Die wichtigsten KPIs rund um die Website

mit Keine Kommentare

Mit KPIs lässt sich der Erfolg einer Website kontrollieren. Ge­nauer ge­sagt ist es mit ihnen möglich, die Aus­wir­kungen von er­grif­fe­nen Maß­nah­men im Au­ge zu be­hal­ten und dem­ent­sprechend zu eva­lu­ie­ren. In die­sem Bei­trag wer­den die wich­tigs­ten KPIs für Web­si­tes des tech­ni­schen und finan­ziel­len Bereichs vor­ge­stellt.

KPIBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Was genau sind KPIs?

KPIs steht für Key Performance Indicators und zeigt, wie sich Maß­nahmen auf die Performance einer Website aus­wir­ken. Es han­delt sich um Kennzahlen, mit de­nen sich der Fortschritt für das Erreichen verschiedener Ziele mes­sen lässt. Es ist deshalb immer ein wichtiger erster Schritt, zunächst klare Ziele zu definieren und sie an­schlie­ßend mit den richtigen KPIs im Auge zu be­hal­ten.

Schon vor dem Internet gab es KPIs, wie zum Beispiel in Form des Du-Pont-Schemas, das äl­tes­te Kennzahl­system der Welt und noch immer eines der be­kanntes­ten.

Die folgenden Kategorien eignen sich hervorragend, um KPIs fest­zu­legen:

Zielgruppe

Jede Website lebt von ihren Be­suchern. Mit dem Auswerten von Besucherdaten lassen sich Aus­wir­kungen von Ver­än­de­run­gen zuverlässig messen. Wichtige KPIs sind:

  • Anzahl der Besucher
  • Besuchsdauer
  • Wiederkehrende Nutzer
  • Neue Nutzer
  • Absprungrate

Akquisition

Mit der Akquisition lassen sich die Quellen der Besucher ermitteln. Die wichtigsten KPIs sind dabei zum einen die An­zahl der Be­sucher aus Suchanfragen und zum anderen die Anzahl der Be­sucher, die durch Werbe­an­zeigen auf die Web­site gelangt sind.

Verhalten

Das Verhalten der Nutzer ist ebenfalls ein guter Indikator für das Messen von Zielen. Welche Links die Besucher an­klicken, welche Produkte sie sich an­schauen oder welche sonstigen Inhalte sie anlocken, zeigen, welche Ziele die Besucher ver­fol­gen. Daran lässt sich er­mit­teln, ob die Nutzer finden, wonach sie suchen.

Conversions

Die Conversion-Rate spiegelt wider, zu welchem Prozentsatz festgelegte Ziele umgesetzt wer­den. Beispielsweise ist das Ziel einer Website, möglichst viele Besucher dazu zu bringen, den Newsletter zu abonnieren. Nun gibt es ver­schie­de­ne Ansatz­punk­te, um das Ziel zu erreichen: Die Position des Anmelde­fensters vom News­letter, die Dar­stel­lung dessen und der Mehrwert des Inhalts auf der gege­benen Seite sind Faktoren, die die Conversion-Rate und damit den Erfolg der Web­si­te beein­flussen.

Hier sind zehn Tipps zur Steige­rung der Conversion-Rate zu fin­den.

Ladezeiten

Eine Website sollte so optimiert sein, dass Be­sucher möglichst kurze Ladezeiten haben. Dauert das Laden einer Web­si­te zu lange, verlassen die Nutzer die Website in der Regel wieder ziem­lich schnell. Eine schnelle Website führt dazu, dass Be­sucher nicht verärgert werden.

Fazit

Mit den richtigen KPIs lässt sich der Erfolg einer Website erheblich verbessern. Welche KPIs die rich­tigen sind, hängt von den in­di­vi­duel­len Zielen einer Website ab. Wer noch mehr zum Thema KPIs lesen möchte, wird hier fün­dig.

Verwandte The­men:

Autor. Michael Meyer