Mit der richtigen Suchintention steigern Sie den Traffic Ihrer Website um bis zu 1000%

mit Keine Kommentare

Online-Mar­ke­ting: Die Suchintention

Benötigen Sie mehr Traffic, um Ihre Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen zu ver­markten? Das kön­nen Sie mit ei­ner Seite er­reichen, die die Suchin­tention trifft, die wiederum die Ver­weil­dauer er­höht und die Ab­sprung­rate senkt. Eine lange Verweil­dauer und niedrige Ab­sprung­rate sind eines der wichtigsten Kriterien für die Google-Ran­kings und diese kön­nen Sie mit gutem Content be­ein­flussen.

„Content ist King“ ist nicht nur eine Flos­kel, sondern eine Tatsache, die Sie in dem Bei­trag anhand von Beispielen se­hen werden. Somit handelt es sich hierbei um kein theo­reti­sches Wissen, sondern um konkrete Maßnah­men, die auch Sie bei Ihrer Website um­setzen können. Dabei sehen Sie, welche On-Pa­ge-Maßnahmen bei einer be­stehen­den und einer neuen Website nötig sind.

SuchintentionBild: Pixabay / 422737 / Pixabay-Lizenz

Inhalts­ver­zeich­nis: Die rich­tige Such­in­ten­tion

Maßnahmen bei ei­ner neuen Seite

Die Maßnahmen werden an­hand folgenden Beitrags erläutert.

1. Schritt: Key­word-Rech­er­che

Bei jeder neuen Seite muss eine ausführ­liche Keyword-Recherche mit dem Google Keyword-Planer erfolgen, um heraus­zu­finden, welche Such­be­griffe zu einem bestimmten Thema wichtig sind. Hierbei sind nicht nur die Such­be­griffe mit einem hohen Such­vo­lumen wichtig, sondern auch viele Suchbegriffe mit ei­nem ge­rin­gen Suchvo­lumen.

2. Schritt: Such­in­ten­tion

Um herauszufinden, welche Keywords für eine Seite wichtig sind, sollten Sie die ver­schie­denen Such­be­griffe bei Google ein­geben. Wenn Sie bei un­ter­schied­lichen Keywords die gleichen Such­er­geb­nisse er­halten, können Sie die Suchbegriffe in Ihren Text einbauen. Zwar geht man bei den Such­begriffen Schuhe und Schuhe kaufen von zwei unter­schied­lichen Such­inten­tionen aus, doch die Such­er­geb­nisse sind die gleichen. Daher sollten Sie nie von etwas aus­gehen, sondern alles immer überprüfen.

Sie sollten sich immer die Frage stellen, was der Besucher unter einem be­stimmten Key­word er­war­tet und ihm ge­nau das lie­fern. Wenn Ihr Text nicht die Such­inten­tion trifft, werden die Be­sucher Ihre Seite schnell wieder ver­las­sen und auf ein anderes Such­er­geb­nis klicken. Passiert das öfters, wird die hohe Ab­sprung­rate zu einem schlech­teren Ran­king führen.

3. Schritt: For­ma­tie­rung

Neben der inhaltlichen Seite ist auch die optische Seite für eine gute Lesbarkeit des Textes wichtig. Eine große und einfache Schriftart hat einen positiven Einfluss auf die Verweildauer. Des Weiteren sollten die Absätze kurz sein und wichtige Informationen sollten hervorgehoben werden. Texte werden nicht von Anfang bis zum Ende gelesen, son­dern über­flogen. Texte ohne viele Über­schriften und Her­vor­hebun­gen werden erst gar nicht überflogen.

4. Schritt: Bei­spiele

Ähnlich wie in diesem Text müs­sen Sie auch in Ihrem Beitrag Aussagen mit Bildern und Bei­spie­len veran­schau­lichen. Es sollten keine ge­kauf­ten Bilder sein. Am besten erstellen Sie die Bilder selbst oder sourcen den Prozess aus.

“Interessante und einzigartige Bilder erhö­hen die Ver­weil­dauer.”

Zu diesem Zweck haben wir eine passende Abbildung erstellt, so­dass der Besucher alle Infor­ma­tio­nen auf einen Blick hat.

5. Schritt: Video

Neben dem Text und Bildern, kann das Video auch die Ver­weildauer erhöhen. Wir haben hierfür ein Video erstellt, das die wichtigsten Informationen auf der Seite zu­sam­men­fasst. Somit sprechen Sie auch die audio­visuellen Be­sucher auch an.

