Kundenge­win­nung auf So­cial Me­dia – so klappt es!

mit Keine Kommentare

In Zeiten der Digitalisie­rung kommen Sie als Selb­ständiger oder Unter­nehmer nicht um das Thema Social Me­dia he­rum. Zu groß ist die Nutzer­schaft von Face­book und Co. und die Chancen, die sich daraus für Sie er­ge­ben.

Nutzen Sie also diesen Artikel, um jetzt auch von den Mög­lich­keit­en der sozialen Medien zu profi­tieren und um nach­hal­tig Kun­den zu ge­winnen!

Social-Media

Inhaltsver­zeich­nis: Kunden­gewin­nung per So­cial Me­dia

  1. Welche Social-Media-Kanäle gibt es?
  2. Welcher Kanal lohnt sich für Ihr Un­ter­nehmen?
  3. Wofür braucht ein Unternehmen so­ziale Medien?
  4. Tipps für einen seriösen Social Media Auftritt
  5. So helfen soziale Netzwerke bei der Kun­dengewinnung
  6. Vorteile und Nachteile von Social Me­dia
  7. Fazit

Welche Social-Media-Ka­nä­le gibt es?

Es gibt heutzutage sehr viele soziale Netz­werke. Die wichtigsten für den euro­päi­schen Markt sind Facebook, You­Tube, Insta­gram, TikTok, Twitter und Link­edIn.

Facebook ist mit 2,9 Milliarden monat­lichen Nutzern immer noch an der Spitze der Social-Media-Kanäle. Dicht gefolgt von YouTube, mit 2,5 Milliarden monat­lichen Nutzern im Jahr 2022.

Nicht jede Plattform eignet sich jedoch für Ihr Unter­nehmen.
Je nachdem, welche Zielgruppe sie an­sprechen möchten, lohnt es sich, auf bestimmten Platt­formen präsent zu sein.

Welcher Kanal lohnt sich für Ihr Unter­nehmen?

Diese Übersicht hilft Ihnen dabei, die für Sie geeigneten Social-Media-Plattformen aus­findig zu machen.

  • Möchten Sie eine junge Zielgruppe an­sprechen, eignet sich für Sie TikTok.
  • Auf Facebook oder Instagram finden Sie eine ältere Zielgruppe.
  • Möchten Sie mit Videos kommu­ni­zieren, dann sind Sie auf YouTube gut aufgehoben.
  • Twitter eignet sich besonders gut für politische und gesellschaftliche The­men.
  • Wenn Sie neue Mitarbeiter suchen, empfehlen sich die Business-Netz­werke Xing und LinkedIn.

Da ein Social Media Auftritt gut geplant sein sollte und viel Zeit in Anspruch nimmt, sollten Sie sich einen bis drei ge­eig­nete Kanäle aus­suchen und diese regelmäßig bedienen.

Wofür braucht ein Unter­nehmen soziale Me­dien?

Laut Datareportal gibt es weltweit etwa 4,6 Milliarden Nutzer, die aktiv Social Media nutzen. Für die Schweiz bedeutet das 86.2% der Bevölkerung, Tendenz steigend.
Dieses Wachstum bietet Unter­nehmen eine riesige neue Chance, um Kundenak­quise zu betreiben.

Durch die große Vernetzung, die auf So­cial Media stattfindet, ergibt sich ein höherer Bekanntheitsgrad für Un­ter­neh­men. Zudem spielen Ländergrenzen und Entfernungen online kaum eine Rolle.

Vifugo

Ein entscheidender Vorteil bietet auch die direkte Interaktion mit der Zielgruppe. Unternehmen können mit Menschen in Kontakt treten und ihre Wünsche, Bedürf­nisse sowie Fragen herausfinden. Dies hilft bei der Optimierung des Pro­dukts oder der Dienstleistung und zieht lang­fristig gesehen mehr Kunden an.
Durch Umfragen, Feedback und den Aus­tausch mit der Zielgruppe können außer­dem normale Kunden in treue Stamm­kun­den verwandelt werden.

In Zeiten von akutem Fachkräftemangel, bieten die Social-Media-Kanäle auch eine exzellente Plattform, um neues Per­so­nal zu re­kru­tie­ren. Dies nennt man im Fach­jargon Social Recruiting und gilt aktuell als effizien­teste Methode, um Mitar­bei­ter zu ge­winnen.

