Formen Sie die Startseite Ihres Browsers nach Ihrem eigenen Geschmäckle

mit Keine Kommentare

Ein neuer Tag. Sie starten den Browser. Welche Startseite sollte Ihnen der Browser automatisch la­den? Wahrscheinlich je­ne Seite, die Sie am meisten interessiert. Sehen wir uns in der Fol­ge einige Beispiele einmal näher an, die Sie zu ei­ge­nen Ideen führen können.

Informationen gemäss Stand vom 5.1.2023

Startseite des Browsers

Inhaltsver­zeich­nis: Start­seite des Brow­sers

Die Startseite

Die Startseite

Bei Ihrem Lieblingsbrowser können Sie unter den Ein­stellungen die Web­seite de­fi­nie­ren, die erscheint, wenn Sie den Browser starten. Diese Startseite kann sich lokal auf Ihrem Com­pu­ter be­finden oder im Internet. Es muss einfach Sinn für Sie er­ge­ben.

Welche Seite sollte automa­tisch und sinn­voller­weise erschei­nen, wenn ich den Browser öffne? Diese Frage habe ich einer KI gestellt.

“Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Fra­ge, da Per­so­nen unter­schied­liche Präfe­ren­zen haben. Einige Per­so­nen bevor­zugen eine Startseite, die sich auf Nach­richten konzen­triert, andere bevorzugen eine Seite, die sich auf Social Me­dia kon­zentriert, und andere bevor­zugen ein persönl­iches Dash­board, das sich auf diejenigen Dinge kon­zen­triert, die für sie am wichtigs­ten sind. Am besten wäre es, wenn der Browser einige Optio­nen anbieten würde, mit denen der Be­nut­zer seine bevor­zugte Start­seite aus­wählen kann.”

Stimmt genau. Sehen wir uns folgende Bei­spiele näher an:

Eine leere, weisse Seite

Nun ja, die Idee für Minimalisten.

Die eigene Website

Die eigene Website sollten Sie ja schon ken­nen. Jeder Zugriff auf Ihre Website wird in der Server-Statistik festge­hal­ten. Hat Ihr Unter­nehmen viele Mitar­beiter, die das gleiche machen, verändern Sie Ihre Website-Sta­tistik ganz schön. Beim Auswerten der Website ver­fälschen Sie so das gesamte Bild Ihrer Besu­cher.

Vielleicht ist die Website-Statistik die ideale Startseite für Sie?

Arbeiten Sie mit einem E-Shop könnte es eine Seite sein, die Ihnen den aktuellen Umsatz, An­zahl neuer Kunden, etc. an­zeigt.

Google oder eine andere Such­ma­schine

Keine gute Idee. Wenn Sie eine bekannte Web­site besuchen, brauchen Sie Google nicht. Es ist viel einfacher und effi­zien­ter für die ge­wohn­ten Websites einen Eintrag in die Lese­zeichen (Book­marks) zu tätigen.

Die Lesezeichen (Book­marks)

Die Lesezeichenliste ist eine gewöhnliche HTML-Seite und kann deshalb ganz einfach lokal gesucht und geladen wer­den.

Lesezeichen in HTML-Seiten ermöglichen es Be­nutzern, zu einem be­stimmten Punkt auf einer Seite zu springen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen. Dies kann nützlich sein, wenn eine Seite sehr lange ist und der Be­nutzer einen bestimmten Abschnitt schnell erreichen möchte. Es kann auch nützlich sein, wenn ein Benutzer viele Seiten auf einer Website durch­suchen möchte, da er dann schnell von einer Seite zur nächsten springen kann. Um ein Le­se­zeichen in einer HTML-Seite zu erstellen, müssen Sie ein HTML-Anker-Element ver­wen­den. Dieses Element muss ein Attribut mit dem Namen “name” haben, das dem Lese­zeichen einen eindeu­tigen Namen gibt, zum Bei­spiel “Kapitel1”. Um zu diesem Lese­zeichen zu springen, müssen Sie dann einen Link zu diesem Element erstellen, indem Sie “#Kapitel1” an die URL der Seite an­hängen.

Das Webportal

Eine Alternative zu den Lese­zeichen ist ein Por­tal aufzurufen, die sich auf Start­seiten spe­zia­li­siert haben. So bei­spiels­weise Symbaloo. Diesen Start­bildschirm können Sie mit selbst kon­fi­gurieren, die gewünschten Web­adres­sen als Icons einfügen.

Ein ähnliches Konzept verfolgt start.me. Hier enthält die Start­seite Informa­tionen wie das Wetter, die letzten Nach­rich­ten, eine Such­funktion, wichtige Links sowie Muster von Start­seiten von anderen Benut­zern.

Screenshot von start.me
Screenshot von start.me

Eine weitere Alternative ist kadaza.

In einer einfacheren, statischen Form kann Ihnen auch das Startfenster dienen.

E-Mail

Sie verwenden gege­benen­falls kein separates E-Mail-Pro­gramm? Dann kann der Zugriff zu Ihren E-Mails di­rekt im Browser ge­schehen.

Social Media

Wer den Computer vor allem für Social Media verwendet, der wird seine Lieblings­website auf­ru­fen wollen.

News Seite

Häufig sieht man auch, dass die klassischen Nachrichten­portale, Tageszeitungen und Sport­portale als Startseite her­hal­ten. Schneller wer­den Sie nicht infor­miert.

Eigene HTML-Seite

Persönlich verwende ich eine HTML-Seite mit den wichtigsten Links, die ich immer wieder brauche. Sie erfüllt einfach ihren Dienst und wird immer mal wieder ange­passt. Sie bein­hal­tet u.a Links zu:

  • Kundenprojekten
  • Lieferanten, Partnern
  • Mitgliederbereiche
  • Viele häufig benutzte Online-Tools
  • Zum Intranet
  • Social Media
  • Datenbanken

Fazit

Welche Startseite bevorzugen Sie?

Lesen Sie weitere Beiträge zum Thema Browser:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.