Wie nutze ich die Seiten­leiste (Sidebar) wirklich effizient?

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Analy­se der Si­de­bar

Das klassische Design einer Web­site auf grossen Moni­toren ist zwei- oder drei­spaltig: Die erste Spalte kann die Na­vi­ga­tion enthalten, die Zweite den ei­gent­lichen Inhalt und die Dritte Son­der­informa­tionen wie zum Bei­spiel Wer­bung. Oftmals er­scheint der Inhalt der zweiten respek­tive dritten Spal­te auf je­der Seite wieder. Wo­für ei­gnet sich die­se zu­sätz­liche Spalte, die man unter dem Namen „Si­de­bar (Seiten­leiste)“ kennt?

Informationen gemäss Stand vom 10.4.2023

SidebarBild: Jason Coudriet on Unsplash.com

Inhaltsver­zeich­nis: Die Si­de­bar

Vorteile der Si­de­bar

  • SEO
    Neben dem Haupt­in­halt kann man weitere interes­sante The­men un­ter­bringen.
  • Zusatznutzen
    Besucher können Themen ent­decken, die sie sonst nicht ge­funden hätten.
  • Auflösung
    Ist Ihre Website auf einem Des­ktop 1’200 oder mehr Pixel breit und Sie haben keine Side­bar: In diesem Falle werden die Zeilen sehr lange werden und extrem mühsam zum Lesen. Mit einer Seitenleiste ist dieses Pro­blem gelöst.

Nachteile der Si­de­bar

  • Performance
    Sie kann zur Ver­minde­rung der Per­for­mance füh­ren.
  • Ablenkung
    Sie kann vom Hauptinhalt ab­len­ken.
  • Mobiles
    Bei Handys und Tablets erscheint die Seiten­leiste ganz unten oder überhaupt nicht.
    Wichtige Website­elemente müs­sen somit unbe­dingt im Haupt­inhalt unterge­bracht wer­den, eventuell ganz unten.
  • Banner-Blindheit
    Da viele Web­sites in der Sidebar nur Werbung publi­zieren, hat es bei vielen Surfern zu einer Ban­ner-Blind­heit ge­führt. Die Seiten­leisten erhalten von vielen Be­suchern deutlich weniger Auf­merk­samkeit, als der Haupt­in­halt.
  • Conversions
    Die Sidebar KANN die Conversion senken. A/B-Tests klären diesen Punkt.

Erscheinungsweise der Seiten­leiste

Der Inhalt der Sidebar kann sta­tisch oder dyna­misch sein. CMS verfügen über Plug­ins res­pektive Widgets, um Sei­ten­leis­ten einzu­richten.

  • System Frame
    Der Inhalt der Sidebar ist auf allen Inter­net­seiten genau gleich.
  • Wechsel je Internetseite
    Bei kleineren Websites wechselt der Inhalt je nach Seite. Jede Seite hat aber bei mehr­maligem Aufruf immer den gleichen Inhalt.
  • Per Zufallsgenerator
    Der Inhalt der Side­bar oder nur ein Teil davon er­scheint nach dem Zufalls­prin­zip. Dafür eignet sich zum Bei­spiel die Skript­sprache Java­Script oder dy­nami­sche In­halte aus einer Daten­bank.

„Die Seitenleiste ist des­halb alles an­dere als ein Muss. Sie sollte deshalb einen echten Kunden­nutzen bie­ten!“

Einige Sidebar-Bei­spiele aus der Pra­xis

Verlassen wir jetzt die Theorie und las­sen Sie uns pra­ktische Bei­spie­le an­sehen:

