Newsabo Tipps: Als Dankeschön erhalten Sie die PDF-Reporte „Alles was Sie über die Verlinkung wissen müssen“ und „Wie Sie mit meiner Hilfe Tools finden, mit denen Ihre Website effektiver wird“ gratis!
„Was bedeutet die Fehlermeldung 404?“
Wenn Sie im Internet eine Seite oder ein Dokument aufrufen, die es nicht mehr gibt oder nie gab, dann erscheint die Fehlermeldung 404.
Die Standardseite des 404-Fehlers der Webserver ist jeweils sehr lieblos. Aus diesem Grunde stellen Sie den Besuchern eine 404-Seite zur Verfügung, die dem Suchenden wirklich weiterhilft.
Stellt man den Surfern keine besondere Seite zur Verfügung, ist das Risiko gross, dass der Besucher sofort die Webpräsenz verlässt. Erfahren Sie in diesem Beitrag einige Tipps, wie Sie diese Seite optimaler gestalten können.
„Inhaltsverzeichnis Statuscode 404“
- Gründe für ein 404 Fehler
- Tipps für die 404-Seite
- Welche Links können Sie auf dieser Seite integrieren?
- Beispiele
- Wie finden Sie 404-Fehler auf der eigenen Website?
- Was müssen Sie über die Technik wissen?
- P.S.
„Gründe für ein 404 Fehler“
- Die Internetseite gibt es nicht mehr.
- Die Seite ist zurzeit nicht erreichbar.
- Die Seite wurde umbenannt.
- In der gewählten Webadresse ist ein Tippfehler.
„Tipps für die 404-Seite“
- Sag es mit Humor
Informieren Sie die Besucher mit Humor, dass die gewünschte Seite nicht mehr zur Verfügung steht. - Layout
Gestalten Sie die Seite im üblichen Layout der Internetpräsenz (Corporate Identity). Die Seite sollte sehr übersichtlich und nicht überladen sein.
„Welche Links können Sie auf dieser Seite integrieren?“
- Homepage
Ganz klar, ein Link zur Homepage. - Sitemap
Bei grösseren Websites bieten Sie einen Link zum Inhaltsverzeichnis an. - Stichwortverzeichnis
Grössere Präsenzen warten oftmals mit einem Stichwortverzeichnis auf. Ein Link zu dieser Seite kann sehr nützlich sein. - Suche
Bieten Sie ein Suchfeld an. Der Besucher kann etwas ganz spezifisches suchen und finden. - Kontaktformular
Bieten Sie einen Link zum Kontaktformular an. Eventuell hat der Besucher ganz spezifische Fragen. - Archiv
Bieten Sie einen Link zum Archiv an, wenn Ihre Website über ein passendes Archiv verfügt. - Interessante Links
Bieten Sie spezielle interessante Links an, zum Beispiel zu den meist aufgerufenen Seiten einer Webpräsenz. - Geschenk
Bieten Sie dem Besucher ein digitales Geschenk an gegen das Überlassen seiner E-Mail-Adresse.
„Beispiele“
- deutsche-startups.de/404-startups/
Schöne Fehlerseiten diverser Unternehmen - carwow.de/404
Coole 404-Seite mit Online-Spiel
„Wie finden Sie 404-Fehler auf der eigenen Website?“
- Tools
Verwenden Sie Produkte wie den „Xenu Linke Sleuth“ oder den „Screaming Frog SEO Spider“. - Google Search Console
Überprüfen Sie Ihre Website mit der Google Search Console in der Sektion Crawling > Crawling-Fehler.
„Was müssen Sie über die Technik wissen?“
- Toter Link
Beim Anwählen einer Internetadresse, die es nicht gibt, liefert der Webserver in der Regel eine Antwort mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found (die angeforderte Ressource konnte nicht gefunden werden) bzw. 410 Gone (die Ressource existiert nicht mehr). - CMS WordPress
Die meisten WordPress-Themes verfügen bereits über die 404.php-Seite.
Alternativ können Sie dieses Plugin verwenden:
wordpress.org/plugins/wp-410/ - Apache Webserver
Falls die 404er Seite nicht erscheint, integrieren Sie bei einer Website, die per Apache Webserver läuft, folgenden Code in die .htaccess-Datei:
ErrorDocument 404 /404.php?Nr=404
Dazu müssen Sie die Seite 404.php erstellen und entsprechend gestalten. - 404.php
Die 404.php-Seite ist nicht nur für die menschlichen Besucher da. Auch den Crawlern der Suchmaschinen muss mitgeteilt werden, wenn ein bestimmtes Dokument nicht mehr existiert. Deshalb beginnt diese Seite mit dem Eintrag
header("HTTP/1.0 404 Not Found"); - Googles Meinung
über falsche 404-Fehler.
„P.S.“
„Mittels Programmcode ist es möglich, dass der Websitebetreiber bei einem 404-Fehler eine E-Mail bekommt. Sollte innerhalb der Website ein Link falsch gesetzt sein, werden Sie informiert und können sofort den Fehler korrigieren.“
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch
Walter B. Walser ist Online-Marketing Manager und Redaktor. Er half früher Unternehmern 100% mehr aus Ihrer Website herauszuholen. Er hat KMU in Bezug auf deren Webauftritt beraten und sich auf die Website-Pflege, Website-Optimierung und das Online-Marketing mit Online-Tools spezialisiert.
„Sie dürfen ihn gerne kontaktieren!“