Wo finde ich geschäftliche Ideen und kann recher­chie­ren?

mit Keine Kommentare

Kennen Sie das folgende Pro­blem? Sie haben erst eine vage Idee. Vielleicht nicht mal eine Idee, son­dern nur einen Hauch von einem Hauch eines nütz­lichen Gedan­kens. Es ist noch zu wenig Fleisch am Knochen. Wie kann uns das In­ter­net hel­fen, diesen Nebel in klare Sicht zu ver­wandeln?

“Motto: Gründliche Recherche ist der Feind der Meinung.”

Informationen gemäss Stand vom 23.2.2023

RechercheBild: Hebi B. auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Ideen und Recher­che

Brainstorming Definition
Ist ein Verfahren, durch Sammeln von spontanen Einfällen die beste Lösung für ein Problem zu finden. Somit ist Brainstorming eine Pro­blemlösungs­technik.

Wo die Ergeb­nisse no­tieren?

Bevor wir beginnen zu brüten, über­legen wir uns, wo wir unsere Erkennt­nisse hinter­legen. Wir wollen jeden Hauch einer Idee fest­halten. Gege­benen­falls geben uns die­se Bemer­kungen erst später einen Nutzen. Dafür ver­wenden wir zum Beispiel eine Textverar­beitung. Doch es kann auch …

Alle Programme sind in der Ba­sis-Ver­­sion kostenfrei!

Die Recherche

Bei der Recherche können uns fol­gen­de Online-Tools helfen, die be­reits näher be­schrie­ben wur­den.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Statistik

Reichlich Daten liefern uns die Sta­tis­tik­organisationen:

  • Bundesamt für Statistik, Schweiz
    Portal in verschiedenen Sprachen mit sehr vielen Informationen.
  • Destatis Statistisches Bundesamt, Deutsch­land
    Die amtliche Statistik bietet ver­schie­dene Daten­quellen und Möglichkeiten zur Recherche. Die Ergebnisse sind über Daten­banken, Visualisierungen und Angebote für die Wissen­schaft zugäng­lich. Trotzdem ist es nicht immer einfach, sich im Daten­dschungel zurecht­zufinden. Das Bun­de­samt unter­stützt Sie bei der Daten­recherche mit dem statis­tischen Infor­mations­service.
  • Statista
    Sehr informative Plattform. Insights und Fakten aus 170 Branchen und 150+ Ländern.
  • Statistik, Austria
    Das Bun­des­statistik­gesetz definiert die Bundes­statistik als (nicht personen­bezo­genes) Infor­mations­system des Bundes, das Daten über die wirtschaft­lichen, demo­grafischen, sozialen, ökolo­gischen und kultu­rellen Gege­ben­hei­ten in Öster­reich den Bundes­organen zur Planung, Entscheidungs­vorbereitung und Kontrolle von Mass­nah­men sowie der Wissen­schaft, der Wirt­schaft und der Öffent­lich­keit bereit­stellt. Die Bun­des­statistik umfasst die Er­stel­lung von Statistiken aller Art, ein­schliess­lich der damit zu­sammen­hän­genden Anal­ysen, Prognosen und sta­ti­s­tischen Modelle, die über die Inte­ressen eines einzelnen Bundes-Landes hinaus­gehen.

Weitere Tipps & Tricks

  • Geschäftsideen
    Diese Website bietet Ihnen den direkten Zugriff auf über 500 Geschäftsideen aus 21 Län­dern, die sich am Markt als besonders erfolgreich erwiesen haben.
    Ein Gratis-Test zeigt Ihnen inner­halb von kürzester Zeit die Geschäftsideen, die optimal zu Ihnen und zu Ihren Wünschen passen.
  • Tricider
    Ideen sammeln, diskutieren, abstim­men. So funktioniert der Online-Dienst. Teams ent­scheiden schneller, ganz ohne Meeting und Tele­fonat. Innova­tive Lösungen ent­stehen, weil alle eigene Ideen bei­steuern. Ob mit Freun­den oder Kunden: nie war es so einfach, die Mei­nun­gen und Ideen von allen zu nut­zen, um die beste Lö­sung zu finden.
    Kostenlos und ohne Regis­trie­rung.
    Entfesseln Sie die kreative Kraft der sozialen Netz­werke und bringen Sie die ganze Welt dazu, Ihr Pro­blem zu lösen. Kosten­los und inner­halb von Minuten ist eine Crowd­sour­cing Kam­pagne erstellt.

Kundengewinnungslabor

Crowdsourcing (englisch crowd für Men­schen-Menge und sour­cing für Beschaf­fung; auch Crowd­working) be­zeichnet die Ausla­gerung tradi­tionell interner Teil­aufgaben an eine Gruppe frei­williger Benutzer, zum Bei­spiel über das Internet. Diese Bezeich­nung ist an den Begriff Out­sour­cing angelehnt, die Ausla­gerung von Unter­nehmens­auf­gaben und -strukturen an Dritt­unter­nehmen. Es wird synonym auch der Begriff Schwarm­aus­la­gerung ver­wendet.
Quelle: Wikipedia

  • Heylisten
    Diese Website ist ein Online Feedback Tool, welches er­laubt, die Zufriedenheit von Ihren Benutzern zu messen. Be­sucher können Ideen pos­ten, kommentieren und abstimmen. So sehen Sie deutlich, was Ihren Kunden fehlt.
  • Virtuelles Whiteboard
    Im Team erweisen sich vir­tuelle White­boards als sehr nützlich.
  • Keyword Tool
    Dieses Online-Tool findet wich­tige The­men und Pro­bleme rund um ein Stichwort.
    Wenn Sie einen „Kugel­schrei­ber mit Recht­schreib­prüfung“ erfunden haben, wird Ihnen das Tool bei diesem unbe­kannten Begriff nicht helfen. Suchen Sie jedoch zuerst nach Kugel­schreiber und dann nach Recht­schreib­prüfung.
    Recherche
    Was ist rund um Kugel­schreiber wichtig?
    Recherche
    Echte Nutzerfragen rund um Kugel­schrei­ber

P.S.:

„Ich bleibe dran und hal­te Sie auf dem Lau­fen­den. Um keine Upda­tes und News mehr zu ver­pas­sen, empfehle ich Ihnen das NewsAbo News­letter, das Sie hier kos­ten­frei abon­nieren kön­nen.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.