Wie Sie zu optimierten Produktbeschreibungen für Ihren On­line­shop gelangen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Produktbeschreibungen

Produktbeschreibungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Produktseite. Eine Beschreibung kann großen Einfluss darauf ausüben, ob ein Besucher sich für einen Kauf entscheidet oder nicht. Viele E-Commerce-Händler sind sich über die Wirkung von Pro­dukt­beschreibungen noch nicht aus­reichend bewusst und nut­zen teil­weise noch Her­stel­ler­be­schrei­bun­gen als Produkt­be­schrei­bung. Wie man eine optimierte Pro­dukt­be­schrei­bung für seinen Online­shop er­stellen kann, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel!

qontur

1. Fokussieren Sie sich auf Ihre Ziel­gruppe

Bei der Erstellung von Pro­dukt­be­schrei­bungen ist es wichtig, eine bestimmte Klientel anzusprechen. Wer mit seiner Beschreibung eine möglichst große Anzahl an Käu­fern ansprechen möchte, sorgt dafür, dass die Beschrei­bung nichtssagend wird und letztendlich niemanden erreicht. Wer ver­sucht zwei Hasen gleichzeitig zu fangen fängt kei­nen.

Sie sollten daher an Ihre ideale Zielgruppe denken, wenn Sie eine Produktbeschreibung verfassen. Die optimalen Beschreibungen wenden sich direkt an den Leser und wirken mehr wie ein persön­liches Gespräch zwischen Ihnen und dem Käufer, bei dem Sie die Fragen stellen und Sie sich selbst beantworten.

Bevor Sie mit der Produkt­beschrei­bung beginnen, sollten Sie sich Ihre ideale Ziel­gruppe bildlich vorstellen.

  • Welche Wörter benutzt ideale Käufer?
  • Welche Art von Humor hat der ideale Käufer?
  • Welche Fragen könnte der ideale Käufer haben?

Wie würden Sie Ihr Produkt im Laden an Ihren idealen Käufer verkaufen? Lassen Sie genau die Wörter, die Sie nut­zen würden, auch in der Beschreibung mit einfließen.

2. Heben Sie die Vorteile hervor

Viele E-Commerce-Betreiber machen den Fehler, dass Sie anfangen über die vielen verschiedenen Eigenschaften Ihres Produkts zu sprechen. Leider interessiert das nur die wenigsten Leser. Alles, was Ihre idealen Käufer wissen wollen, ist der Vorteil, den der Käufer dadurch erhält.

„Daher müssen die Vorteile Ihres Pro­dukts in den Vorder­grund gestellt werden.“

Fragen Sie sich, wie Ihr Produkt Ihrem Käufer weiterhelfen kann. Wie kann Ihr Produkt Ihrem Käufer glücklicher, fitter oder gesünder machen? Welches Problem kann ihr Produkt lösen? Verkaufen Sie kein Produkt, sondern eine Lösung!

3. Vermeiden Sie unnötige Floskeln

Oft werden Produkt­beschrei­bungen mit bestimmten Wörtern wie „ausgezeichnete Qualität“ ausgeschmückt. Diese Art von Wörtern wirkt aber eher negativ auf Ihre Zielgruppe, da sich der Käufer nur denkt „ja ja, das sagt doch jeder über sich!“

Keiner würde sagen, dass sein Produkt nur Mittelmaß ist, oder? Von daher ist es wichtig, dass Sie so spezifisch wie möglich sind, wenn Sie Ihre Produkt­be­schrei­bungen erstellen. So können Sie eine negative Reaktion vermeiden!

