Onpage-Optimierung: Hilfe für Dateien, die oftmals gerne vergessen gehen

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Ver­ges­sene Da­tei­en

Auf einem Webauftritt gibt es immer mal wieder Dateien, die man gerne vergisst.
Man vergisst sie, weil sie für den Webmaster selten sichtbar sind.
Man vergisst sie, wenn man ein Redesign einer Website durchge­führt hat.
Man vergisst sie, wenn man et­was Neues installiert hat.
Welche Dateien das sind, erfah­ren Sie in diesem Beitrag.

Informationen gemäss Stand vom 7.3.2023

Website-OptimierungBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

„Denken Sie daran: Technische Probleme auf Ihrem Webauftritt können Sie Kunden kosten!“

Zur Erinnerung

  • 404
    Der Fehler 404 zeigt an, wenn eine Webseite nicht verfügbar ist. Die 404-Fehlerseite soll dem Besucher anzeigen, dass die gesuchte Webseite nicht mehr existiert. Dafür kann man dem Besucher Alter­na­tiven vorschlagen:
    ➤ Weiter zur Homepage
    ➤ Weiter zur Sitemap
    ➤ Weiter zu einer Stich­wort­liste
    ➤ oder man kann direkt ein Suchfeld anbieten.
    404
    Beispiel 404-Fehlerseite
  • sitemap.xml
    Viele Content-Management-Systeme oder deren Plugins erstellen die sitemap.xml automatisch. Diese Datei in­for­miert Suchmaschine über sämtliche vorhandenen Sei­ten einer Webpräsenz.
    Wenn das eigene CMS diese Datei nicht automatisch er­stellt, so können Sie diese Datei per Online-Dienst re­gel­mässig erstellen lassen, z. B. via xml-sitemaps.com
    Sitemap
    Beispiel sitemap.xml
  • robots.txt
    Die Robots-Datei informiert den Suchroboter der Such­maschinen, welche Web­sei­ten gegebenenfalls nicht ge­scannt werden sollen. Gerade bei einem kleineren oder grösseren Redesigns wird die Über­arb­eitung dieser Da­tei häufig vergessen.
  • .htaccess
    Diese Datei trifft man auf Linux-Webserver an. htaccess ist eine Konfigurationsdatei auf Webservern wie Apache, in der verzeichnis­bezogene Regeln aufgestellt werden können. Diese Da­tei ist für diverse technische Ein­stel­lun­gen enorm wich­tig.
    Htaccess
    Beispiel .htaccess
  • Diverse .css-Dateien
    Die sogenannten Styledateien sind für das Aussehen einer Webpräsenz zuständig.
  • Transaktionsseiten
    und Bestätigungsseiten. Gerade beim Download von E-Books kann es schon mal passieren, dass Dateien auf­ge­ru­fen werden, die es längst nicht mehr gibt.
  • favicon.ico
    Das Favicon ist eine kleine Grafik, welche beim Browser neben dem Seitentitel ange­zeigt wird. Allerdings hat nicht jede Webpräsenz ein Favi­con.
  • PDF
    Gerade ältere PDF-Dateien und Grafiken gehen gerne verloren. Alte Dateien sollten Sie löschen oder mit einer neuer­en Version ersetzen.
  • Log-Dateien
    In Log-Dateien werden gerne Protokolle von durch­ge­führ­ten Tätigkeiten auf dem Server abgelegt. Alte Log-Da­tei­en können riesen­gross sein und kosten auf dem Web­ser­ver wertvollen Speicher­platz. Log-Dateien legen Sie even­tuell auf einem separaten Speichermedium ab und löschen Sie auf dem Webserver.
  • Wichtiger Hinweis
    Bei Redesigns gehen spe­ziel­le Einträge in wich­ti­gen Datei­en vergessen. Diese müssen angepasst, respektive ein­ge­fügt werden. So zum Beispiel der Code für Web­mas­ter-Tools, der Code für die Website-Statistik so­wie für an­de­re Dienste.
  • Einträge
    Bei einem Ortswechsel gibt es viel zu ändern. Nicht nur die Einträge in Suchkatalogen und Verzeichnissen. Wer zum Beispiel mit Geoportal-Ein­trä­gen gearbeitet hat, muss die­se schleunigst an­pas­sen. (Zum Beispiel mit geourl.org)
  • E-Mail-Marketing
    Alle Autofollow-Up-Auto­res­pon­der Sequenzen müs­sen kontrolliert und ange­passt werden.

„Kontrollieren Sie jetzt auf Ihrer Website, ob diesen Dateien und Einträge noch auf dem aktuellen Stand der Dinge sind!“

Bitte klicken, verwandte The­men:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.