Welche Gedanken Sie sich beim Website-Auf­bau machen müssen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Web­si­te-Auf­bau

Informationen gemäss Stand vom 15.4.2023

Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Webauftritt aufbauen wollen? Der folgende Beitrag liefert Ihnen wert­volle Denk­ansätze.

WebsiteBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Web­si­te-Auf­bau

Die Reihenfolge

Wenn Sie sich eine eigene Website auf­bauen wollen und das nötige Know-how erwerben wollen, gibt es eine ide­ale Rei­hen­folge in sechs grösseren Schritten.

Websiteaufbau

1. Surfing

Lernen Sie zuerst die Informatik-Grund­lagen und werden Sie ein guter Internet-Surfer. Lernen Sie die Basis-In­for­matio­nen des Internets bestens kennen. Dazu gehört:

  • Lernen Sie die Suchmaschine Google effizient bedienen.
  • Lernen Sie die wichtigsten Fachbegriffe rund um das WWW.
  • Beherrschen Sie Ihr E-Mail-Programm und Ihren Browser.
  • Lernen Sie den richtigen Umgang mit E-Mails kennen.
  • Erstellen Sie eine übersichtliche und aktuelle Passwortliste.

2. Vorbereitung der Web­site

Erarbeiten Sie sich die Grundlagen einer Website. Dazu gehört:

  • Die wichtigsten Fachbegriffe kennen.
  • Eine Marketingstrategie entwickeln.
  • Einen Marketingplan erstellen.
  • Legen Sie ein Budget fest.
  • Setzen Sie sich Ziele für Ihre Website.
  • Legen Sie fest, mit welchen Partnern Sie arbeiten wollen.
  • Evaluieren Sie die wichtigen Schlüssel­wörter und -phrasen.
  • Wer ist Ihr Zielpublikum?
  • Definieren Sie, wer wofür verant­wort­lich ist.
  • Legen Sie Termine für die einzelnen Phasen fest.
  • Notieren Sie den Kundennutzen, den Sie der Welt erbringen wollen.
  • Entscheiden Sie, welche Farben und Schriften Sie einsetzen wollen.

3. Website-Aufbau

Der dritte Schritt ist der Aufwändigste. Dazu gehört:

  • Wie soll die Website aufgebaut sein? Hier hilft Ihnen ein kostenfreies Online-Tool.
  • Domainname und Server organisieren.
  • Organisieren Sie ein CMS, ein Design und alle benötigten Plugins.
  • Erstellen oder organisieren Sie die Texte, Bilder und Videos für die Web­site.
  • Erstellen Sie die Webseiten.
  • Integrieren Sie Handlungsaufforderungen.
  • Kümmern Sie sich um die rechtlichen Aspekte.
  • Arbeiten Sie mit nützlichen Online-Tools.
  • Erstellen Sie Ihre Verkaufstrichter.

4. Traffic generieren

Nun ist es Zeit, die Besucher für die Web­site zu generieren. Dafür stehen im Web sehr viele Möglichkeiten zur Ver­fü­gung. So zum Beispiel:

  • Offline-Werbung
  • E-Mail Marketing
  • Social Media
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Mobile-Marketing
  • Video-Marketing
  • Local-Marketing
  • PPC-Werbung
  • Affiliate-Marketing
  • Backlinks organisieren
  • Gastbeiträge veröffentlichen

5. Kontrolle, Fehler­ver­mei­dung & Opti­mierung

  • Kontrollieren Sie regelmässig alle Kennzahlen.
  • Aktivieren Sie Monitoringdienste.
  • Optimieren Sie Ihren Webauftritt auf verschiedenen Ebenen.
  • Erstellen Sie Splittests.
  • Erhöhen Sie Ihre Conversions.

6. Konstante Weiter­bil­dung

Bleiben Sie ständig am Ball. Profitieren Sie jeweils von der neuesten Techno­lo­gie. Entwickeln Sie Ihre Website wei­ter und weiter. Für Ihre Weiter­bildung helfen

  • Bücher
  • E-Books
  • Seminare
  • Webinare
  • Lernvideos
  • Newsletter
  • Online-Kurse
  • Fachsimpeln mit Kollegen

Welche Website-Typen gibt es in der Praxis?

