Warum Ihr Onlineshop einen Blog betreiben sollte!

mit Keine Kommentare

Wenn Sie einen eigenen On­li­ne­shop besitzen, ist Ihnen mit Sicherheit das ein oder andere Mal die Idee ge­kom­men, einen Blog für Ihren Shop ein­zu­rich­ten. Viele große und er­folg­reiche Online­shops haben schließ­lich einen. Viele In­haber von Shops verwerfen die Idee schließlich wieder, weil ein Blog ja „viel Arbeit macht und erst­mal keinen Umsatz bringt“.

Warum ein Blog jedoch sehr effektiv und nützlich für Ihren Onlineshop sein kann, erkläre Ich Ihnen in diesem Bei­trag. Ich gebe Ihnen 7 Gründe mit, wieso sich ein Blog für Sie und Ihren Online­shop lohnen wird!

E-Shop, E-Commerce

Inhaltsver­zeich­nis: Das Ge­spann Onli­ne-Shop und Blog

Grund Nr. 1 – Such­ma­schi­nen­opti­mie­rung

Ein Onlineshop überlebt nur, wenn dieser viele Besucher anzieht. Wahrscheinlich geben Sie schon viel Geld aus für Wer­bung oder inves­tieren viel Zeit in Suchma­schi­nen­opti­mierung.

Ein Blog ist jedoch eine der effek­tivsten kostenlosen Methoden, um Traffic zu generieren. Einerseits erhöhen Sie die Menge der Inhalte auf Ihrem Shop und langfristig erhöht sich dadurch auch die Besucher­anzahl.

Andererseits sorgt ein Blog dafür, dass Sie Besucher über infor­ma­tionelle Such­begriffe bekommen. Ein infor­ma­tioneller Such­begriff könnte sein „Wie gestalte ich meinen Gar­ten?“

SEO für Shops

Die meisten Shops optimieren jedoch nur für transaktionale Suchbegriffe, also Begriffe wie „Gartentisch kaufen“. Oft besteht hier ein starker Konkurrenzkampf.

Mit informationellen Begriffen holen Sie die Besucher am Anfang ihrer Kundenreise (Customer-Journey) ab und bren­nen sich ins Gedächtnis der potenziellen Kunden ein.

Gleichzeitig haben informationelle Suchbegriffe meist ein höheres Suchvolumen, was wiederum zu mehr Be­suchern führt.

Grund Nr. 2 – Sie wer­den zur Autorität in Ihrer Nische

Viele erfolgreiche E-Commerce-Betreiber nutzen Ihre Blogs, um sich als Experten in ihrer Branche zu etablieren.

Wie funktioniert das?

Indem Sie Artikel veröffentlichen, in denen Sie Tipps & Tricks rund um Ihre Nische geben oder von Ihren eigenen Er­fah­rungen sprechen und ihre Lea­rnings daraus kundtun.

Die Leser werden Sie daraufhin als Experten wahr­nehmen und Ihnen und Ihrer Marke Vertrauen schenken.

Wichtig ist es, dass Ihre Blogbeiträge keine Verkaufs­artikel sind, sondern Ihrer Zielgruppe einen wirklichen Mehr­wert liefern.

Grund Nr. 3 – Es stärkt die Kun­den­bin­dung

Nicht nur Neukunden können durch einen Blog gewonnen werden. Auch Ihre bestehenden Kunden können durch Content-Marketing gebunden werden. Dies wird durch verschiedene Met­ho­den erreicht.

Kleines Beispiel: Angenommen, Sie verkaufen Produkte, die beim Ab­neh­men helfen sollen.

Jetzt könnten Sie auf Ihrem Blog Kundenberichte von zufriedenen Kunden teilen. Sie könnten eine Geschichte ver­öffentlichen, wie die Kundin mithilfe Ihres Produkts zu Ihrem Zielgewicht gelangen konnte.

Solche Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden können das Vertrauen in Ihre Marke stark erhöhen.

Grund Nr. 4 – Ein Blog ist ein guter Ort, um An­kün­di­gun­gen zu machen

Sie haben Ankündigungen zu teilen. Wollen Ihren Kunden und potenziellen Kunden die neuesten Updates mit­tei­len oder neue Werbeaktionen an­kün­di­gen? Der eigene Blog ist der ideale Ort, um diese Informationen mit Ihrer Ziel­gruppe zu teilen. Diese Art von Posts sollte aber einen geringen Anteil ausmachen. Der Großteil Ihrer Beiträge soll Mehr­wert für Ihre Ziel­gruppe stiften.

