältere Men­schen die Umfrage gut be­ant­wor­ten können.
  • Verfügbarkeit
    Nicht jeder Konsument wird an Umfragen teilnehmen. In der Praxis zeigt es sich oft, dass Konsumenten nur teil­nehmen, wenn
    ➤ ihnen der Anbieter oder das Produkt sehr sympath­isch ist
    ➤ sie mit der Firma unzu­frie­den sind und ihr Feedback geben wollen
    ➤ sie unmittelbar nach den Fragen eine Auswertung der Umfrage erhalten
    ➤ ihnen ein Geschenk in Aus­sicht gestellt wird
  • Geschenk unterbreiten
    Oftmals wird den Personen, die den Fragebogen komplett ausfüllen, ein Geschenk in Aus­sicht gestellt. Dabei han­delt es sich meistens um
    ➤ eine komplette Auswer­tung des Fragebogens (Sta­tis­tik)
    ➤ einen Gutschein, den man beim nächsten Kauf einlösen kann
    ➤ ein digitales Geschenk
    ➤ eher selten sind Ge­schen­ke, die per Post zu­ge­stellt wer­den

Beispiele Umfra­ge­soft­ware / Umfra­ge­tool

Die meisten Organisationen wer­den keine Umfragesoftware be­sitzen. Dafür gibt es im Web viele Anbieter, die ihre Werk­zeuge teilweise kostenfrei an­bie­ten.

  • Findmind
    Mit Findmind erstellen Sie schnell und einfach beein­druckende Online Umfragen. Das Grundangebot ist kosten­frei.
    findmind.ch
  • Surveymonkey
    Online-Umfragen innerhalb von wenigen Minuten er­stellen und Ergebnisse automa­tisch auswerten lassen und gra­fisch und in Echtzeit anzeigen. SurveyMonkey bietet ein kos­ten­loses Umfragetool und Online-Fragebögen.
    de.surveymonkey.com
  • Survio
    Ein beliebtes Umfrage-Tool zur Messung von Marktforschung, Kundenzufriedenheit und Mit­ar­beiterbeurteilung.
    Leere Umfrage in PDF ex­por­tieren
    Schnelle Auswertung in Echt­zeit
    Gesamtstatistik
    Mobile-optimierte Umfragen
    Multimedia in Fragen (Bilder, Videos)
    Diagramme und Graphen in Echtzeit
    survio.com/de/
  • Google Drive
    Umfragen lassen sich mit dem Dienst von Google er­stellen.
    drive.google.com
  • WordPress-Plug-In
    Für Content-Management-Systeme wie zum Beispiel WordPress gibt es eigene Umfragetools, die alle benö­tig­ten Funktionen bereithalten. Ein Beispiel:
    de.wordpress.org/plugins/wp-polls/

Bitte klicken, ähn­liche The­men:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.