Von Anfang an, als ‘Die Höhle der Löwen’ im Fernsehen ausgestrahlt wurde, habe ich die Sendungen verfolgt. Ich bin mir sicher, dass auch die Gründer, die dort vorgestellt werden, diese Sendungen gesehen haben. Trotzdem wundere ich mich immer wieder, warum immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden.
Informationen gemäss Stand vom 2.11.2023
Bild: Christine Sponchia auf Pixabay.com
Diese Fehler sollten auch Gründer berücksichtigen, die nicht in der Sendung auftreten wollen oder die eine Unternehmung im Bereich Internet aufbauen wollen.
Inhaltsverzeichnis: Die Höhle der Löwen
- Die Bewertung
- Der USP
- Die Konkurrenz
- Das Marktpotential
- Das Storytelling
- Das Risiko kennen
- Die Skalierbarkeit
- Die Zahlen
- Die Begeisterung
- Das Patent
- Die Mitarbeiter
- Antwort auf alle Fragen
- Vermeiden
NewsAbo
Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Postfach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitgliederbereich mit E-Books.
Die Bewertung
Die Bewertung von Unternehmen ist ein sensibles Thema. Wer mit fremder Hilfe wachsen will, braucht von Zeit zu Zeit Investoren. Und wenn die Firmeninhaber jedes Mal Prozente abgeben müssen, bleibt am Ende nicht viel übrig. Jeder zweite Gründer glaubt, dass seine Idee Millionen wert ist … Wer noch keine grossen Umsätze verbuchen konnte, sollte es mit der Bewertung nicht übertreiben.
Für die Bewertung eines Unternehmens gibt es verschiedene Methoden und Ansätze. Einige wichtige Faktoren, die bei der Bewertung eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten, sind:
- Finanzielle Leistung
Dies umfasst die Analyse der jüngsten Finanzberichte des Unternehmens, um dessen Gewinne, Umsätze, Eigenkapital und Schulden zu bewerten. - Wettbewerb
Untersuchen Sie die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und vergleichen Sie es mit seinen Konkurrenten. - Wachstumspotential
Schauen Sie sich das zukünftige Wachstum des Unternehmens an, basierend auf Prognosen und Branchentrends. - Management-Team
Schauen Sie sich das Management-Team des Unternehmens an und bewerten Sie deren Erfahrung und Erfolgsbilanz. - Markenwert
Untersuchen Sie den Wert der Marke des Unternehmens und wie stark es im Vergleich zu seinen Wettbewerbern positioniert ist. - Unternehmenskultur
Überprüfen Sie die Unternehmenskultur des Unternehmens und wie gut sie zu Ihren Werten und Zielen passt. - Es ist wichtig zu beachten, dass jede Bewertungsmethode ihre Vor- und Nachteile hat und dass keine Methode perfekt ist. Es ist wichtig, mehrere Methoden zu verwenden und sie miteinander zu vergleichen, um ein umfassenderes Bild des Unternehmens zu erhalten.
Der USP
Der USP ist das einzigartige Alleinstellungsmerkmal. Ohne ein wesentliches Merkmal werden Sie bei den Investoren kaum auf Begeisterung stossen. Überlegen Sie: Wodurch unterscheidet sich Ihre Idee vom Mitbewerb?
Die Konkurrenz
Erstellen Sie eine Konkurrenzanalyse. Ist die Konkurrenz riesig und sind es vor allem grosse Konzerne, würde ich mir die Sache nochmals überlegen.
Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist ein sehr wertvolles Instrument, um sich in einem Markt zu behaupten. Durch die genaue Kenntnis der Stärken und Schwächen der Mitbewerber können Unternehmen ihre eigenen Strategien entsprechend anpassen und so ihre Position am Markt verbessern. Doch was genau macht eine gute Konkurrenzanalyse aus? Folgende Tipps sollten bei der Erstellung einer Konkurrenzanalyse unbedingt beachtet werden:
Zunächst ist es wichtig, dass man sich im Klaren darüber ist, welche Ziele mit der Konkurrenzanalyse erreicht werden sollen. Daraus ergibt sich bereits, welche Informationen für die Analyse relevant sind und welche nicht.
Anschliessend gilt es, möglichst viele Daten über die Mitbewerber zu sammeln. Dazu können zum Beispiel Finanzberichte, Kundenfeedbacks oder Expertenmeinungen herangezogen werden.
Abschliessend sollten die gesammelten Daten sorgfältig ausgewertet und in einem übersichtlichen Bericht zusammengefasst werden. Nur so können Unternehmen von der Konkurrenzanalyse tatsächlich profitieren und gezielte Massnahmen ergreifen, um ihr Geschäft voranzutreiben.
Das Marktpotential / Ihre Recherche
Wie gross ist das Marktpotential? Wie viele interessierte potenzielle Kunden scheint es in einem bestimmten Land, Europa oder weltweit zu geben? Betreiben Sie Marktforschung!
Das Storytelling
Investoren möchten eine gute Gründungsgeschichte hören, da sie mehr über die Gründer und das Start-up wissen wollen. Dies hilft ihnen, das Potenzial des Unternehmens zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über eine mögliche Investition zu treffen. Eine interessante und einzigartige Gründungsgeschichte kann sowohl das Interesse als auch das Engagement der Investoren wecken, sodass sie eher bereit sind, ein Risiko einzugehen. Eine gute Gründungsgeschichte sollte die Ziele des Unternehmens vermitteln, die Strategie sorgfältig erläutern und die einzigartige, bisher nicht erreichte Innovation und das besondere Engagement der Gründer hervorzuheben.