KlickTipp E-Mail-Marketing

6. Schritt: Erneute Über­prüfung

Zum Schluss überprüfen Sie mit Google Search Console, mit welchen Keywords Ihre Seite rankt. Bei unserem Bei­trag ist uns aufgefallen, dass die Seite für bestimmte Keywords rankt, die bei der anfänglichen Key­word-Recher­che nicht aufgetaucht sind. Somit haben wir eine leichte Text­anpassung hinsichtlich der Key­words durch­geführt.

Die Seite wurde Mitte Juni ver­öffent­licht und nach 6 Monaten hat sie regelmäßig 50-120 Seiten­aufrufe täglich. Somit kann man auch unter vielen Keywords ohne jegliche Backlinks ranken.

Suchintention

Maßnahmen bei ei­ner be­ste­henden Sei­te

Die Herangehensweise weicht bei einer bereits bestehenden Seite nur leicht von neuen Seiten ab. Auch hier sehen Sie die Heran­ge­hens­weise an einem Beispiel.

1. Schritt: Text­ana­lyse

Zunächst müssen Sie den be­stehenden Text lesen und ihn mit den Texten, die unter dem gewünschten Suchbegriff auf den ersten 3 Plätzen sind, vergleichen. Wenn der Text überhaupt nicht die Such­intention trifft, muss die Seite gänzlich noch einmal verfasst werden.

Woran erkennen Sie, ob der die Website die Suchintention trifft? Wenn unter dem Suchbegriff eine Kaufabsicht steht, trifft ein allgemeiner Informationstext nicht die Suchintention (und umgekehrt)

2. Schritt: Keyword-Recher­che

Als Nächstes müssen Sie mit dem Keyword-Planer eine Keyword-Recherche durchführen, um zu sehen, welche Key­words noch nicht im Text auftauchen.

3. Schritt: An­ord­nung und Umfor­mu­lierung der Sätze

Die Ausgangslage bei dem be­schriebe­nen Beispiel war ein kurzer Text, der extern eingekauft wurde. Der Text war an sich nicht schlecht geschrieben, allerdings waren die Sätze trotz der vor­han­de­nen Zwischen­über­schriften schlecht ge­gliedert.

Daher haben wir den Text stel­len­weise einfacher formuliert und besser aufeinander aufge­baut, sodass sich ein roter Faden durch den Beitrag durch­zieht.

4. Schritt: For­ma­tie­rung

Würden Sie den Text lesen? Ich sicherlich nicht, weil er allein schon vom Layout nicht zum Überfliegen geeignet ist. Daher haben wir die Schriftart vergrößert und von grau auf schwarz umge­stellt.

Des Weiteren haben wir bei wich­tigen Aussagen auf Fett­druck zurückgegriffen, sodass sich der Beitrag jetzt mit den Überschriften und den Hervor­hebungen optimal nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Überfliegen eignet.

5. Schritt: Bei­spiele

Für ein besseres Verständnis ha­ben wir zu dem Text passende Abbildungen erstellt, sodass der Textinhalt veran­schau­licht wurde.

6. Schritt: Video

Des Weiteren haben wir noch ein passendes Video erstellt, in dem alle wichtigen Infor­ma­tionen zusammengefasst worden sind. Zumal es zu dem Thema noch kein explizites Video auf YouTube gibt, haben wir ein Allein­stellungs­merk­mal erzielt.

7. Schritt: Erneute Über­prüfung

Zum Schluss müssen Sie eine Auswertung des Keywords in Google Search Console durch­führen.

Die Maßnahmen wurden schritt­weise beginnend mit Januar 2018 durch­geführt. Vor der Über­ar­bei­tung hatte der Beitrag fast ein Jahr lang keinen Trafficzuwachs erzielen können. Mittlerweile hat die Seite täglich 200-330 Aufrufe.

Suchintention

Fazit

Im Schwanen „Wenn Sie die Tipps 1:1 um­set­zen, können auch Sie einen Trafficzuwachs von über 1’000% erreichen. Mit die­sem Traffic wird es an Ihren Dienst­leistungen oder Produkten liegen, ob diese so gut sind, dass Sie hohe Conversation-Rate erzielen. Hinter dieser Opti­mie­rung steckt viel Arbeit, aber wer nicht bereit ist, diese zu erbringen, ist auch nicht den Traffic wert.“

Bitte klicken, ähn­liche The­men:

Piotr SnuszkaAutor:
Piotr Snusz­ka ist Ge­schäfts­füh­rer der BAS Busi­ness And Science. Er be­treut mit seinem Team Stu­den­ten, Poli­ti­ker und Unter­nehmer bei der Erstellung von wissen­schaft­lichen Bei­trägen, Reden und Prä­senta­tionen.