Video-Marketing – nur ein kurzer Trend?

mit Keine Kommentare

Video-Marketing

Diese Frage stellen sich die meisten Unternehmen gerade. Ist das moderne Video-Marke­ting nur ein kurz­wei­liger Trend oder steckt da viel mehr da­hin­ter?

Genau das werden wir hier genau untersuchen. Dadurch kann die Vorgehensweise viel besser nach­vollzogen wer­den und auch Sie als Unternehmer können dieses Marketinginstrument viel gezielter einsetzen.

Video-MarketingBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Vi­deo-Mar­ke­ting

Was ist Video-Mar­ke­ting?

Beim Video-Marketing handelt es sich um ein Marketinginstrument, welches die Werbemitteilung oder die Maß­nah­me anhand eines Vi­deos dem Nutzer erklärt. Es ist nicht nur ein Text oder ein Artikel.

Das Besondere ist, dass nicht Worte, sondern Bilder oder Film­sequenzen oder Ausschnitte aus dem Unternehmen vorkom­men. Einprägsame Wörter können als Statement im Clip schriftlich festgehalten werden. Die Form des Video­-Marketings wird nicht von Fir­men an ihre Kunden zur Beeinflussung und zum Kaufan­reiz genutzt, sondern auch ge­gen­über anderen Firmen. Dabei handelt es sich um das B2B Vi­deo-Marketing.

Daraus erhoffen sich die Unter­nehmen Kooperationen oder Beziehungen zu anderen Firmen. Es kann sich hierbei um Unter­nehmen handeln, deren Kunde ein anderes Unternehmen ist und er diesen bewerben möchte.

Wie und wie oft wird Video-Mar­ke­ting bis­her genutzt?

Laut Statistiken werden bis zu 80% der Marketingmaßnahmen von den Firmen über das Video-Marketing ver­an­staltet. Dadurch ist ein starker Anstieg im Gegen­satz zu den Vorjahren erkennbar, der auch nicht mehr abnehmen wird. Die klassischen Marketing­instrumente wie Plakate oder Werbeartikel werden von den Fir­men zwar ab und zu noch genutzt, aber nicht mehr häufig.

Die Firmen konzentrieren sich mehr auf den Online Vertrieb. Das Marketing orientiert sich daran und setzt dieses Instrument viel öfters ein.

“Menschen wollen grund­sätz­lich Informationen schnell und leicht aufnehmen, was durch einen Film viel schö­ner möglich ist.”

Die Botschaft wird lebendig dar­gestellt und kann viel leichter ver­standen werden. Unternehmer nutzen diese Stra­te­gie, um über Social-Media-Plattformen (You­Tube, Instagram, Facebook,…) oder der eigenen Website Neuig­­keiten und Aktionen an die Men­schen auf schnellstem Weg he­ran­zutragen.

Zum Video-Marketing zählt der Firmenfilm, bei dem sich die Un­ternehmen selbst, die Branchen­zugehörigkeit und seine Ziele und Werte vorstellt. Auf diese Weise bekommt der Zuschauer schnell einen Einblick und kann sich ein Bild vom Unter­nehmen machen.

Wieso wird Video-Marketing be­deu­ten­der?

Weil nicht nur junge Menschen heutzutage Internetaffin sind, son­dern sich das über mehrere Gene­rationen erstreckt. Das heißt, es kann eine riesengroße Ziel­gruppe auf einmal ange­sprochen werden.

Natürlich ist der Kostenpunkt zu beleuchten. Ein qualitativ hoch­wer­tiges Video ist mit hohen Kosten verbunden, kann so oft wie möglich eingesetzt werden. Videos bleiben viel länger im Ge­hirn hängen, als eine Anein­ander­reihung von Wörtern.

Jetzt bitte lesen!

Erfahren Sie, wie Sie mit einem einstelligen Euro-Beitrag wert­volle Online-Marketing Bücher erhalten!

Da es in der heutigen Gesellschaft mehr kleinere Onlineshops gibt, die ein besonderes Nischen­pro­dukt anbieten und dieses erst mal erklärt werden muss, ist das Vi­deo-Marketing mit der besten Entscheidung. Erklärvideos bieten sich bei allen Firmen an und sind für den Zuschauer sehr hilfreich. Egal, ob es um eine Video­auf­bau­an­leitung oder eine Erklärung eines neuen elektronischen Ge­räts handelt, ein Film darüber ist sinnvoller als le­diglich ein Text.

Was Video-Marketing mit Erklär­videos noch auszeichnet, ist die Mundpropaganda. Habe ich ein Video von einer Firma ange­sehen, das mich begeistert hat und ich dort sofort ein Produkt gekauft habe, erzähle ich dies viel schneller weiter als bei einem Werbetext. Texte können Emo­tionen nicht hervorrufen, wie be­wegende Bilder und Szenen.

Viele Firmen nutzen dieses Mar­ketinginstrument nicht als Erklär­video, sondern um ihre Marke in eine bestimmte Richtung zu lenken. Eine neue Marke mit jungen Gründern muss sich erst­mal etablieren, was über einen Clip viel leichter ist. Auf den Social-Media-Plattformen gibt es jeweils einzelne Möglich­keiten, Videos immer wieder den Nutzern anzeigen zu lassen. Dadurch ist eine bestimmte Präsenz vorhan­den, die schnell zum Kauf anrei­zen kann.

Wie nachhaltig ist die­se Form des Mar­ketings?

Wer diese Marketingform für seine Produkte oder Dienstleistung in Anspruch nehmen möchte, sollte sich einen guten Videoexperten suchen. Standardisierte Videos langweilen die Zuhörer und wer­den schnell ver­gessen.

Die Sache muss auf den Punkt gebracht werden. Vor der Video­erstellung sollte überlegt werden, welche Ziel­gruppe ich ansprechen möchte, welche Ziele ich damit verfolge und was der Mittelpunkt des Clips sein soll. Nur wer ein Ziel vor Augen hat, kann auch kontrollieren, ob es erfolg­reich war. Es ist viel nachhaltiger, weil ich daraus lernen und mich als Unternehmer verbessern kann.

Zum Thema Nachhaltigkeit gehört das Wiederverwenden. Diese Erklärvideos können wieder angesehen werden, aber sie können nach einmaligem Sehen in Vergessenheit geraten. Des­wegen sollte sich nicht auf ein Video ver­steift werden, da das Unternehmen schnell als altmodisch angesehen werden könnte.

Sie sollten sich was Neues über­legen, um die Kunden zu überzeugen. Erklärvideos sollten einfach wie möglich dar­gestellt werden. Ein gedruckter Werbetext wird schnell weggeschmissen, wodurch die Nachhaltigkeit aus um­welt­freundlicher Sicht nicht gewährleistet ist.

P.S.:

„Das Großartige ist, dass Videos auf YouTube immer gespeichert und für jeden Kunden wieder ab­rufbar sind. Dadurch ist die Nach­haltigkeit gewährleistet. Was in Zukunft noch alles möglich ist, ist aufgrund der Digitalisierung schwer zu sagen, Videos sind ge­rade sehr im Trend.“

Kevin van den BergAutor:
Kevin van den Berg ist Er­steller von Erklärvideos für swissanimate. Seine Passion ist es, eine einzigartige Geschichte mit Emotionen zu erzeugen.