Tipps für einen seriö­sen Social Media Auf­tritt

Wenn Sie mit Ihrem Namen oder Ihrem Unter­nehmen auf Social Media auftreten, dann gibt es einige Dinge zu be­ach­ten. Schließ­lich möchten Sie einen profes­sionel­len Ein­druck er­wecken.

Profilaufbau

Instagram-ProfilBeim Erscheinungsbild Ihres Profils sollten Sie vor allem auf Voll­ständigkeit achten.
Laden Sie ein Bild von sich oder Ihrem Logo hoch. Stellen Sie sicher, dass (neue) Kunden Sie auch er­reichen können, mit einer E-Mail-Adresse, Telefon­nummer oder einem Link zu Ihrer Website. Eine kurze, klare Unter­neh­mens­beschrei­bung rundet Ihr Profil ab.

Zielgruppe

Nur wenn Sie Ihre Zielgruppe richtig an­sprechen, wird sie letzt­endlich auch von Ihnen kaufen. Dazu sollten Sie aktiv in Kontakt mit Ihrer Ziel­gruppe treten. Finden Sie ihre Pain Points (Pro­bleme) heraus und sprechen Sie genau diese an. So wird Ihr Wunsch­kunde auf Sie auf­merk­sam.

Sollten Sie Probleme bei der Defini­tion Ihrer Zielgruppe haben, dann erstellen Sie sich eine Marketing-Persona. Wie sieht Ihr Wunsch­kunde aus? Welche Probleme, Fragen, Ziele, Wünsche hat er? Ar­bei­ten Sie eine fik­tive Person heraus und achten Sie auch auf demo­gra­fische Daten.

Strategie

Bevor Sie auf Social Media aktiv werden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie sich davon erwarten. Möchten Sie Ihr Unter­nehmen bekannter machen? Wollen Sie mehr Ver­käufe erreichen? Legen Sie Ihre Ziele fest und verfolgen eine klare Mar­ke­ting-Strategie.

Corporate Design

Sie haben mit Sicherheit ein Corporate Design für Ihr Unter­nehmen festgelegt. Das sollten Sie auch in den sozialen Me­dien fortführen und beachten.

Kontinuität

Ihr Social Media Profil lebt von regel­mäßigen Beiträgen. Es reicht in der Regel nicht aus, einmal pro Monat einen kur­zen Post zu schreiben. Damit erlangen Sie keine langfristige Aufmerk­samkeit und erwecken auch bei Ihrer Ziel­gruppe kein Interesse.

Je nach Plattform sollten Sie etwa 1-4x pro Woche posten.

Menschlichkeit

Menschen kaufen von Menschen. Seien Sie deshalb nicht nur profes­sionell, son­dern auch nahbar. Stellen Sie bei­spiels­weise Ihr Team vor. Wie wäre es mit einem Einblick hinter die Kulissen? Welche Werte werden in Ihrem Un­ter­nehmen gelebt?

So ziehen Sie neue Interessenten an. Vor­handene Kunden fühlen sich Ihnen mehr verbunden und bleiben Ihnen treu.

Community Mana­ge­ment

Befolgen Sie all diese Tipps, dann werden nach kürzester Zeit mit Sicherheit einige Kommentare und Nach­richten auf­tauchen.

Beantworten Sie diese in jedem Fall! So schaffen Sie Vertrauen, lernen noch mehr über die Bedürfnisse Ihrer Ziel­gruppe und können Kri­sen schnell bewältigen.

So helfen soziale Netz­werke bei der Kun­den­ge­win­nung

Heutzutage lassen sich die ver­schie­de­nen Kanäle der sozialen Netz­werke her­vor­ragend für die (Neu-)Kun­den­ge­win­nung nutzen.
Sie sind nicht nur für jedermann leicht zu­gänglich, sondern – im Vergleich zu ande­ren Mitteln – auch sehr kosten­güns­tig.

Veröffentlichen Sie regelmäßig neuen Content, ist das für die Benutzer komplett kostenlos und bietet im Idealfall ei­nen echten Mehrwert. Ein auf die Zielgruppe abgestimmter Contentplan steigert Ihre Reichweite, das Interesse, den Wieder­erkennungs­wert sowie das Vertrauen in Ihr Unternehmen.

