Marketingtrend Online PR: Mit Online PR Strategien auf Kundenfang

mit Keine Kommentare

Die Marketing-Branche steht vor neuen Herausforderungen. Presseportale, Social-Media und Blogs ver­än­dern die Me­dien­landschaft. Sowohl das In­formationsverhalten, als auch das Kommunikationsverhalten hat sich grundlegend geändert. 67% aller Deutschen sind online und verbringen durch­schnitt­lich mehr als zwei Stunden im Internet, um nach Informationen zu recherchieren, zu konsu­mie­ren oder soziale Kontakte zu pflegen (Quelle: ARD/ZDF-On­li­ne­stu­die 2009).

Offene Presseportale

Inhaltsver­zeich­nis: Online Pub­lic Relations

Die neue Kommunikationskultur holt die Unter­nehmens­kommuni­kation aus der Einbahnstraße und zwingt sie zu mehr Offenheit und Transparenz im direkten Dialog mit dem Endkunden. Statt plaka­tiver Werbung sind ehrliche und sach­liche Informationen gefragt. Dies ist die Stunde der Online PR, denn Public Relations erlebt im Web 2.0 einen neuen Auf­schwung als Marketing­instru­ment.

Mit kostengünstigen Online PR Strategien können kleine und mittelständische Unternehmen eine bessere Reichweite in den Suchmaschinen erzielen und ihre Kunden und Interessenten direkt erreichen. Die Online PR wird zum wich­tig­sten Marketingtrend im Internet.

Wegweiser durch den On­line-Medien­dschungel

Um wirkungsvolle und weit­reich­ende Online PR betreiben zu können, ist es wichtig, alle web­basierten Kom­muni­ka­tions­kanäle zu ken­nen. Eine erste wichtige Infor­mationsquelle für potenzielle Kunden und Journalisten ist die eigene Unternehmenswebsite. Hier können ein elektronisches Pressecenter mit Presse­mittei­lungen, Zahlen, Fakten und Fotos, sowie eine multimediale Prä­sen­ta­tion der Produkte und Dienst­leistungen das Unter­nehmen ins rechte Licht rücken.

Des Weiteren lässt sich zwischen Katalogmedien, Informations­me­dien und Dialog­medien unter­schei­den.

Katalog-Medien

  • Web-Kataloge
    wie z. B. Web.de sind Online-Kataloge, die nach Themen, Sparten und Branchen sortiert, kommentierte Be­schrei­bun­gen und Links zu Websites listen.
  • Link-Verzeichnisse
    sind meist thematisch orien­tierte Websites, die Links zu themenrelevanten Websites listen, z. B. Reiselinks.de, Blog-Verzeichnisse, RSS-Verzeichnisse.
  • Bookmark-Verzeichnisse
    Linkempfehlungen von Usern für User.
  • Suchmaschinen
    bieten häufig eine Kombination von Suchdiensten und Ver­zeichnissen, wie z. B. Yahoo.de.

Informations-Me­dien

  • Pressedienste
    versenden Pressemitteilungen per E-Mail, Wire-Service oder Satellit an angeschlossene Redaktionen und Jour­na­lis­ten.
  • Online-Presseportale
    bieten darüber hinaus oft eine kostenlose und direkte Ver­öffentlichung von Presse­mit­tei­lungen auf News-Portalen und in News-Streams.
  • Auf Themen-Portalen,
    in Experten-Foren oder thema­tisch-relevanten Com­munities werden Fach­beiträge oder Re­por­tagen publi­ziert.
  • In Newslettern
    werden Informationen zu re­le­vanten Fachthemen an einen definierten E-Mail-Ver­teiler von interessierten Abon­nenten versendet.
  • RSS Feeds
    sind Nachrichtendienste, die über einen RSS Feeder abonniert werden können, um regelmäßig aktuelle Nach­rich­ten zum Thema zu empfan­gen.
  • Wikis
    (abgeleitet von Wikipedia) sind interaktive Themen-Portale zu bestimmten Themen, in denen User Beiträge schreiben und miteinander verlinken können.

Dialog-Medien

  • Newsgroups und Mailinglisten
    ermöglichen den Gedanken­austausch zu bestimmten Themen innerhalb einer Community.
  • Foren sind Websites,
    auf denen sich Internetnutzer zu bestimmten Themen aus­tauschen, z. B. in Online Com­munities.
  • Weblogs
    oder kurz auch Blogs sind „Digitale Tagebücher“, in denen ein oder mehrere Autoren ihre Gedanken und Erlebnisse zu bestimmten Themen nieder­schreiben.
  • Microbloggingdienste,
    wie Twitter oder Friendfeed veröffentlichen Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen, die andere Teilnehmer empfangen bzw. nach Sender oder Schlag­wörtern verfolgen kön­nen.
  • Social Communities
    sind Kommunikationsforen, die meist nach bestimmten The­men oder Zielgruppen ausgerichtet sind, z. B. Fa­ce­book, XING etc.

