Affiliate-Link: So gestalten Sie ihn richtig

mit Keine Kommentare

Partner-Marke­ting: Affi­liate-Link

Affiliate-Link. Was so harmlos und unbedeutend klingt, stellt in Wahrheit eins der wichtigsten Zahnräder in der Ma­schi­nerie des Empfehlungs­marketings (Affiliate-Marketings) dar.

Grund dafür ist, dass sie quasi als manipulative Wegweiser fun­gie­ren, die den im Internet surfenden Ottonormal­ver­brau­cher von der Website des Publishers zur eigenen Präsenz weiterleiten und ihn zur Ausführung be­stimm­ter Aktio­nen er­muntern sollen. Auf das Beispiel eines Onlineshops übertragen, wäre der gewünschte Effekt im besten Fall der Kauf eines der dort ange­bo­te­nen Produkte. Doch wie kann man dafür sorgen, dass in den Besuchern das Interesse geweckt wird, auf besagten Link zu klicken und sich mit dem da­hinter­steckenden Inhalt ausein­ander­zu­setzen?

Partnerprogramme - Affiliate-LinkBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Des Pudels Kern ist das optische De­sign

Wir Menschen sind empfänglich für visuelle Reize, lassen uns von dem Zusammenspiel von Formen und Farben fas­zi­nieren. Entwerfen Sie ein auffälliges, buntes Ban­ner, das durch seine bloße Existenz nach Aufmerksamkeit schreit und betten Sie den Link zu Ihrem Shop darin ein. Nur ein geringer Bruchteil absoluter Puris­ten wird auf einen reinen Text­link klicken, wenn überhaupt.

Ein essenzieller Faktor, der die Gestaltung des Links beeinflussen sollte, ist seine Zielführung. Wollen Sie auf den Shop an sich verweisen und auf dessen Start­seite weiterleiten oder direkt einzelne Produkte anpreisen?

In jedem Fall ist ein Zusammen­spiel von Schriftzügen (Name des Onlineshops, Preise, Hinweise auf Sonder­ange­bote) und Bildern (Logo, Produktfotos) elementar. Nichtsdestotrotz sollten Sie hierbei beachten, eine ausgewo­ge­ne Kompo­si­tion zu erschaffen, ohne das Werbemittel überladen wirken zu lassen.

Individualisierung

Des Weiteren ist es wichtig, das Banner im Hinblick auf die jeweilige Affiliate-Website und ihre Besucher passend zu indivi­dualisieren. Seien Sie sich über Ihre Zielgruppe im Klaren. Betreiben Sie beispielsweise einen Online­buch­han­del, wäre es ratsam, eine Werbeanzeige bestückt mit Felix dem Hasen sowie einem Verweis auf den neuesten Band mit seinen Abenteuern zum Angebots­preis nicht auf dem Blog eines Horrorliteraturrezensenten zu plat­zie­ren, sondern auf einer Website, die sich mit der Beschäf­tigung von Kindern auseinandersetzt.

Ist das Erscheinungsbild des Affiliate-Links erst einmal durchdacht und festgelegt worden, sollten Sie sich Gedan­ken über dessen exakte Positionierung auf der Publisher-Website machen. Diese erfolgt im Idealfall so, dass die Be­sucher zwangsläufig damit konfrontiert werden – von unauffälligen Plat­zier­ungen am unteren Ende, zu dem erst hinab gescrollt werden muss, wird hiermit also abgeraten. Vielmehr lohnt es sich, das Banner so auszurichten, dass es beim bloßen Auf­ruf der jeweiligen Seite auf dem Bild­schirm auf­taucht.

Darüber hinaus kann es auch lohnens­wert sein, seine Werbung kontextbezogen einzufügen. Um auf den beispiel­haf­ten On­linebuchhandel und den Hasen Felix zurückzukommen: Wird auf einer Eltern­ratgeber­website ein Beitrag ver­öffentlicht, der Abschnitt für Abschnitt ver­schiedene Möglichkeiten zur intellektuellen Förderung von Grund­schul­kin­dern erläutert, würde sich ein Banner, das auf Felix spannendste Reisen zum Sonderangebot ver­weist, her­vor­ra­gend neben oder unter dem Absatz übers Lesen machen.

„Somit gibt man den wohl­meinen­den Eltern, die die Intelligenz ihrer Spröss­linge stimulieren wollen, direkt ein Mit­tel zum Zweck an die Hand.“

P.S.:

Affiliate-Link: Sie wirken so simpel und erfordern doch ein gewisses Maß an akkurater Planung, damit sie at­traktiv wir­ken und möglichst viel Traffic weiterleiten. Berücksichtigt man bei deren Gestaltung die oben ge­nannten Aspekte, sollte dem angestrebten Ziel nicht mehr viel im Wege stehen. Für einige mag das Problem nun jedoch an anderer Stelle vor­zu­fin­den sein, nämlich bei der Akquise von Publishern.

Autor: Jörg Reisener, Ge­schäfts­führer der Pareba. Von der Active Response produziert, stellte Pareba das derzeit preis­werte Online-Tool zur Verwaltung von Partnerprogrammen dar und beinhaltet eine Vielzahl von Funk­tionen, die die er­for­der­liche Organisation immens verein­fachen.