Newsabo Tipps: Als Dankeschön erhalten Sie die PDF-Reporte „Alles was Sie über die Verlinkung wissen müssen“ und „Wie Sie mit meiner Hilfe Tools finden, mit denen Ihre Website effektiver wird“ gratis!
„Wie ich den idealen Gastbeitrag erstelle und vermarkte“
„Checkliste Gastbeitrag“
Informationen gemäss Stand vom 24.9.2020
Gastbeiträge, beispielsweise auf Blogs und Online-Magazinen, sind eine gute Möglichkeit, um Ihre Sichtbarkeit zu steigern und einen neuen wertvollen Backlink zu gewinnen. Wie es geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Quelle: StartupStockPhotos auf Pixabay
„Inhaltsverzeichnis: Gastbeitrag“
- Die Vorteile der Gastbeiträge
- Der Nachteil der Gastbeiträge
- Wo Gastbeiträge publizieren?
- Welche Bestandteile KANN ein Gastbeitrag enthalten?
- Wertvolle Tipps für Autoren
- Wertvolle Tipps für Online-Medien
- P.S.
„Die Vorteile der Gastbeiträge“

- Der Konsument
erhält hoffentlich einen nützlichen Beitrag. - Win-Win-Situation
Dem Autor und dem Online-Medium ist mit einem Fachbeitrag gedient. - Der Autor bekommt neue Besucher auf die eigene Website
Ist der Beitrag besonders gut (oder schlecht) wird schon mal der Link in der Autorenbox angeklickt. - Der Autor generiert Leads
Unter Umständen erhält der Autor neue Leser oder sogar Kunden. - Der Autor kann sich einen Namen machen
und wird bekannter und sichtbarer.
„Der Nachteil der Gastbeiträge“

Einen perfekten Beitrag zu erstellen bedeutet einiges an Recherche und Arbeit.
(Wenn Sie den Beitrag selbst schreiben. Alternative: Outsourcing)
„Wo Gastbeiträge publizieren?“
Wer könnte Ihre Beiträge publizieren?
- Blogs
- Online-Magazine
- Fachportale
- Blogs auf Linkedin
- Foren auf XING
- Newsletter von Unternehmen, die Ihre Zielgruppe ansprechen
„Welche Bestandteile KANN ein Gastbeitrag enthalten?“
- Mehrere Titel
Liefern Sie gleich drei alternative Beitragstitel oder geben Sie dem Publizierenden die Möglichkeit, den Titel an sein Medium anzupassen. - Teaser
Der 1. Abschnitt des Beitrags muss den Leser emotional aktivieren, damit er den gesamten Beitrag liest. - Kundennutzen
Klar, der Beitrag muss dem Leser einen klaren Nutzen bieten. - Die Form
Verwenden Sie die Du- oder Sie-Form? Orientieren Sie sich am Zielmedium. - Illustrationen
Sofern möglich, liefern Sie dem Medium Begleitmaterial wie
➤ Skizzen
➤ Fotos
➤ Videos
und liefern Sie gleich noch ein Quellenverweis. - Die Handlungsaufforderung
Beenden Sie den Beitrag mit einer Handlungsaufforderung. - Die Autorenbox kann
➤ Name,
➤ Beschreibung des Autors,
➤ ein Foto,
➤ und ein Link zur Website des Autors enthalten. - Ein P.S.
Nennen Sie nochmals ein wichtiges Argument.
„Wertvolle Tipps für Autoren“
Anfrage schicken
Schicken Sie zuerst eine Anfrage an das Online-Medium, bevor Sie den Artikel schreiben. Schreiben Sie nicht an das Team, sondern recherchieren Sie den Namen des Zuständigen. Verwenden Sie in Ihrer E-Mail eine Signatur und teilen Sie klar mit, wer Sie sind. Mit anonymen E-Mails bauen Sie kein Vertrauen auf.
Nein
Akzeptieren Sie auch mal ein Nein, wenn das Online-Medium Ihren Beitrag in seiner Form nicht verwenden will.
Hinweise für Gastautoren
Manche Online-Medien schreiben, was sie von den Autoren erwarten. Eventuell enthalten die Online-Medien eine solche Seite.
Vermarktung
Nachdem der Beitrag erschienen ist, teilen Sie den Beitrag in den (a)sozialen Medien, in Ihrem Newsletter, ...
Pünktlichkeit
Online-Medien haben Redaktionsprogramme. Liefern Sie Ihren Beitrag unbedingt zum abgemachten Termin!
Gastbeiträge sind kein Geschenk für das Online-Medium
Gastbeiträge verursachen manchmal mehr Arbeit, als wenn man selbst einen Fachartikel schreibt. Man muss den Inhalt
➤ Inhaltlich prüfen,
➤ auf die Rechtschreibung achten,
➤ neu formatieren,
➤ mit Fotos und Illustrationen versehen,
➤ innerhalb der Website mehrfach verlinken,
➤ Inhaltsverzeichnis generieren,
➤ hin und her e-mailen, falls nicht alle Details klar sind
➤ und gegebenenfalls löschen, wenn der Beitrag nicht mehr aktuell ist
„Autor und Online-Medium müssen zu gleichen Teile vom Fachbeitrag profitieren!“
„Wertvolle Tipps für Online-Medien“
Ersatz bereithalten
Die versprochenen Beiträge kommen eher selten zum abgemachten Termin. Halten Sie einen Reservebeitrag bereit, wenn Sie an einem bestimmten Tag etwas publizieren müssen.
Gut zum Veröffentlichen
Geben Sie dem Autor einen Einblick seiner Webseite, bevor Sie den Beitrag allgemein veröffentlichen.
Termin
Informieren Sie den Autor, wann sein Beitrag online geht.
„P.S.“
„Wann schreiben Sie einen Gastbeitrag?“
Klicken, verwandte Themen:
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch
Walter B. Walser ist Online-Marketing Manager und Redaktor. Er half früher Unternehmern 100% mehr aus Ihrer Website herauszuholen. Er hat KMU in Bezug auf deren Webauftritt beraten und sich auf die Website-Pflege, Website-Optimierung und das Online-Marketing mit Online-Tools spezialisiert.
„Sie dürfen ihn gerne kontaktieren!“