Grund Nr. 5 – Es er­höht die Con­ver­sion-Rate

Dank dem Blog werden nicht nur neue Besucher auf die Webseite ge­lenkt, sondern auch Ihre Con­ver­sion-Rate wird steigen. Ihre Autorität in Ihrer Nische nimmt zu und Sie wirken glaubwürdiger und ver­lässlicher. Neue Kunden wer­den Ihnen schneller ihr Vertrauen schenken.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Grund Nr. 6 – Es stärkt die Mar­ken­bin­dung

Sie können die besten Produkte auf der Welt haben, wenn Sie jedoch keine richtige Marke aufbauen können, ist die Anzahl der Stamm­kunden wahrscheinlich gering. Von daher ist es wichtig, als E-Commerce Inhaber eine nach­hal­tige Marke aufzubauen.

Ein Blog allein wird zwar noch nicht dafür sorgen, dass aus Ihrem Online­shop eine sehr starke Marke wird, aber er wird eine wichtige Rolle dabei spielen. Solange Ihre Beiträge ein angemessenes Gleichgewicht zwischen profes­sionell, unterhalt­sam, rele­vant und informa­tiv dar­stellen, wird lang­fristig Loyali­tät zu Ihrer Mar­ke aufgebaut.

Grund Nr. 7 – Es ist kos­tenfrei

Ein weiterer wichtiger Grund auf einen Blog zu setzen ist der Kostenfaktor. Es handelt sich im Grunde um einen kos­ten­losen Marketingkanal. Zwar muss am Anfang Zeit investiert wer­den, um für den Beitrag zu recherchieren & den Beitrag zu schreiben, aber danach bekommen Sie einen kontinuierlichen Be­sucherstrom über diesen Beitrag (Wenn Sie alles richtig gemacht haben). Einige Artikel sind für Monate relevant, andere für Jahre und das einzige Investment ist ein wenig Ihrer Zeit.

Was zeichnet einen gu­ten Blog­post ei­gent­lich aus?

Bevor Sie mit Ihrem eigenen Blog loslegen, müssen Sie wissen, was einen guten und effektiven Blogpost über­haupt ausmacht. Worauf kommt es also an?

Blogposts sollten eine gewisse Länge be­sit­zen

Heutzutage reicht es oft nicht mehr aus einen 300-Wörter-Arti­kel zu ver­öffent­lichen. Die Konkurrenz wird immer stär­ker und mit mehr Wörtern lassen sich meistens ausführlichere und qualitativ hochwertigere Inhalte erstellen. Auch Google bevorzugt größten­teils längere Inhalte, da diese in der Regel die Frage des Suchenden besser beant­worten. Das bedeutet jetzt nicht, das länger immer besser ist, aber auf Beiträge mit weniger als 300 Wörtern sollten Sie eher verzichten. Ein guter Richtwert sind 1000 Wörter pro Post.

„Tipp: Schauen Sie sich die Kon­kur­­renz an (Top 3 Ergeb­nisse auf Google), orientieren Sie sich an deren Wort­an­zahl und schreiben Sie ruhig ein wenig mehr, dann machen Sie nichts falsch.“

Ein guter Blogpost ver­kauft nichts

Ein guter Beitrag stiftet Mehrwert und hilft der Zielgruppe weiter. Dies ist leider bei vielen Blogs nicht der Fall. Dort liest man eher Dinge wie „Kauft unser Produkt, unser Produkt ist das beste.“ Klar auch Werbung gehört dazu, der Großteil Ihrer Beiträge sollten jedoch informativ sein und Ihrer Zielgruppe weiterhelfen.

Auf gute Blog­bei­trä­ge wird ver­linkt

Wenn Sie gute Inhalte für Ihre Ziel­gruppe erstellen, werden Sie auch die Aufmerksamkeit von anderen Webseiten auf sich ziehen und wahrscheinlich auch von diesen ver­linkt werden. Backlinks, also ex­terne Verlin­kun­gen von an­de­ren Web­sei­ten, sind ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung. Oft werden Beiträge verlinkt, die Lis­ten ent­halten („10 besten Tricks für einen schönen Garten“) oder aus anschauliche Info­grafiken be­stehen.

Fazit

„Jetzt wissen Sie, was einen guten Blogpost ausmacht und Sie kennen die 7 wichtigsten Gründe, warum Blogs im E-Commerce von Vorteil sind.“
„Natürlich werden sich Ihre Bemü­hungen nicht über Nacht auszah­len, wenn Sie jedoch dran­bleiben wer­den Sie lang­fristig stark durch einen Blog profi­tieren können. Fangen Sie am besten sofort damit an und Sie wer­den Sie bereits in einem Jahr dafür danken, dass Sie direkt losge­legt haben.“

Bitte klicken, ver­wand­te The­men:

Florian BeqiriAutor:
Florian Beqiri ist Redakteur für den Online­shop Dutch-Flair und ist für den Blog­bereich des Shops zustän­dig. Dutch-Flair ist ein Online­shop, der eine große Aus­wahl an Bau­holz-Möbeln (aus Steigerhout / Gerüstholz) anbietet, welche mit Liebe zum Detail in den Niederlanden angefertigt wur­den.