Wie Sie Ihren eigenen Social-Media-Newsroom aufbauen

mit Keine Kommentare

Social-Media-Newsroom

Was man früher den Presse­bereich nannte, bezeichnet man heute als Social-Media-Newsroom. In die­sem News­room werden ver­schie­dene Social-Media-Kanäle ein­ge­bettet. Allerdings sind diese Newsrooms noch eher selten zu sehen.

Informationen gemäss Stand vom 7.4.2023

Social-MediaBild: Thomas Ulrich auf Pixabay.com

Wikipedia zu diesem Thema: „Ein Social Media Newsroom ist ein Werkzeug der Public Rela­tions. Kennzeichnend sind die zentrale Bündelung von Informationen und Inhalten sowie das Angebot des direkten Dialogs mit dem Be­trei­ber des Newsrooms, i.d.R. Unternehmen und Orga­ni­sa­tionen, und den Bezugsgruppen. Im Sinne von inte­grier­te Kommu­ni­kation ver­bindet ein SMN Elemente eines Online-Pressebereichs und einer Online-Mediathek mit der Idee eines Corporate Blog und der Funktionalität von Social Media. Er kann sowohl integrierter Be­standteil einer Website sein als auch unter einer eigenständigen Web­adresse, beispielsweise als Landingpage oder Themen­portal konzipiert sein.“

Was kann alles in einen So­cial-Me­dia-News­room ge­hö­ren?

  • Adressen der Medien­kontakte
    Name, Adresse, Telefon­num­mer und E-Mail-Adresse des Medien­verant­wortlichen. Eventuell ein Formular, um mit bestimmten Per­sonen Kontakt aufzunehmen. Denkbar sind Skype-Links zu be­stimmten Mit­arbeitern.
  • RSS-Feed
    Dem Besucher wird die Mög­lich­keit gegeben, den eigenen RSS-Feed zu abon­nieren.
  • Newsletter
    Der Besucher kann einen Newsletter per E-Mail be­stellen.
  • Der Facebook Feed
    Die letzten Beiträge im Face­book-Account.
  • Der Twitter Stream
    Die letzten Eintragungen des ei­genen Twitter-Accounts.
  • Live-Support
    Direkter Sprachkontakt via Website per Online-Bera­tungs-Tool.
  • (YouTube) Videos
    Zugriff auf alle aktuellen eigenen Videos.
  • Fotos bei Flickr, Instagram, Pinterest
    Sichtung und Herunterladen von ak­tuel­lem Bildmaterial.
  • Links zu weiteren Portalen
    wie zum Beispiel Linkedin, FriendFeed und Tumblr.
  • Newsmeldungen
    Meistens stammen die News­mel­dun­gen aus einem Con­tent-Manage­ment-Sys­tem.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

  • Zugriff auf Social Book­marks
    Zugriff auf empfohlene Lese­zeichen (Links) zu einem bestimmten Thema.
  • Pressemitteilungen
    Aktuelle Pressemitteilungen, die die Medien übernehmen können.
  • Terminliste
    Übersicht der aktuellen Events.
  • Livecam
    Zugriff auf Webcams.
  • Downloads aller Art
    Zur Verfügung stellen von Dateien wie Texte, Bilder, Logos, Videos, Pod­casts, …
  • Apps
    Zugriff auf Smartphones Apps für den mobilen Einsatz.
  • Sharen / teilen
    Die Möglichkeit das Material zu teilen, Einbau der ent­sprechenden Buttons.
  • Wetterberichte
    Aktuelle Wetterberichte, sofern es sinnvoll ist sowie weitere touristische Informationen.
  • Tag Cloud / Die Wolke
    Die in der Wolke erläuterten Begriffe sind nach Alphabet und Wichtigkeit sortiert. Dabei ist die Navigation dy­na­misch. Stichworte die öfters angeklickt werden wachsen, die weniger ge­frag­ten werden kleiner.
  • Creative Commons
    Für eine rechtlich unkom­plizierte Ver­teilung der Materialien, bieten sich Creative-Commons-Lizenzen an. Diese re­geln den Umgang mit von Urheberrecht ge­schützten Material sehr viel detaillierter als konventionelle Copy­right-Be­stimmungen. In der PR-Arbeit wird oftmals Infor­ma­tions­ma­te­rial kostenfrei für die Bericht­er­stattung zur Ver­fü­gung ge­stellt wird, daher empfiehlt es sich, eine ent­sprechende CC-Lizenz für das zur Ver­fü­gung ge­stellte Ma­te­rial zu ver­ge­ben.

Beispiele eines So­cial-Me­dia-News­rooms

Besser als tausend Texte sind praktische Beispiele. Sehen wir uns in der Folge Beispiele aus der Praxis an.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.