Newsabo Tipps: Als Dankeschön erhalten Sie die PDF-Reporte „Alles was Sie über die Verlinkung wissen müssen“ und „Wie Sie mit meiner Hilfe Tools finden, mit denen Ihre Website effektiver wird“ gratis!
„Wie Sie mit einer Web-Datenbank effektiver surfen“
„Online-Marketing Beitrag: Internet-Datenbank“
Um Internetadressen (URLs) zu archivieren, stellen Browser Lesezeichen (Synonyme: Bookmarks, Favoriten) zur Verfügung. Lesezeichen sind jedoch ein untaugliches Mittel, wenn man hunderte oder tausende URLs mit weiteren Informationen ablegen will. Für diesen Zweck erstellt man besser mit einer Dankbanksystem wie Microsoft Access oder MySQL ein eigenes System.
Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay
„Inhaltsverzeichnis: Web-Datenbank“
- Sinn und Zweck
- Ein wenig Datenbank-Theorie
- Die Gestaltung der Datenbank
- Mögliche Datenbank-Inhalte
- Die Liste
„Sinn und Zweck“
Um beim Surfen nicht immer wieder die gleichen Webadressen einzutippen, wurden die Lesezeichen erfunden. Zudem muss man nicht mehr ständig nach irgendwelchen Webadressen googeln, wenn man diese in einer Rubrik zusammenstellt.
Die Lesezeichenverwaltung bietet die Möglichkeit an, Schlagwörter einzugeben sowie eine längere Beschreibung. Doch eine gute Übersicht sieht anders aus.
Wesentlich mehr Übersicht und mehr Platz für jede Menge Informationen bietet in der Praxis eine eigene Datenbank.
„Ein wenig Datenbank-Theorie“
Die Datenbank ist ähnlich wie ein Karteikartensystem aufgebaut. Dabei werden neue Begriffe verwendet:
Offline | Informatik |
Karteikasten | Datenbank (Database) |
Karteikarte | Datensatz (Record) |
Karteieintrag | Feld (Field) |
Anrede | Name | PLZ | Ort |
Herr | Berger | 9410 | Heiden |
Herr | Li | 9422 | Staad |
Frau | Gmür | 9001 | St. Gallen |
Diese ganze Adressenverwaltung ist eine Datei. Jede Adresse ist ein Datensatz. Jeder Name, jede Strasse ist ein Feld. Bei dieser Adressenverwaltung kann der Name 20 Zeichen gross sein. Wird der Platz nicht gebraucht, ist er doch reserviert. Somit braucht Herr Li genauso viel Platz wie Frau Häusermann-Gmür.
„Die Gestaltung der Datenbank“
Um die Daten schnell zu erfassen und gut darzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie diese heissen und wie sie aussehen, ist je nach Datenbanksystem ein klein wenig verschieden. Sehen wir uns diese einmal näher an:
- Das Eingabefeld
Für kürzere Texte, die man selber erfasst. - Die Drop-Down-Liste
Anstatt zu tippen, wählt man hier einen vordefinierten Begriff. Geeignet für eine Abteilung oder eine Branche. (IT, Gesundheit, Industrie, etc.) - Die Optionsschaltflächen (Radio-Buttons)
Die runden Schaltflächen lassen nur eine Auswahl zu. Geeignet für die Eingabe des Geschlechts. - Die Kontrollkästchen
Diese Kästchen eignen sich ausgezeichnet als Ja-Nein-Schalter. - Das Eingabefeld und Liste
Bei diesem Typ kann man wie bei der Drop-Down-Liste etwas anklicken oder etwas eintippen. - Drop-Down-Liste automatisch aus Felddaten
Diese Drow-Down-Inhalte, die man hier anklicken kann, sind Daten von einem bereits erfassten Datensatz. - Listenfeld
Alternative zur Drop-Down-Liste, bei der man mehrere Werte gleichzeitig sieht. - Grosse Memo-Felder
Für Bemerkungen.
„Mögliche Datenbank-Inhalte (Felder)“
Doch welche Informationen soll eine Web-Datenbank enthalten? Es kommt darauf an, was für Sie wichtig ist! Sehen wir uns einige Anregungen einmal näher an:
- ID
Jeder Datensatz braucht eine eindeutige Identifikations-Nummer. - URL
Eine Internetadresse kann sehr lang sein. Dafür werden schon mal 100 bis 120 Stellen reserviert. - Aktuell?
Ist der Datensatz im Moment aktuell? Wenn ja, wird er in unserer Liste erscheinen. - Geheim
Unter Umständen braucht man bei dem Einloggen in die entsprechende URL ein Login. Dafür brauchen wir eine Benutzer-ID, eine bestimmte E-Mail-Adresse und das gewählte Passwort. - Erfassungsdatum
Wann wurde der Datensatz erfasst?
Das Datum kann durch das System automatisch eingetragen werden. - Mutationsdatum
Wann wurde der Datensatz zum letzten Mal geändert?
Das Datum automatisch durch das System eintragen lassen, wenn man einen Eintrag geändert hat. - Überprüfungsdatum
An welchem Datum soll der Datensatz überprüft werden?
Anstatt Datum könnte man auch eine Kalenderwoche angeben. - Sprachen der Website
Ja-Nein-Schalter für Deutsch, Englisch, ... - Ursprungsland der Website
Eingabe als Text wie Schweiz oder in der Kurzform wie CH. - Ist die Website ein Blog oder beinhaltet einen Blog?
Ja-Nein-Schalter. - Ist die Website ein Online-Shop resp. beinhaltet einen Online-Shop?
Ja-Nein-Schalter. - Ist die Website ein Diskussionsforum oder beinhaltet es ein Forum?
Ja-Nein-Schalter. - Ich hab den Newsletter abonniert
Ja-Nein-Schalter. - Ich hab den RSS-Feed abonniert
Ja-Nein-Schalter. - Der Website-Betreiber ist mir persönlich bekannt
Ja-Nein-Schalter. - Grösseres Bemerkungsfeld
Beschreibung der URL mit Schlüsselwörtern sowie für alle weiteren Einträge.
„Die Liste“
Alle Datensätze mit einem Eintrag im Feld Aktuell? werden hier aufgelistet. Klick für Klick kann man jetzt auf einfache Art die Websites besuchen und in der Datenbank Mutationen durchführen.
Klicken, ähnliche Themen:
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch
Walter B. Walser ist Online-Marketing Manager und Redaktor. Er half früher Unternehmern 100% mehr aus Ihrer Website herauszuholen. Er hat KMU in Bezug auf deren Webauftritt beraten und sich auf die Website-Pflege, Website-Optimierung und das Online-Marketing mit Online-Tools spezialisiert.
„Sie dürfen ihn gerne kontaktieren!“