Durch Privatnachrichten ist ein direkter Kontakt mit Ihrer Zielgruppe und mög­lichen Neukunden möglich – Sie können somit kosten­frei Kunden­akqui­se betrei­ben!
Nutzen Sie auch die Auswertungs­tools, um Ihre Follower zu analysieren. Dabei werden Sie neue Erkenntnisse er­zie­len können und Ihren Content darauf anpa­ssen können.
Wichtige Auswertungs­kennzahlen sind bei­spielsweise das Alter, das Ge­schlecht, die Herkunft und die Online-Aktivität.

Ihre Mitbewerber sind bestimmt eben­falls in den sozialen Medien vertre­ten. Das können Sie für sich nutzen, indem Sie sich von Ihrer Konkur­renz in­spirieren lassen. Achten Sie dabei darauf, welche Posts besonders gut bei der Ziel­gruppe ankommt. Was bekommt viele Likes und Kommentare? Wie können Sie das auf Ihr Unternehmen über­tragen?
Hierbei ist allerdings ganz wichtig: Analysieren und inspirieren lassen ist in Ordnung, stumpfes Kopieren hingegen nicht!

Verfolgen Sie eine umfassende Social-Media-Marketing-Strategie, dann ist sicherlich auch ein Werbe­budget vor­han­den.
Auf Social Media kann man vergleichs­weise sehr günstig Werbung schalten und damit viele Menschen erreichen. Der Tausend-Kontak­te-Preis liegt durch­schnitt­lich weit unter den herkömm­lichen Werbe­mitteln und weist nur geringe Streu­verlus­te auf.

Vorteile und Nachteile von Social Media

Die Vorteile von einem Unter­nehmens­auf­tritt auf Social Media sind klar erkennbar:

  • Hohe Reaktionsgeschwindigkeit:
    Das ist vor allem bei Krisen sehr wich­tig, da sehr schnell darauf reagiert wer­den kann.
  • Mehr Reichweite:
    Durch ihren Auftritt auf Social Media, regelmäßiges Posten und Interaktion der Zielgruppe erhöht sich Ihre Reich­weite.
  • Geringe Kosten:
    Vieles ist kostenlos in den sozialen Netz­werken. Außerdem ist es die günstigste, effektivste Art für Wer­bung.
  • Mehr Kunden:
    Sie erreichen neue Kunden und können sich einfacher eine treue Stamm­kund­schaft aufbauen.

Natürlich darf man die andere Seite der Medaille nicht außer Acht lassen.
Ein Profil auf Social Media zu pflegen (oder mehrere) ist ein großer Zeitauf­wand. Es bedarf einer Strategie, Konti­nui­tät, Aktualität und ausführlichen Auswer­tungen.

Zudem ist alles sehr schnelllebig, sodass sich ein sogenannter Shitstorm in sekun­den­schnelle ausbreiten kann. Dabei wird ein Pro­blem oder Aussage des Unter­neh­mens kritisiert, das von anderen eben­falls kom­mentiert oder geteilt wird. Hier hilft es natürlich, dass Sie schnell darauf reagieren und gegen­steuern können.

Fazit

Für Unternehmen bieten die Social-Me­dia-Ka­näle einzigartige Mög­lich­keiten, um prä­sent und relevant zu bleiben. Zu­dem kann man sich durch einfache Punkte – wie professionel­les Auftreten, Nahbarkeit und Community Mana­ge­ment – eine treue Kund­schaft aufbauen und neue Kunden ge­winnen.

Durch den hohen Zeitaufwand ist es eine Überlegung wert, einen externen Dienst­leister für das Social Media Mana­ge­ment zu enga­gieren. Dieser hilft Ihnen bei der Er­stellung eines Redaktions­plans und des dazuge­hörigen Contents, über­nimmt das Community-Ma­na­ge­ment und erstellt Ihnen aussage­kräftige Repor­tings.

 

Dominik HaukeAutor:
Dominik Hauke, Ge­schäfts­führer bei Hauke GmbH. Das Ziel ist es, besonders den lokalen und kleineren Unter­nehmen einen voll­umfäng­lichen Social Media Auf­tritt zu ermög­lichen. Motto: Wir set­zen Ihre Marketing­ziele auf Social Me­dia um. Immer zeitge­mäß, kreativ und social.