Das Risiko kennen
Mit welchen Risiken rechnen Sie und was können Sie gegebenenfalls dagegen unternehmen?
Es ist ein wichtiges Konzept sowohl im Geschäftsleben als auch im Alltag, da es den Einzelnen ermutigt, sich der potenziellen Risiken einer bestimmten Situation bewusst zu sein. Die Kenntnis der Risiken kann helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Im Geschäftsleben bedeutet Risikokenntnis, alle möglichen Folgen einer bestimmten Entscheidung oder Handlung zu kennen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise beschliesst, in eine neue Technologie zu investieren, sollte es nicht nur die Kosten berücksichtigen, sondern auch die anderen Kosten, die durch die Einführung solcher Änderungen entstehen können (beispielsweise die Schulung der Mitarbeiter). Ausserdem sollten Sie über die potenziellen Vorteile nachdenken, die sich aus dieser Investition ergeben könnten (beispielsweise erhöhte Effizienz). Wenn Unternehmen all diese Faktoren berücksichtigen, bevor sie ihre Entscheidung treffen, können Sie sicherstellen, dass ihre Investitionen klug getätigt werden und keine unnötigen finanziellen Verluste oder Ausfallzeiten aufgrund unerwarteter Probleme während der Umsetzung entstehen.
Auch im Leben ist das Risiko kennen ein wichtiger Grundsatz für den Erfolg; wenn wir vor schwierigen Entscheidungen stehen, müssen wir bereit sein, unsere Optionen sorgfältig abzuwägen, bevor wir Verpflichtungen eingehen oder Entscheidungen treffen, die langfristige Folgen für unser Leben haben könnten, wenn wir sie falsch treffen – sei es, dass wir eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um uns weiterzubilden, oder in eine Immobilie im Ausland investieren usw. Wenn wir alle verfügbaren Informationen berücksichtigen, können wir fundiertere Entscheidungen treffen, die uns hoffentlich zu grösseren Erfolgen führen als solche, die wir blindlings und ohne Rücksicht auf künftige Folgen treffen!
Die Skalierbarkeit
Investoren sind nicht interessiert an Projekten, mit denen ein paar hunderttausend Mücken zu machen sind. Hat die Idee das Potenzial, Millionen zu verdienen?
Skalierbarkeit ist ein wichtiger Faktor, der bei der Planung eines Geschäftsberichts beachtet werden sollte. Es gibt verschiedene Arten von Skalierbarkeit, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Die skalierbarste Art eines Geschäfts ist jene, die mit dem grössten Wachstumspotenzial verbunden ist. Das Wachstumspotenzial ist der Prozentsatz des Umsatzes, den Sie in Zukunft erwarten können. Je höher dieser Prozentsatz ist, desto skalierbarer ist das Geschäft. Einige Geschäftsmodelle sind jedoch so skalierbar, dass sie mit fast 100% Wachstumspotenzial versehen sind. Dies zeigt, wie gross das Potenzial für Gewinn ist.
Die Zahlen
Investoren möchten geschätzte Umsätze und Gewinne in den nächsten Jahren kennen. Mit zu kleinen (gegebenenfalls realistischen) Zahlen ködern Sie keine Investoren. Um die Investoren zu verstehen, lernen Sie auch den entsprechenden Jargon.
NewsAbo
Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Themen, Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Postfach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitgliederbereich mit den E-Books!
Die Begeisterung
Stellen Sie das Angebot mit Begeisterung vor. Mit einer trockenen Präsentation haben Sie es viel schwerer.
Das Patent
Haben Sie etwas Grossartiges erfunden, so erwarten die Investoren, dass die Erfindung mit einem Patent geschützt ist. Sonst kann das Angebot kurzfristig von der Konkurrenz kopiert werden.
Ein Patent ist eine Art geistiges Eigentum, das einer Person das exklusive Recht gewährt, eine Erfindung für einen bestimmten Zeitraum zu produzieren, zu verwenden oder zu verkaufen. Dies gibt dem Erfinder den ganzen Nutzen aus seiner Erfindung und schützt sie vor unerlaubten Reproduktionen oder Missbrauch durch andere. Es wird auch einen starken finanziellen Anreiz für Forschung und Entwicklung für viele Erfinder, da sie den Profit oder Einnahmen auf lange Sicht erzielen können. Insbesondere für Start-ups und neue Unternehmen ist ein Patent ein zentrales Element, um ihren Mitbewerbervorteil auf dem Markt zu sichern. Es bietet eine stabile finanzielle Grundlage und Wertschöpfung für die Entwicklung des Unternehmens.
Die Mitarbeiter
Bei der Firmengründung sollten alle beteiligten Personen nicht über das gleiche Mass an Fähigkeiten oder Wissen verfügen, sondern müssen sich gegenseitig ergänzen, um eine erfolgreiche Gründung zu ermöglichen.
Antwort auf alle Fragen
Versuchen Sie alle wichtigen Fragen vorherzusehen und halten Sie gute Antworten bereit. Auf je mehr Fragen Sie eine kompetente Antwort geben können, umso sicherer werden Sie sich fühlen.
Vermeiden
Die Investoren mögen in der Regel nicht
- Produkte, die eine Kühlkette benötigen
- kleine Nischen
- und Produkte, die leicht kopierbar sind.
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch