Viele We­ge, wie Online-Mar­keting von künst­licher In­telligenz pro­fitiert

mit Keine Kommentare

Bei dem Wort künstliche Intelli­genz oder kurz KI, denken viele noch an Sci Fi und Fiktion, dabei ist die schwache künst­liche In­telligenz, also das auto­no­me und fort­ge­schrit­tene lösen von Pro­blemen durch Algo­rith­men schon in vielen Bereichen der Wirt­schaft und des Alltags an­ge­kom­men. Zwar gibt es noch wenig klare De­fi­ni­tio­nen für den Begriff der künst­lichen In­telli­genz, nichtsdestotrotz können wir viel ler­nen, wenn wir uns die­sem Trend durch die We­ge, von de­nen wir davon pro­fi­tie­ren kön­nen, annähern.

Künstliche IntelligenzQuelle: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Onli­ne-Mar­ke­ting und KI

MightyDeals Websitezubehör

Der Trend zu automatisieren und schlaue Algorithmen zu ver­wen­den wird Jahr für Jahr relevanter und wird auch in Zu­kunft zu­neh­mend mittel­ständische und klei­ne Unternehmen in ihrem Marketing unter­stützen. In die­sem Artikel lernen Sie ei­ni­ge der Trends kennen, von welchen das Online-Marketing schon jetzt profi­tiert.

Was ist künst­liche Intelligenz?

Wie bereits erwähnt ist die klare Defi­nition und Abgrenzung schwierig, jedoch kann grob zwischen einer schwachen und starken künstlichen Intelligenz un­terschieden werden. Die schwache KI ist jene, von welcher wir jetzt schon pro­fi­tieren, sie besitzt weder Bewusstsein, noch Kreativität, jedoch Muster­er­ken­nung, datenbasierte Vor­hersage und ein hohes Maß an Automa­ti­sierung. Klassischerweise fallen hier herunter, Spracherkennung, Navi­ga­tionssysteme und beispielsweise auch der Google Algorithmus.

Die starke KI dagegen, ist soweit bekannt noch nicht entwickelt worden und würde nach ersten Spekulationen eigene Krea­ti­vität, Planungsvermögen und mög­licher­weise ein Bewusstsein und einen Selbsterhaltung-Willen mitbringen. Kurz gesagt: Im Augenblick ist das Sci Fi.

Sprechen wir also im Zuge dieses Artikels von KI, so beziehen wir uns auf die schwache KI.

Warum KI und Online-Marketing ein gutes Team sind

Es kann gesagt werden, dass durch die zunehmende Konkurrenz im Online-Mar­keting, die Werbung und das Er­rei­chen der relevanten Zielgruppen immer teurer und aufwendiger wird. Denkt man hier an die Möglichkeiten durch KI in den Mar­ke­ting-Aktivitäten effektiver zu wer­den, kön­nen enorme Ressourcen ge­spart wer­den.

Dazu können Online-Marketing Akti­vi­tä­ten nicht bloß kosteneffektiver, son­dern auch schlichtweg besser werden. Das liegt daran, dass durch die zunehmende Bereitschaft der Menschen Daten im In­ter­net zu teilen, ebenfalls sämt­liche intelligenten Algorithmen einen riesigen Datensatz haben und somit ein immer granulares Bild einer Zielgruppe auf­bauen können.

“Kurz gesagt: Mehr Daten = Schlauere Algorithmen”

Hieraus ergibt sich das Potenzial, dass eine KI beispielsweise eine optimale Wer­bung, zum optimalen Zeitpunkt zum rich­ti­gen Kunden ausspielt.

Nun zu einigen konkreten Wegen, wie Online-Marketing bereits jetzt von künst­licher Intelligenz profitiert.

ANZEIGE

Künstliche Intelligenz

  • Profitieren Sie von konkreten KI-Verdienst-Strategien
  • Sparen Sie durch KI viel Zeit und gelangen Sie schneller zu Ihrem Online-Erfolg!
  • Ohne eigene Website möglich
  • Perfekt für Einsteiger im Online-Business (dank Automatisierung)
  • Sie können SOFORT starten!
Künstliche Intelligenz jetzt testen

Vorhersage der Kun­den­bedürfnisse

Wenn Sie würfeln, erscheint Ihnen das Er­gebnis wahrscheinlich meistens zufällig und unvorhersehbar. Hätten Sie jedoch genügend Daten von der Umwelt über den Wurf des Würfels, seine Be­schaf­fen­heit, Luftwiderstand und die Oberfläche, könnten Sie theoretisch immer be­rech­nen, wie er fällt.

So ähnlich verhält es sich auch mit der Vor­hersage der Kundenbedürfnisse durch eine KI. Haben Sie genug Daten Ihrer Kun­den und einen Algorithmus, der diese verarbeitet, können Wahrscheinlichkeiten aufgestellt werden, wie der Kunde in welcher Situation handeln wird.

Nehmen wir die Kundenabwanderung als Beispiel. Eine Kundenabwanderung fin­det dann statt, sobald ein Kunde Ihren Service oder Ihr Produkt nicht mehr nutzt.

“Diese Abwanderung bereits im Vor­aus antizipieren zu können, hat enor­me Potenziale für das Online-Mar­ke­ting und ist durch KI möglich.”

Stellen Sie sich vor, ein Programm teilt Ihnen stets rechtzeitig mit, sobald die Möglichkeit besteht, dass ein be­stimm­ter Kunde in einem bestimmten Zeitraum kündigen möchte. Haben Sie diese In­for­ma­tion rechtzeitig, können Sie ihm bei­spiels­weise einen Rabatt gewähr­leis­ten oder einen besonders guten Service bieten.