4. Erklären Sie, wieso Ihr Produkt das Beste ist

„Jeder ist von seinem Produkt überzeugt und denkt, dass sein Produkt das beste auf dem Markt ist. Daher sind Su­per­la­tive immer mit Vorsicht zu ge­nießen.“

Wenn Sie jedoch beweisen können, dass Ihr Produkt das beste oder das fortschrittlichste ist, kann dies den po­ten­ziellen Käufer überzeugen. Liefern Sie spezifische Beweise, wieso Ihr Produkt das beste ist. Wenn Sie jedoch keine Beweise haben, dann versuchen Sie Superlative eher zu vermeiden. Noch besser kommt es aber, wenn Sie zu­frie­dene Kunden zu Wort kommen lassen. Wenn jemand anders als Sie selbst von Ihrem Produkt schwärmt, über­zeugt dies mehr.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

5. Wecken Sie die Fantasie der Kun­den

Es gibt Forschungen, die zeigen, dass sich der Wunsch nach einem Produkt erhöht, wenn man das Produkt in den Händen hält. Bei einem Onlineshop gestaltet sich das schwierig. Videos und hochqualitative Bilder können jedoch schon stark helfen.

Aber auch mit Texten kann man die Fantasie der Kunden wecken. In Ihrer Produkt­beschrei­bung können Sie den Le­ser dazu anregen, wie es wäre, wenn er das Produkt besitzen würde. Nutzen Sie dabei Sätze wie „Stellen Sie sich vor…“ oder „Wie wäre es für Sie, wenn…“

6. Nutzen Sie Story­telling

Storytelling funktioniert. Vor allem bei Produkt­be­schrei­bun­gen, denn Menschen mögen Ge­schichten. Indem Sie kleine Geschichten in Ihrer Be­schrei­bung einbauen, können Sie dafür sorgen, dass der Leser vergisst, dass Sie ihm nur was verkaufen wollen.

Um eine gute Story erzählen zu können, sollten Sie sich fol­gen­de Fragen stellen:

  • Wie verläuft die Herstellung des Produkts?
  • Welche Hindernisse gab es bei der Entwicklung des Pro­dukts?
  • Wie ist Ihre Gründungsgeschichte?

7. Nutzen Sie sen­sorische Worte zur Verführung

Wörter, die sich auf die Sinne einer Person beziehen, können eine sehr starke Wirkung er­zielen. Dies liegt daran, dass diese sensorischen Wörter eine höhere Gehirn­verar­beitungs­leistung bean­spruchen.

Beispiel: Ein Kaffeehersteller schmückt seine Beschreibung mit Worten wie köstlich, mild und weich aus. Leser er­leben somit schon im Vorfeld wie gut der Kaffee schmeckt.

8. Nutzen Sie die Kraft der Refe­ren­zen / sozialen Me­dien

Menschen vertrauen anderen Menschen. Nichts ist über­zeugender als viele positive Referenzen und Bewertungen. Wir Menschen sind Her­den­tiere. Wir vertrauen der Meinung der anderen.

Wie können Sie diesen Aspekt für Ihre Produkt­beschrei­bungen nutzen?

Fügen Sie in Ihre Produkt­be­schrei­bungen Social Proof Elemente ein.

Ein Kundenzitat von einem zu­friedenen mit einem Foto von diesem Kunden macht Ihren Shop direkt vertrauter und persönlicher. Kunden trauen sich dann auch eher beim Shop anzurufen und Fra­gen beantwortet zu be­kom­men.

9. Halten Sie die Beschreibung kurz

Produktbeschreibungen sollten keine Textwüste sein. Wenn der Leser auf der Produktseite landet und direkt einen meterlangen Text sieht, verfliegt diesem schnell die Lust am Lesen und der Besucher verlässt die Seite wieder.

Ihre Produktbeschreibungen sollten klar und übersichtlich sein. Nutzen Sie Leerräume, Aufzählungspunkte und ei­ne größere Schrift für mehr Be­nutzer­freund­lichkeit.

Fazit

„Wenn Sie sich an den Großteil der aufgezählten Punkte hal­ten, werden sich Ihre Pro­dukt­beschrei­bungen mit Si­cher­heit von der Kon­kur­renz ab­heben können! Wichtig ist es, dass man Ihre Leiden­schaft in den Be­schrei­bun­gen erkennt, denn dadurch werden Sie den Leser für Ihr Produkt fes­seln können.“

Florian BeqiriAutor:
Florian Beqiri
ist Redaktor für den Onlineshop qontur-design. qontur verkauft hochwertige Küchenzubehör aus Holz und steht für elegantes und stilvolles Design mit Haltung.