  • One Pager, eine lange einzelne Seite
  • Reine Firmenauftritte
  • Blogs
  • E-Shops
  • Online-Kurse
  • Portale
  • Diskussionsforen
  • Wikis
  • Eine Kombination der o.e. Punkte

KlickTipp E-Mail-Marketing

Welches Material Sie be­reit­stel­len müs­sen

  • Firmenparameter
    Notieren Sie alle wichtigen Firmenparameter wie:
    ➤ Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Social Media Adressen, Öffnungszeiten
    ➤ URL der Website, des Logos, der Sitemap, des RSS-Feeds
    ➤ Kurze und lange Firmenbeschreibung, Motto, USPs, Elevator Pitch
    ➤ Gewünschte Farbencodes
    ➤ Die Primären und sekundären Schlüsselwörter
  • Benötigte Unterlagen
    Firmenlogo, Firmenfotos, Standortgrafik. Am besten bereits in elektronischer Form in einem verlustfreien Gra­fik­format wie zum Beispiel TIF.
  • Produkte
    Erstellen Sie umfassende Produktbeschreibungen und sehr gute Bilder.
  • Dienstleistungen
    Erstellen Sie umfassende Dienstleistungsbeschreibungen und sehr gute Bilder.
  • Übrige Texte
    Welche Informationen ausser den Leistungsbeschreibungen sollen online gestellt werden?
    Wer ist für diese Texte verantwortlich?
    Wie kann der Auftritt für den Besucher attraktiver gemacht werden?
    Wie kann ein echter Kundennutzen generiert werden?
    Wie kann dem Besucher die eigene Kompetenz glaubhaft gemacht werden?
  • Firmenportrait
    Mitarbeiterportraits und entsprechend gute Bilder.
  • Optimale Kontaktformulare
    Auflistung der Felder für die Kontaktformulare verwenden Sie so wenig wie möglich.
  • Suchmaschinenoptimierung
    Beschreiben Sie Ihren Betrieb in ein bis zwei Sätzen. Notieren Sie alle wich­tigen Stichworte zu Ihrem Angebot.

Nach der Online-Stellung / Marketing

  • Linktausch
    Mit welchen Verbänden, Partnern, etc. kann ein Linktausch vorgenommen werden?
  • Marketing-Konzept aufstellen
    Ist der Website-Auftritt in das Marketing-Ge­samt­konzept integriert worden?
  • Nicht warten, bis Sie zufällig gefunden werden
    Welche Marketingmassnahmen sind geplant, um den Internetauftritt bekannt zu machen? Planen Sie die Online- und Offline-Massnahmen.
  • Mitarbeiter informieren
    Sind alle Mitarbeiter über das Internet-Projekt informiert worden?
  • Den Mitarbeiter / Abteilungen E-Mails zuweisen
    Nach welchem System werden die E-Mail-Adressen vergeben?
    Wurde den einzelnen Mitarbeitern die E-Mail-Adresse zugewiesen?
    Wurden die Mitarbeiter im Umgang mit E-Mail geschult?
    Kennen sie die Gefahren und Chancen dieses Mediums?
  • Was ist denn Mitarbeitern im Web erlaubt?
    Wurden den Mitarbeitern eine Internet-Policy zur Unterschrift vorgelegt? Definieren Sie Regeln im Umgang mit dem Internet.
  • Beantwortung von Anfragen
    Wer wertet die ausgefüllten Formulare und E-Mails aus? Kompetenzen und Verantwortungen müssen zuge­wiesen werden.
  • Anmeldung bei den Suchmaschinen
    Wurde die WWW-Adresse in den wichtigsten Suchmaschinen, Portalen und Branchendiensten eingetragen?
  • Offline-Bekanntmachung der WWW-Adresse
    Wurde die WWW-Adresse und E-Mail-Adresse auf allen Firmenunterlagen, Verpackungen, Fahrzeugen etc. auf­ge­druckt?
  • Pflege des Auftritts
    Wer und wie wird den Webauftritt langfristig pflegen?
    Sind Mitarbeiter noch entsprechend zu schulen?
    In welchen Abständen soll der Internet­auftritt aktualisiert werden?

P.S.:

Eine gewerbliche Website muss folgende Punkte erfüllen:

  • Sauberes Design.
  • Einen ganz konkreten Nutzen ver­sprechen und halten.
  • Vertrauen aufbauen.
  • Ein unwiderstehliches Angebot nennen.
  • Handlungsaufforderungen integrieren.
  • Adressen einsammeln und verkaufen!

“Zu all die­sen Themen erhalten Sie in diesem Online-Marketing Magazin viele Informationen.”

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.