Von der Presse­mit­tei­lung zur Kunden­mitteilung (Social Media News)

Die Kundengewinnung mit Online PR funktioniert mit Instrumenten wie Pressemitteilungen und an­de­ren PR-Texten, die im In­ternet pub­liziert werden. Die Texte sind öffentlich und damit für alle Ziel­gruppen sofort zugänglich. Sie erreichen nicht nur die klassi­schen Medienkontakte, sondern können über Such­ma­schinen vor allem von potenziellen Kunden und Interessenten gefun­den und gelesen werden. Die Online-Pressemitteilung wird zur Kunden­mitteilung oder auch zur Social Media News. Die On­li­ne-Presse­mitteilung erhält auf diese Weise auch eine neue inhaltliche Zielsetzung.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Als Social Media News sollte die Pressemitteilung vor allem den Bedürfnissen von potenziellen Kunden und Interessenten ge­recht werden. Kunden wollen keine Selbstdarstellung und auch keine Werbebotschaften lesen. Die mündigen Medienbürger des Web 2.0 erwarten heute vor allem ehrliche, transparente und hilfreiche Informationen mit Mehrwert. Erfolgreiche Online-Texte sind Informationen, die Ant­worten auf wichtige Fragen geben und Lösungen für Pro­bleme bieten.

Als Social Media News kann die Pressemitteilung 2.0 auch um multimediale Elemente wie Bilder und Videos ergänzt werden, um die Verständlichkeit von kompli­zierten Inhalten zu erhöhen.

Veröffentlichung von Online-Presse­mitteilungen

Für die Veröffentlichung von Pres­semitteilungen im Internet eignen sich vor allem Presseportale. Es gibt inzwischen eine große Anzahl von Presse­portalen, die Presse­mitteilungen im Internet veröffentlichen. Viele davon bieten ihre Dienste sogar kostenlos an. Mit einer Verbrei­tung von Online-Pressemitteilungen über Presseportale lassen sich Informationen gezielt steuern und neue Kunden und Interessenten gewinnen.

Vorteile von Presse­portalen im Über­blick

1. Mehr Reichweite für Online-Pressemitteilungen im Internet
Die Veröffentlichung von News und Fachbeiträgen in Form der Pressemitteilung 2.0 im Internet wird zu einem wich­ti­gen Marke­ting­instrument. Über die große Anzahl an Presseportalen lassen sich mehr Menschen erreichen und neue Zielgruppen er­schließen.

2. Presseportale liefern guten Suchmaschinen-Content
Da Presseportale kontinuierlich mit aktuellen Inhalten beliefert werden, sind sie in der Regel gut in den Such­ma­schinen gelistet. Daher haben auch die Online-Pres­semitteilung gute Chancen, in den Suchmaschinen ge­fun­den zu werden.

3. Direkt-PR: Zielgruppen direkt erreichen
Über Presseportale und über die Schlagwortsuche in den Such­ma­schinen erreichen die Online-Pressemitteilung so­wohl Medienkontakte als auch potenzielle Kunden und Inte­ressenten direkt.

4. Dauerhafte Auffindbarkeit von Pressemitteilungen
Über Pressearchive der Presse­portale werden die veröffentlichten Online-Pressemitteilungen dauerhaft gespeichert und sind daher auch langfristig im Internet auffindbar. Eine regelmäßige Veröffentlichung von aktuellen Informationen über Presseportale im Internet ist daher ein wichtiger Schritt, um eine bessere Reich­weite und eine bessere Sicht­barkeit in den Suchmaschinen zu erzielen.

5. Weitreichende Vernetzung mit der eigenen Website
Eine Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen über Presse­portale generiert Links auf die eigene Website (Backlinks). Die Suchmaschinen bewerten Links von anderen Websites als beson­ders positiv. Die Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen über viele Presseportale sorgt daher auch für eine Op­ti­mie­rung des Rankings der Unter­neh­mens­web­site in den Such­maschinen.

Die Veröffentlichung von Presse­portalen bietet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen mit schmalen Budgets eine effiziente und kostengünstige Methode, um mehr Medienpräsenz und Reichweite im Internet zu er­zie­len. Je mehr Presseportale die Pressemitteilung veröffentlichen, desto höher ist die Anzahl der Ver­öffent­lichungen und damit auch die Chance, im Internet gefunden zu werden.

Autorin: Melanie Tamblé, pr-gateway.de

Melanie Tamblé ist Online-Mar­keting Expertin und Mit­grün­derin der ADENION GmbH. Die ADENION GmbH ent­wickelt seit 2000 Onlinedienste und Portale für Online-Marketing und -Ver­trieb.