Home / Künstliche Intelligenz / Digital Afterlife

Digital Afterlife

mit Keine Kommentare

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was mit Ihrem digitalen Ich geschieht, wenn Sie nicht mehr da sind? Das „Digital Afterlife“ beschäftigt sich genau mit dieser Frage – und Künstliche Intelligenz eröffnet hierbei vollkommen neue Perspektiven und Möglichkeiten, die bisher undenkbar waren.

Informationen gemäss Stand vom 24.4.2025

Digital-AfterliveBild: KI generiert

Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Enkel könnten mit Ihnen sprechen, auch wenn Sie physisch längst nicht mehr anwesend sind. Dank KI-Technologien könnte Ihr digitales Ich, basierend auf all den Daten, Bildern, Videos, Sprachaufnahmen, Nachrichten und sogar Gesprächen, die Sie über die Jahre gespeichert haben, weiterleben. Ihre Liebsten könnten so wertvolle Erinnerungen jederzeit aufrufen und sich Ihnen auch nach Ihrem Ableben nahe fühlen. Es wäre möglich, Rat einzuholen, Trost zu finden oder einfach nur gemeinsam in vergangenen Momenten zu schwelgen.

ANZEIGE Das Gold-Programm

Doch so faszinierend diese Idee auch klingt, sie wirft bedeutende ethische und moralische Fragen auf, über die dringend diskutiert werden sollte. Wie weit sollte diese digitale Präsenz gehen? Wer entscheidet darüber, wie lange und in welcher Form unser virtuelles Ich existiert? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Privatsphäre und Würde der Verstorbenen zu schützen? Wie könnte verhindert werden, dass das digitale Vermächtnis missbraucht oder verfälscht wird? Und schliesslich stellt sich die Frage nach der emotionalen Wirkung auf die Hinterbliebenen: Unterstützt eine solche KI-Präsenz wirklich den Trauerprozess oder erschwert sie möglicherweise das Loslassen und Weiterleben?

Künstliche Intelligenz im „Digital Afterlife“ eröffnet uns völlig neue Horizonte und lässt uns unser Vermächtnis in einem völlig neuen Licht betrachten. Sie bietet Chancen, unsere Persönlichkeit und unser Wissen weiterzugeben, und ermöglicht zukünftigen Generationen, aus unseren Erfahrungen zu lernen und Trost zu finden. Gleichzeitig verlangt diese Technologie eine sorgfältige, verantwortungsbewusste und ethisch durchdachte Herangehensweise, um Missbrauch und negative Konsequenzen zu verhindern.

Wir stehen gerade erst am Anfang dieser digitalen Evolution – und genau jetzt ist der Zeitpunkt, gemeinsam und umfassend darüber zu diskutieren, wie wir diese Zukunft verantwortungsvoll und menschenwürdig gestalten möchten.

Was halten Sie davon? Würden Sie ein KI-gesteuertes digitales Vermächtnis für sich selbst in Betracht ziehen, oder hätten Sie dabei Bedenken? Welche Bedingungen wären Ihnen dabei wichtig?

Bitte klicken Sie auf verwandte Beiträge:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch