Einfache Markt­for­schungs­methoden für Jeder­mann

mit Keine Kommentare

Den Markt zu erforschen und seine Ziel­gruppe besser ken­nen­zulernen, ist für alle Unter­neh­men sehr wich­tig. Be­son­ders jedoch für KMU, da sie weniger Kapital in der Hinter­hand haben als große Fir­men, um Fehlent­schei­dun­gen fi­nan­ziell ab­zu­puffern. Kein Problem, denn es gibt mehrere Met­ho­den, um herauszu­finden, was die Men­schen wollen.

Marktforschung

Und dafür muss man keine riesige Firma be­auf­tragen, die dann über Monate Menschen nach ihren Vorlieben befragt – übrigens gibt es auch nach solchen Befra­gun­gen immer wieder unange­nehme Über­raschungen für Unter­nehmen. Denn zu be­haup­ten, man würde dieses oder jenes bevorzugen und es dann wirklich zu kaufen sind eben zwei­erlei Dinge. Schauen wir also nach effektiven und mög­lichst günstigen Mög­lich­kei­ten!

Marktforschung, bevor man in den Markt ein­steigt

Wer wissen will, was Menschen wollen, geht dorthin, wo die Menschen sind. Und das ist heute: online. Laut der neuen “Postbank Digitalstudie 2021” verbringen die Deutschen 60 Stunden pro Woche im Netz. Im Pandemiejahr gab es hier ein Plus von 15% im Ver­gleich zum Vorjahr. Das eröffnet KMU viele Mög­lich­kei­ten, denn natürlich suchen Ver­braucher online nach Produkten und Beratung, kaufen ein und informieren sich. Das wichtigste Werkzeug, das sie hierbei benutzen, ist Google. Und es gibt einige professionelle Tools, mit denen man auf den Nutzer genau her­aus­fin­den kann, was Menschen bei Google (aber auch bei Amazon) gesucht haben.

Tools wie ahrefs oder simpler: Google Trends (das allerdings nicht so genau) zeigen, welche Themen Menschen be­schäf­ti­gen, welche Such­begriffe wie oft eingegeben wurden (ahrefs) und welches die Top-Seiten für die gewünschten Antworten sind. Das hilft KMU, sich an die Wünsche und Suchen der Kunden anzupassen und ihr eigenes Angebot darauf auszu­legen.

“Warum also einen Onlinekurs zum Thema Schweine­braten erstellen, wenn die Nachfrage nach veganen Ge­richten viel höher ist?”

Diese Informationen helfen auch dabei, SEO optimierte Texte zu erstellen: Dann werden die eige­nen Informationen auch leichter gefunden.

Professionelle Markt­forschung für wichtige Ent­schei­dungen

Manchmal möchte man es ge­nauer wissen und die Menschen zu bestimmten The­men be­fra­gen. Bevorzugen sie blau oder rot, wählen sie dieses oder jenes, was würden sie tun, wenn und wie zufrieden sind mit be­stimmten Dingen? In so einem Fall sollte man einen profes­sionel­len An­bieter für Marktforschung beauf­tragen, um genaue Ergebnisse zu be­­kom­men.

Solche Anbieter haben ein großes Spektrum an Mög­lich­keiten, um an die gewünschten Informationen zu bekommen. Manche sind auf bestimmte Branchen spezia­lisiert, andere arbeiten branchen­übergreifend. Auf jeden Fall können sie mehr Personen erreichen, als man selbst in der Lage wäre.

Feedback einholen und die Kunden selbst fragen

Im Grunde sollte man als KMU immer mit seinen Kunden in Kon­takt stehen. Über die sozia­len Medien und die viel­fäl­ti­gen Möglichkeiten des Einholens von Feedback ist das heute recht leicht. Der Vorteil, den kleine Unternehmen ha­ben: Sie können deutlich schneller auf Wünsche, Anregungen und auch Kritik reagieren. Viele Unternehmen haben Angst vor negativem Feedback, doch es kann ein sehr guter Indikator sein, was man noch verbessern könnte. Wahrt man stets einen professionellen und gelassenen Umgang, ist das ebenfalls ein Statement.

“Was spricht dagegen, die Follo­wer auf den sozialen Kanälen ganz direkt zu fragen, was sie sich wünschen oder sie zwischen verschiedenen Optio­nen wählen zu lassen? Einen Versuch ist es wert und es stärkt den Kontakt zu den Kun­den.”

Autor: Michael Meyer