Wann ver­lassen Sie eine Web­site blitz­artig?

mit Keine Kommentare

Wir ha­ben kürz­lich eine kleine Um­fra­ge ge­startet. Die Frage lau­tete: Unter welchen Um­stän­den ver­lassen An­wen­der eine Web­site blitz­artig? Die Ant­wor­ten geben zu denken und jeder Web­site­betrei­ber kann sich seine eigenen Ge­danken da­zu machen.

WebsiteBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Die Antworten lau­te­ten:

  • Layout
    Es kann am Layout der Web­site liegen, vor allem dann, wenn das Design noch aus den 90er Jahren stammt. Diese Websites waren rich­tige Blei­wüsten.
    Wer auf einem Smartphone unterwegs ist und keine res­pon­sive Website antrifft, ist meistens schnell wieder weg.
  • Popups
    Die eindeutige häufigste Ant­wort lautete Popups.
    Popups sind die kleinen Fensterchen, die beim Öffnen einer Seite aufgehen. Schliesst man sie, öffnen sich in der Regel beim Aufrufen einer neuen Seite weitere Popups. Diese Fens­terchen enthalten meistens Werbung oder ein konkretes Angebot, bei­spiels­wei­se um einen Newsletter zu abonnieren.
    Hinweis: Moderne Browser enthalten eine Mög­lichkeit, konven­tionelle Popups zu unter­drücken.
  • Werbung, Werbung, Werbung
    Aufdringliche Werbung quer über den Bildschirm, ro­tier­ende Grafiken, zuckel­nde Nach­richten­ticker mit immer dem gleichen Text.
    Kurzum: alles, was sich be­wegt und die Auf­merk­samkeit vom In­halt ablenkt.
  • Veraltete Termine
    Bereits auf der Homepage er­warten den Besucher Termine und „Neuheiten“ aus dem Jahr 2001 oder früher.
    Da wird sofort klar: hier lohnt sich ein weiteres Surfen nicht.
  • Unglaubwürdiges
    Wenn sich ein Anbieter als Profi verkauft, aber die grund­legendsten Be­griffe nicht kennt, falsch ausschreibt sowie Lawinen von Ortho­grafie­fehlern.
  • Extreme Langsamkeit
    Bei Seiten, die sehr lange zum Aufbauen benötigen, weil die Bilder nicht komprimiert wur­den oder weil einfach zu viele Bilder auf zu langen Seiten verwendet wurden.
  • Ignorieren von Standards
    Texte, die unterstrichen sind, jedoch keine Links sind. Links, die nicht zu finden sind, weil sie nicht unterstrichen sind. Man stelle sich nur mal vor, ein Automobilhersteller würde als einziger Gas- und Bremspedal miteinander ver­tauschen, weil er es „besser“ findet.
  • Mini Schrift
    Kleine Schriften, die nur noch sehr junge Menschen ohne Pro­bleme lesen können.
  • Fehlender Kontrast
    Weisse oder sogar graue Schrift auf schwarzem Hin­ter­grund!
  • Filme
    Genauso lästig, wenn auch leider schon standardmässig, ist das automatische Abspielen eines Filmes, sobald man ei­nen Webauftritt betritt.
    Benutzerfreundlicher ist es, wenn der User selber be­stimmen kann, wann ein Film abgespielt wird.

Zum Schluss
Manche Surfer reagieren ge­ra­de­zu aggressiv, wenn überall Wer­bung erscheint und entwickeln diverse Stra­te­gien, um diese so weit wie möglich zu unter­drücken.
Lassen Sie nicht ausser Be­tracht, dass im Internet viele Dienst­leis­tun­gen kosten­los sind. Und ohne Werbung wäre das schlicht un­mög­lich. Werbung themen­bezogen und nicht zu aggressiv, da kann man wenig ein­wenden.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.