Attraktive Ergebnisse in über­schau­­ba­rer Zeit mit SEO-Op­ti­mie­rungen er­zielen

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Ergebnisse mit SEO-Optimierungen

Am Anfang aller SEO-Opti­mier­ungen steht die Regis­trie­rung bei der Google Search Con­sole. Das Online-Tool bietet Ihnen viele hilf­reiche Hinweise, um den Stand Ihrer Website (ak­tuell) einzu­schätzen und über­prüfen zu können. Sie erfahren die Such­begriffe, mit denen Ihre Site bisher von Google gefun­den wird und können mit diesen weiter­ar­beiten und sie gezielt in alle Ihre Texte auf den Web­seiten ein­pflegen.

SEOBild: EstudioWebDoce auf Pixabay.com

Aber Achtung! Eine zu hohe Key­word­dichte führt schon lange nicht mehr zu einem bes­seren Ran­king bei Google, da seitens der Such­ma­schinen der Verdacht besteht, dass nur „reine SEO-Texte“ auf den Webseiten einge­pflegt werden. Da Google aller­dings bestrebt ist, das beste Sucher­gebnis für die Nutzer zu liefern, versucht die Suchma­schi­ne solche Texte „auszu­sor­tieren“ und rankt diese Texte nicht mehr ganz weit vorne.

Möchten Sie Ihre Site dennoch nach vorne bringen, ist es definitiv wichtig, dass Sie einen echten Mehr­wert für den Benut­zer liefern. Da­bei ist es von Bedeu­tung, eine ein­fache Sprache zu ver­wenden und sich bei der Ver­fassung von Inhalt nicht in diver­sen Fachbe­griffen zu ver­lieren – außer Ihre Web­site zielt einzig und allein auf ein Fach­publikum ab. Die Suchbe­griffe ge­ben geziel­te Hin­weise da­rauf, wie Ihre Pro­dukte im Volks­mund genannt werden und helfen Ihnen Ihre Sprache, falls nötig, anzu­passen.

Nutzen Sie die Google Search Con­so­le

Die Google Search Console zeigt Ihnen außer­dem soge­nannte Crawling-Feh­ler in Ihren beste­henden URLs (Web­adressen). Es handelt sich hierbei um die URLs, welche nicht zu den gewünsch­ten Inhalten, sondern einer Fehler­meldung führen. Sind viele diese Crawling-Feh­ler auf Ihrer Domain / Web­site vorhanden, verliert Ihre Site für die Suchmaschine(n) an Ver­trauens­würdigkeit. Wenn die Anzahl an Fehler­meldungen auf Ihrer Site auf einmal stark ansteigen, werden Sie automa­tisch von Google benach­richtigt und sollten schnell dafür sorgen, dass die Fehler­quellen beseitigt wer­den.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Neben der erhöhten Ver­trauens­würdig­keit bei den Suchma­schinen steigt durch diese Maß­nahmen die Nutzer­freund­lich­keit. Über­prüfen Sie regel­mäßig die ents­prech­enden Back­links. Oft entstehen Crawling-Fehler, wenn URLs automatisch generiert wurden und können allerdings anschließend manuell wieder behoben werden. In einigen Fällen kann es sein, dass gewisse Inhalte tat­säch­lich nicht mehr erreichbar sein müssen, diese ent­sprech­enden URLs können über die soge­nannte 301-Weiter­leitung zu relevanten Unter­seiten geführt werden.

Die Google Search Console gibt darüber hinaus an, wie viele Seiten Ihrer Domain aktuell von der Suchma­schine gefunden werden. Möchten Sie zusätz­lich bestimmte Unter­seiten von Google finden lassen, empfiehlt es sich, eine Site­map im SEO-Tool einzu­reichen.

Nutzen der Key­word-Tools

Um nicht nur zu wissen, welche Suchbegriffe Google zu Ihrer Website auflistet, sondern darü­ber hinaus auch ab­schät­zen zu können, welche dieser Suchbe­griffe häufiger und welche eher seltener gesucht werden, sollten Sie unbedingt ein Keyword-Tool nutzen. Dieses wird Ihnen helfen zu verstehen, was die breite Masse der Nutzer zu Ihrer Website führt und welche Con­tent-Aspek­te (Inhalts­aspekte) eher speziel­leren Suchern dienen.

Besondere und ge­ziel­te Inhalts­erstel­lung

Die Keywords, welche auf Google häufig ge­sucht werden, sollten natürlich auch ver­mehrt in Ihren Webtexten auf­tauchen bzw. platziert werden. Achten Sie bei der Erstel­lung von Inhalt trotzdem darauf, dass sie nicht der Ver­suchung erliegen, un­be­deu­­ten­de Texte einzu­pflegen, nur um hohe Key­word­dichte zu erreichen.

Fragen Sie sich immer, was der Seiten­besucher braucht und was ihn an Ihrer Website interessiert. Dies sind diese Inhalte, die auch langfristig und nachhaltig zu hohen Besucher­zahlen führen. So inte­res­siert den Be­sucher eines Onli­ne-Shops eher, welche Pro­dukt­va­rian­ten im Shop zur Ver­fügung stehen, als das genaue Erfindungs­datum des jeweiligen Produktes zu erfah­ren. Achten Sie darauf, keine Inhalte von wo­an­ders zu dupli­zieren. Dies würde Ihre Website im Ran­king mit höchster Wahr­schein­lich­keit nach unten sinken lassen. Wollen Sie Ihre Seite nach vorne bringen, helfen Ihnen die Tipps aus diesem Artikel, heute noch zu starten. Google Top-Plat­zierung mit Geld-zurück-Garan­tie gibt es hier.

P.S.:

„Ich bleibe dran und halte Sie auf dem Laufenden. Um keine Up­da­tes und News mehr zu ver­pas­sen, empfehle ich Ihnen das NewsAbo, welches Sie hier kos­ten­frei abonnieren können.“

Robert Nabenhauer

Autor:
Robert Nabenhauer ist seit über 15 Jah­ren als erfolg­reicher Unter­nehmer tä­tig. Sein Motto lautet: “Business mit Herz ist möglich, nötig – und rechnet sich!” Über­dies ist Robert Na­ben­hauer Profi für die Auto­mati­sierung der Vertriebs­an­bah­nung durch den Einsatz von Social-Media-Marke­ting. Seit 2006 nutzte Robert Na­ben­hauer sein Know-how, um den Vertrieb seiner Handels­agentur durch die kon­se­quente An­wen­dung von Social-Media-Mar­ke­ting zu automa­tisieren. Be­son­ders XING nutzt Naben­hauer intensiv. Seit dem Jahr 2006 ist er XING-Profi-An­wender und hat sich als Gründer und Mode­rator der XING-Gruppe Social Net­work Mar­keting positio­niert. Mit sei­ner Online Agen­tur Naben­hauer Con­sul­ting be­schäftigt er sich mit der Umset­zung von digi­talen Prozes­sen.