Wollen Sie das schaffen, müssen Daten zum Nutzerverhalten erhoben werden, um die Probabilität zu berechnen. Dazu können Ihnen auch spezifische Unter­neh­men helfen, die sich auf die Churn Pre­dic­tion (Ab­wan­de­rungs­vor­her­sa­ge) spezialisiert haben.

SEO-Texte und KI

Suchmaschinenoptimierung (SEO): SEO ist einer der wichtigsten Mar­ke­ting­as­pek­te in der Welt des digi­talen Mar­ke­tings und viele Unter­nehmen kon­zen­trie­ren sich auf viele verschiedene Strategien der Such­maschi­nenopti­mie­rung. Wie bereits erwähnt wird, kann selbst der Google Algorithmus als KI be­zeich­net werden.

Dieser Algorithmus ändern sich von Zeit zu Zeit, insofern als dass sich dieser stets an den Suchgewohnheiten der Nutzer anpasst, um das optimale Ergebnis zu gewährleisten. Damit wird sich selbst­ver­ständ­lich ebenfalls SEO stets diesem Wandel anpassen müssen.

Heißt das beispielsweise, dass in der Zukunft die SEO Texte ebenfalls von einer KI generiert werden sollten? Nein, genau das Gegenteil. Ziel von Google ist es, die optimalen Ergebnisse für den Nutzer zu finden und dieser möchte natürlich geschriebene und informative Inhalte. Je schlauer also Google wird, desto weniger kannst du Google durch unnatürliche oder generierte Texte hinter das Licht führen. In diesem Fall kann gesagt werden, dass in Zukunft na­tür­lichen und authentischen Websites und Inhalten die größte Bedeutung zu­kom­men wird.

Intelligente Chatbots für mehr Automation

Sind Sie schonmal auf eine Website ge­langt, wo sich gleich ein Chatfenster geöffnet hat und Ihnen gleich eine Nach­richt gesendet hat? Hier handelt es sich in nahezu allen Fällen, um einen Chatbot, um einen automatisierten Algor­ith­mus, welcher die Nachrichten schickt.

Diese Chatbots können in ihrer Intelligenz variieren. Einfache Chatbots, sind nicht mehr als eine Automatisierung, die eine vorgefertigte Nachricht ausspielt, kom­ple­xe­re Chatbots dagegen können sich dem spezifischen Nutzer­ver­hal­ten anpassen und eine optimale Nutzererfahrung bieten. Da sich Chatbots untereinander sehr unterscheiden, empfehle ich Ihnen verschiedene An­bie­ter miteinander zu vergleichen. Hier finden Sie eine Liste verschiedener Op­tio­nen von Chatbots.

Insbesondere in Verbindung mit Social Media kann der Chatbot der Zukunft besonders wirkungsvoll werden, wenn große Mengen an Informationen über Kunden gesammelt werden und so auch persönliche Präferenzen und der Schreib­stil angepasst werden können. Als Ergebnis erhält der potenzielle Kunde eine bessere Zielgruppenansprache und Produktempfehlungen. Im Grunde hilft KI den Chatbots, das Kundenerlebnis weiter zu personalisieren.

KI Tools für kleine Un­ter­neh­men

Auch wenn vor allem große Unternehmen heutzutage die nötigen Datenmengen ha­ben, um Online Marketing und KI zu kom­binieren und zu nutzen. Gibt es be­reits Mög­lich­keiten, als kleines Unter­neh­men von den ersten Ansätzen die­ser Disziplin im Marketing zu profi­tie­ren.

Hier ein paar Beispiele für erschwingliche KI basierte Tools, die auch kleine Un­ter­neh­men nutzen können:

Optimizely: Smartes Tool, um A/B-Tests durchzuführen

Mailchimp: E-Mail Automatisierung mit smarten Features

rankingCoach FREE: kostenloses Brand Monitoring App, die Ihre Onlinepräsenz überwacht

Manychat: Automatisierter Chatbot für den Meta Messenger

Fazit

Die Chance, die KI Online-Mar­ke­ting bietet und auch in Zukunft bietet, sind vielfältig und sollten in jedem Fall im Auge behalten werden. Viele Anbieter, vornehmlich Chatbots, können bereits heutzutage auch von kleinen und mittel­stän­di­schen Unternehmen genutzt wer­den, um davon zu profitieren. Die Po­ten­ziale, die intelligente Algorith­men bieten, sind noch lange nicht ausge­schöpft und können in den nächsten Jah­ren ganze Ge­schäfts­be­reiche ver­än­dern und damit auch das Online-Marketing revolu­tio­nie­ren. Was jedoch im Auge gehalten werden sollte, ist auch der Einfluss von KI auf menschliche Fach­kräfte im Online-Marketing, der zu­neh­mend größer wird. Die Heraus­for­de­rung besteht in Zu­kunft aus­differenziert zu­sam­men­zu­ar­beiten, um von den krea­ti­ven Fähig­keiten des Menschen und der Rechen­leis­tung der KI zu profitieren, ohne dass mensch­liche Ar­beitsplätze er­setzt werden.

Bitte klicken, ver­wand­te Beiträge:

Jan ReutelsterzAutor:
Wäh­rend und nach seinem Mas­ter­stu­dium der Kul­tur­wissen­schaft arbeite Jan Reu­tel­sterz als freier Mul­ti­me­dia Journalist für zahl­reiche öffentliche Ein­rich­tungen. Hier ent­deck­te er seine Leidenschaft für On­line-Marketing und die Marken­führung. Bei der kos­ten­lo­sen Online-Marketing-App für kleine Unternehmen ranking­Coach FREE, ist er als Brand Ma­na­ger DACH für den deutsch­sprachi­gen Markt ver­ant­wort­lich. Dane­ben be­geis­tert er sich für agile Un­ter­neh­mens­kul­tur und liebt Musik.