Wie Sie mit der -Wir über uns-Seite- wesentlich mehr Vertrauen ge­winnen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: About us page

Was sind die magischen Zutaten, die eine “Über uns”-Seite in ein unwiderstehliches Portal verwandeln, das Ihre Besucher in treue Kunden verwandelt? Und welche Fallen sollten Sie um jeden Preis vermeiden? Denken Sie daran, Geschäfte sind nicht nur Transaktionen, sie sind menschliche Beziehungen. Mit einer meisterhaft gestalteten “Über uns”-Seite können Sie eine tiefe, persönliche Verbindung zu Ihren Besuchern aufbauen und ein unerschütterliches Vertrauen gewinnen. In diesem Artikel werden wir das Geheimnis lüften, wie Sie eine “Über uns”-Seite gestalten, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und begeistert. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt der Webseitengestaltung einzutauchen!

Informationen gemäss Stand vom 18.3.2023

wir über unsBild: Free-Photos auf Pixabay.com

„Den Zufallsbesucher wird diese Webseite wahrscheinlich nicht interessieren, den potentiellen Kunden dafür umso mehr. Oder googlen Sie Ihre potentiellen Lieferanten nicht?“

Inhaltsverzeichnis: Wir über uns

Zu empfehlen

zu empfehlen

„Wir über uns“
Faustregel: Überlegen Sie sich immer, was der Besucher von Ihnen wissen will, und nicht, was Sie mitzuteilen ge­den­ken! Es geht um Ihren Kunden, nicht um Sie! Unter­schei­den Sie sich klar vom Mitbewerb und verwenden Sie kein Stan­dard-Blabla und keine Floskeln! Werden Sie persön­lich.

Geschäftszweck
Erklären Sie klar und deutlich, was Sie für Ihre Kunden (gutes) tun. Nehmen Sie nicht an, dass alle Besucher die Scho­ko­laden­seite Ihrer Unter­neh­mung bereits ken­nen. Vermitteln Sie das Gefühl, dass Sie die Sor­gen und Nöte Ihrer Kun­den kennen.

Wer steht hinter dem Betrieb?
Verstecken Sie sich nicht. Nennen Sie Namen und sagen Sie, wer Sie sind. Er­zäh­len Sie (kurz und knackig) die Ge­schichte Ihres Unter­neh­mens, Ihre Leiden­schaften oder Ihre Philo­sophie. Wofür steht Ihr Be­trieb?

Kundennutzen klarmachen
Nennen Sie klar und deut­lich die Vorteile, von denen Ihre Kunden respek­tive Besu­cher profi­tieren. Ver­mei­den Sie nichts­sa­gende Phra­sen und arbeiten Sie mit Nut­zen­ver­sprechen. Nennen Sie gege­ben­en­falls Ihre Spezi­ali­tät.

Persönlichkeit
Zeigen Sie Fotos der Mit­ar­bei­ter in „Action“. Ein paar Zei­len persönliche Infor­ma­tio­nen über die Mitarbeiter kön­nen nicht schaden. Die Mitarbeiter und die Ge­schäfts­lei­tung, die direkt in Kunden­kontakt ste­hen, können Sie nä­her vor­stel­len. Im Zeit­alter von Fa­ce­book darf man ruhig et­was von sich preis­ge­ben.
Wenn Handwerker bei Ihnen zu Hause tätig sind, ist es gut zu wissen, wer im Team ist, und dass alle gut aus­ge­bil­det sind.

Fotos und Videos
Belegen Sie, dass sich hinter dem Fir­men­namen ein echtes Unter­nehmen befindet. Zeigen Sie Fotos und Videos der Bü­ro-, Ver­kaufs- und Pro­duktions­räume.

Testimonials
Lassen Sie Ihre Kunden zu Wort kommen. Welche Er­fah­run­gen haben diese mit Ihrer Fir­ma gemacht?

Kontakt
Geben Sie den Besuchern eine schnelle Möglichkeit, um mit Ihnen Kontakt aufzu­nehmen. Zum Beispiel mit der Nen­nung der E-Mail-Adresse, ein Kon­taktformular, eine Tele­fon­num­mer oder einen Whats-App-Kon­takt.

Newsletter
Bieten Sie einen Newsletter an, so sollte dieser auf der Seite vor­ge­stellt werden.

Social Media
Diese Portale sind ein guter Ort, um adä­quat auf die ei­ge­nen Aktivitäten hinzu­wei­sen.

Jedoch nicht …
Sie können klar mitteilen, wofür Sie nicht stehen und was Sie nicht anbieten.

Referenzen
Was haben Sie schon er­folg­reich auf die Beine ge­bracht? Nennen Sie auf die­ser Web­seite Ihre Projekte und Refe­ren­zen.

Google
Eine About-Seite wird in den Google-Richt­linien zur Bewer­tung von Personen als eine der Möglichkeiten zur Be­stim­mung der Fach­kenntnis, Autorität und Ver­trauens­würdig­keit (E-A-T) einer Seite erwähnt.

CTA
Integrieren Sie auf der Web­sei­te eine Hand­lungs­auf­forderung zu Ihrem Ange­bot oder zu Ihren Kontakt­mög­lich­kei­ten.

Zu vermeiden

zu vermeiden

Zu viele Mitarbeiter-Details
Geburtsdaten und ähnliches der Mitar­beiter gehören nicht auf die Web­site. Schützen Sie die Privat­sphäre Ihrer Mit­ar­beiter.

Worthülsen, Marketing-Blabla
„Unser dynamisches Team ist die füh­rende Firma auf …. “
Dynamisch ist heute auf dem Papier oder Bildschirm jeder. Ihre Markt­führer­schaft, lässt sich die beweisen? Was hat der Kun­de da­von? Gegen Sie nicht an! Vermeiden Sie alles, was nach nichts­sa­gen­den Phra­sen aussieht.

Wir
Vermeiden Sie die häufigen Wir-Sätze. Hart, aber wahr: Kaum ein Besucher inte­ressiert sich wirklich für Sie. Stellen Sie den Besucher in den Mittel­punkt und zeigen Sie ihm, wie er von Ihrem Ange­bot wirklich pro­fitieren kann. An­statt „Wir bieten Ihnen …“ schreiben Sie zum Beispiel „Das Hotel Alpenblick in Zürich bietet Ihnen …“ so in­te­grieren Sie gleich­zeitig noch die wichti­gen Key­words (hier Hotel und den Ort Zürich) in Ihre Seiten!

Schlechte Fotos
Verwenden Sie nur hoch­wer­ti­ge, eigene Bil­der. Verwen­den Sie wenn möglich keine Stock­fotos.

Impressum

Oftmals wird die „Wir über uns-Seite“ mit dem Impressum kombiniert. In so einem Falle sind weitere Angaben auf der Webseite möglich:

  • Adresse
    Die kompletten Koordinaten gemäss den gesetzlichen Anforderungen.
  • Lageplan und Öffnungszeiten
    Wie findet man das Unternehmen und wann hat es geöffnet?

Datenschutzerklärung

Seit dem 25. Mai 2018 gehört eine Datenschutzerklärung auf jede gewerbliche Website.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.