  • Spezielle Links
    Zum Beispiel zum aktuellsten oder zum be­lieb­testen Beitrag, zu So­cial Media Icons (Gene­rierung von Followern), zu einer ak­tuellen Tag-Wolke.
  • Autor
    Name, Foto und Kurz-Bio über den Au­tor.
  • Termine
    Aktuelle Anlässe, die mit dem Thema der Web­site über­ein­stimmen.
  • Speziell günstige Angebote
    Sehr preiswerte Angebote wie zum Bei­spiel Ak­tionen, Schnäppchen, Ge­braucht­waren, Aus­stellungs­stücke.
  • Newsletter
    Eingabefeld zur An-/Abmeldung eines News­letters und / oder eines RSS-Feeds.
    Newsletter-Abonnement
  • Werbung
    Es erscheint Werbung für eigene Pro­duk­te/Dienst­leistungen oder für ein Partner­unternehmen. Um auf­keimende Lan­ge­wei­le zu ver­meiden, erscheint diese Werbung nach dem Zufalls­prinzip.
  • Werbebanner
    Immer wieder anzutreffen sind die ver­schie­denen Arten von Banner.
  • Gewinnspiele
    Einladung zur Teilnahme an einem Wett­be­werb.
  • Navigation
    Eine nützliche Variante ist die Dar­stel­lung einer über­geordneten Na­vi­gation. Mit dieser Sub­navi­gation verlin­ken Sie tie­fer in die Ne­ben­bereiche Ihrer Web­site.
  • Downloads
    Eine Möglichkeit, um interes­santes Mate­rial her­unter­zuladen. (Pros­pekte, Soft­ware, PDFs)
  • Suchfeld
    Such­möglichkeit innerhalb der Web­site.
  • Top 10
    Die jeweils gefrag­testen Produkte sieht man bei Online-Shops.
    Bücherliste
  • Aktuelles / News
    Bei wenigen Neu­heiten erspart man sich eine Rubrik News. Bei längeren In­forma­tionen wird nur der Titel mit einem wei­ter­füh­ren­den Link einge­blendet.
  • Umfragen / Votings
    In dieser Spalte sind häufig Um­fragen zu sehen, vor allem auf Internet­portalen und Online-Maga­zine.
  • Vorstellung Kunde/Sponsor
    Vorstellung eines neuen Kunden, be­kannte Logos der wich­tigsten Part­ner.
  • Begriffsdefinitionen / Wörterbuch
    Haben Sie auf bestimmten Web­sei­ten Fach­begriffe verwendet? Nicht jeder Besucher wird die Bedeutung dieser Be­griffe ken­nen. Fügen Sie in der Sidebar die Erklä­rung für die gerade ge­la­de­ne Seite bei.
    Fachbegriffe
  • Glossar
    Direkter Zugriff auf die Fachwörter via Alphabet.
  • Nützliche Links zum Thema
    Fügen Sie den Webseiten jeweils weiter­gehende Links zum Thema der Website bei.
  • Bücher
    Buchtipps zum Thema der Seite sieht man öfters. Per Link kann man gleich noch das Buch bei einem Partner­unter­neh­men be­stellen.
  • Referenzaussagen / Vertrauen aufbauen
    Zitate von Kunden über die Firma sowie Zer­ti­fikate und Aus­zeich­nun­gen als vertrauens­bil­dende Mass­nahmen.
  • Rückruf
    Bieten Sie Ihren Besuchern die Mög­lich­keit an, sofort mit Ihnen tele­fonisch in Kontakt zu treten. Der Besucher muss nur seine Telefon­nummer angeben und Sie werden sofort mit ihm ver­bunden. Die Kosten gehen zulas­ten des Web­site­be­trei­bers.
    Rückruf
  • Übergeordnete Funktionen
    Call-me-Back-Knopf, Impressum, Druck­seite erstellen, AGB, Hilfe, Kontakt.
  • Ihr Gesprächspartner
    Zeigen Sie ein Foto und die Kon­takt­da­ten des Mitar­beiters, der für das gera­de ge­zeigte Pro­dukt ver­ant­wort­lich ist.
  • Gründe beweisen
    Nennen Sie in der Sidebar wesentliche Gründe, warum Be­sucher gerade bei Ihnen kaufen sollten.
  • Warum so günstig?
    Nennen Sie die Gründe, wieso Sie even­tuell güns­tiger liefern können als alle anderen An­bieter.
  • Eigene Hyperlinks
    Wichtige Links zu weiteren In­ter­net­auf­tritten aus Ihrem Hause. (Bei­spiel zum E-Shop, Blog, Dis­kussions­forum, Por­ta­le, Pod­casts, etc.)

P.S.:

„Mit Heatmaps lässt sich tes­ten, ob Besucher die Seiten­leiste über­haupt be­achten.
Was werden Sie jetzt unter­neh­men?“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.