Wie die Website Strom sparen kann

mit Keine Kommentare

In der Gegenwart ist es wichtig, Ressour­cen zu sparen. Befassen wir uns heute mit dem Strom­ver­brauch. Ja, die Website muss auch ressource­scho­nend sein. Der Auf­ruf einer In­ternet­site be­nö­tigt viel Strom. Besonders der Server der Ge­ber­seite muss ent­sprech­end ar­beiten, aber auch alle Web­server von der Geber­seite bis zu un­se­rem Browser. Er­fahren Sie jetzt mehr über das Thema.

Informationen gemäss Stand vom 14.12.2022

Strom sparenBild: Nicole Köhler auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Strom spa­ren

Unter uns: Wieviel Strom frisst Ihre Website? Je mehr Strom verbraucht wird, desto höher der Kohlen­dioxid­ausstoss, so­fern nicht grüner Strom verwen­det wird. Messen Sie Ihren Ver­brauch doch mal mit einem Onli­ne-Tool.

“Der Wert dieser Webseite (die Ho­me­page) beträgt am Testtag 0.19g CO2. Diese Web­seite ist sauberer als 81% der getes­teten Web­seiten. Diese Webseite scheint ausge­führt zu werden mit nach­haltiger Ener­gie.”

Über ein Jahr mit 10’000 monatliche Seiten­aufrufe, kundennutzen.ch pro­duziert 22.49 kg CO2-Äquivalent. Das gleiche Gewicht wie 0.15 Sumo-Ringer und so viel CO2 wie kochen­des Wasser für 3’047 Tassen Tee.

2 Bäume: Diese Webseite gibt die Menge an Kohlenstoff ab, die 2 Bäume in einem Jahr absorbieren .

59 kWh Energie: Das ist genug Strom, um ein Elektroauto 376 km weit zu fahren.

Schon mal gut, es gibt jedoch noch Luft nach oben. Schauen wir uns einmal an, wie gute Werte ge­schaf­fen werden.

Das Optimieren der Website hilft auch bei der Such­ma­schinen­opti­mierung.

Dateien reduzieren für die Ener­gie­ein­sparung

Bei vielen Websites werden viel zu grosse und zu dichte Bilder ver­wen­det. Hier liegt das grösste Spar­po­ten­tial. Erfah­ren Sie, wie Sie Da­teien kompri­mieren. Kompri­mie­ren lassen sich auch Videos, PDFs, JavaScripts und HTML-Code.

Je nach Internet­auftritt können Sie die Objekte selbst kompri­mieren oder lassen Sie es nach Mög­lich­keit auto­ma­tisch durch Ihr CMS res­pek­tive durch ein Plugin durch­führen.

Videos, die bei­spiels­weise bei YouTube gehos­tet sind, werden eh kompri­miert und ledig­ich in Ihrem Inhalt einge­blen­det.

Ein Video, welcher automatisiert in beispielsweise 10 Sprachen wiedergegeben wird, spart nicht nur 10 Einzel­pro­duk­tionen, sondern auch Speicherpatz, reduziert Upload-Zeiten und damit auch den Energieverbrauch.

Green Hosting für die Ener­gie­effi­zienz

Siegel der Green Web Foundation Arbeiten Sie einem tüchtigen Hos­ting-Pro­vider, der sau­beren Strom wie rege­nera­tive Energie (Wasser, Solar- oder Wind­ener­gie) ver­wen­det, zusammen. Ei­nen Hos­ting-Pro­vi­der kön­nen Sie mit diesem On­line-Tool darauf tes­ten.

Lazyload um die Ener­gie­kos­ten zu sen­ken

Die Lazyload-Technik ermöglicht es, dass Bilder erst von dem Web­server ange­fordert werden, wenn sie im sicht­baren Teil einer Web­si­te auf­tauchen. Ggf. unter­stützt Ihr Web­design, CMS oder Plu­gin diese scho­nende Tech­nik be­reits.

Caching für ener­gie­bewuss­tes Ver­halten

In einem Zwischenspeicher hinterlegt ein Brow­ser, sobald eine Webseite besucht wurde, diese Seite. Besucht der Be­su­cher diese Seite wieder, wird sie sofort aus dem Cache ge­holt und muss nicht nochmals gela­den wer­den. Auch so wird die Daten­menge wesent­lich redu­ziert.

Übliche Webfonts nutzen

Die üblichen Webfonts sind auf vielen End­ge­räten bereits installiert. Deshalb müssen sie nicht nachge­laden werden. Verwenden Sie des­halb keine exo­tischen Schrif­ten.

Core Web Vitals

Die Core Web Vitals ist eine Kenn­zahl der La­de­geschwindig­keit. Diese Werte haben einen entsprechenden Einfluss.

Content Deli­very Net­work (CDN)

Ein Content Delivery Network ist sinnvoll, wenn Sie Benutzer auf der ganzen Welt haben. Ein CDN ver­kleinert die geo­gra­fische Distanz zwi­schen einem Webserver und den Besu­chern, indem Daten auf diver­sen Servern an ver­schie­denen Stan­dorten gespeichert werden. Bei einem Seiten­aufruf verwen­det der Server der am nächs­ten ist, wo­durch die Web­site we­sent­lich schneller lädt.

Fazit

“Wenn Sie sich mit den oben erwähnten The­men näher befassen, können Sie den CO2 ­Verbrauch Ihrer Web­site wesent­lich re­du­zieren.”

Bitte klicken, ver­wandte The­men:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.