HTML-Seiten versus Datenbankseiten

mit Keine Kommentare

In der folgenden Übersicht zeige ich die Vor- respektive Nachteile von dynamischen Webseiten gegenüber konventionellen HTML-Seiten. Ich gehe hier davon aus, dass die konventionellen Internetseiten mit Editoren aufgebaut werden. Dynamische Webseiten werden aus Datenbanken erzeugt, u. a. im Einsatz mit Content-Management-Systemen (CMS). Die einzelnen Punkte zeigen nur die Tendenz. Je nach technischer Lösung kann sich der Sachverhalt leicht ändern.

Der VergleichBild: Tumisu auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis


ANZEIGE
Schaltplatz


Vorteile konventioneller HTML-Seiten

  • Geschwindigkeit
    Der Seitenaufbau ist schneller als ein Datenbankzugriff. Bei entsprechender Hardware sind die Differenzen jedoch recht klein.
  • Einstiegskosten tiefer
    Die Einstiegskosten sind kurzfristig gesehen tiefer. Seiten lassen sich mit entsprechendem Know-how direkt mit einem einfachen ASCII-Editor aufbauen.
  • Suchmaschinenindexierung
    Seiten können in der Regel von Suchmaschinen besser indexiert werden, was wiederum Einfluss auf das Suchmaschinen-Ranking haben kann.
  • Geringe Infrastruktur
    Kein Webserver ist erforderlich, HTML-Seiten lassen sich auch offline betrachten. So kann der Internetauftritt auf CD gebrannt und offline betrachtet werden. Ein konventioneller Browser reicht für die Betrachtung der Webseiten.
  • Flexible Seitengestaltung
    Bei der Seitenpflege ist fast alles möglich, man ist nicht auf die Fähigkeiten einer Vorlage angewiesen.

Nachteile konventioneller HTML-Seiten

  • Notwendiges Know-how
    Für die Pflege und Wartung der Seiten muss der Webmaster relativ viel wissen.
  • Aufwendige Redesigns
    Es entsteht ein hoher Aufwand bei einem Redesign der Website. Jede Seite muss angepasst oder neu erstellt werden.
  • Datenredundanz
    Es besteht die Gefahr der Datenredundanz. Unter Umständen müssen die gleichen Daten in verschiedenen Seiten angepasst werden.
  • Automatismen
    Die Inhalte lassen sich nicht zeitgesteuert ein- oder wieder ausblenden. (Von Javascript mal abgesehen)

Vorteile dynamischer Datenbankseiten

  • Doppelter Nutzen
    Daten werden nur einmal erfasst, können aber mehrfach verwendet werden.
  • Autoren bleiben Autoren
    Inhalte lassen sich relativ einfach pflegen. Die Autoren müssen sich nicht mit HTML-Anweisungen befassen.
  • Geringe Infrastruktur, weltweit nutzbar
    Die meisten CMS-Systeme lassen sich via Browser ohne zusätzliche Software bedienen. Sie eignen sich bestens, wenn mehrere Mitarbeiter die Daten warten und wenn die Daten ausserhalb des Büros gepflegt werden müssen.
  • Datenbanksuche
    Jede Art von Suchmöglichkeiten ist denkbar.
  • Automatische Übersicht generieren
    In der Regel lassen sich auf einfache Art Sitemaps und andere Formen von Inhaltsverzeichnissen anlegen.
  • Geringer Aufwand beim Redesign
    Relativ geringer Aufwand beim Redesign einer Website. In der Regel müssen nur die Vorlagen (Templates) angepasst werden.
  • Cross-Media
    Die Informationen in der Datenbank lassen sich für mehrere Medien gleichzeitig verwenden. So könnte das System dynamische WAP-Seiten generieren.
  • Dynamische Zeitsteuerung
    Die Inhalte lassen sich zeitgesteuert ein-, aber auch wieder ausblenden.

Nachteile dynamischer Datenbankseiten

  • Geringer Zeitverlust
    Eine Datenbankabfrage ist zeitintensiver als der Abruf einer konventionellen HTML-Seite.
  • Einstiegskosten höher
    Kurzfristig gesehen sind die Einstiegskosten höher. Es fallen diverse Kosten an. (Datenbank, CMS, Hardware, Installation)
  • Zusätzliche Installation / Kosten
    Auf dem Webserver muss eine Datenbank installiert werden.
  • Zusätzliche Infrastruktur notwendig
    Für die Betrachtung der Seiten ist zumindest ein Webserver erforderlich. Unter Umständen ein spezieller Datenbankserver.
  • Suchmaschinenindexierung
    In der Regel können nicht alle externen Suchmaschinen die Informationen indexieren, was sich negativ auf das Suchmaschinen-Ranking auswirken kann.
  • Gestaltung gemäss Vorlage
    Bei der Darstellung der Daten ist nur möglich, was die entsprechende Vorlage vorsieht.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing, Webdesign und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er früher Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um mindestens 100% zu steigern. Ferner beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen privaten Interessen gehören Hunde, Umweltschutz und Geopolitik.