Dropshipping: Ein kompletter Leitfaden für Neugeschäfte

mit Keine Kommentare

Dropshipping ist eine Form des elektro­nischen Handels, bei der kein Lager be­nö­tigt wird. Die ge­samte E-Com­merce-Logis­tik wird von Liefe­ranten verwaltet, die die Waren direkt an die Kunden schicken. Der Inhaber des digi­ta­len La­dens ist haupt­sächlich für die Produkt­vermarktung und den Kunden­dienst ver­ant­wortlich.

In diesem Artikel finden Sie eine voll­stän­dige Analyse des Geschäfts­modells zur Entwick­lung eines Online-Shops auf der Grund­lage von Drop­shipping. Alle Ant­wor­ten auf die Frage: Was ist Drop­ship­ping, wird in diesem Artikel be­ant­wortet.

Wir werden einen Blick darauf werfen, wo­rum es geht, wie man beginnt, welche Mög­lich­kei­ten es gibt und welche Al­ter­na­tiven es gibt. Klar gibt es auch Tipps über die Pro­dukt­aus­wahl bei Dropshipping.

Lagerverwaltung

Inhaltsverzeichnis: Dropshipping

Wie funktioniert Dropshipping und was ist Dropshipping überhaupt?

Um das Produkt kaufen zu können, müssen Sie zunächst einmal von seiner Verfügbar­keit wissen. Es ist kein Zufall, dass die er­folg­reichsten Dropshipping-Produkte ein­zig­artig sind und eher ungesehen bleiben. Wenn der Durch­schnitts­kunde etwas Neues und Begehrenswertes sieht, wird er vom Kauffieber gepackt und will es kaufen.

Schließlich liegt die ideale Preis­schwelle für einen Dropshipping-Artikel in der Öffent­lich­keit zwischen 10 und 30 €. Das ist die Art von Käufen, die man spontan tätigt, ohne viel Zeit mit der Recherche zu ver­schwenden. Nur somit kön­nen Sie eine Antwort auf Ihre Frage: Drop­shipping, was das Finden ist.

Ein weiteres wichtiges Element in der Glei­chung ist Ihr Online-Shop. Man hört immer wieder von Verkaufs­trichtern und Tricks zur Steige­rung der Kon­ver­sions­rate. Das Wichtigste ist (und bleibt) das Ein­kaufs­erlebnis, das Sie Ihren Kun­den garantieren können.

Ihr Online-Shop sollte Ihren Kunden den Eindruck vermitteln, dass sie ihre Sorgen für ein paar Augen­blicke hinter sich las­sen kön­nen, und es ihnen leicht machen, sich ein wohl­ver­dien­tes Geschenk zu machen.

Kunden wegen des Preises zu verlieren, ist ein Problem, das nur auf Online-Shops zu­trifft, die daran glau­ben, sie mit Pop-ups zu bombar­dieren, sobald sie die Webseite be­treten.

Die Vor- und Nachteile des Dropshipping

Nachdem Sie alle Antworten auf Ihre Frage: Was ist Dropshipping erhalten haben, kom­men wir nun zum Vorteil von Dropship­ping:

“Der Vorteil dieses Geschäftsmodells besteht darin, dass Sie schnell und ohne große Kosten ein Online-Geschäft eröffnen können, selbst wenn Sie ganz neu anfangen.”

Wenn Sie bereits über einen Online-Shop verfügen, können Sie neue Produkte testen, ohne in ein Lager zu investieren, bei dem die Gefahr besteht, dass sie nicht verkauft werden.

Die große Herausforderung beim Dropshipping sind die langen Lieferzeiten und die Verwaltung des Kundendienstes.

Die Dropshipping-Trends: die Jagd nach dem viralen Produkt

Um Dropshipping zu betreiben, brauchen Sie Dropshipping Produkte, die Sie ver­kau­fen können, und die Wahl der Pro­dukte ist das Herzstück der ganzen Operation.

Es gibt Dropshipping Produkte, die sich wie ein Virus verbreiten und Netto­ein­nah­men im Bereich von vier bis fünf Nullen einbringen, und es gibt Produkte, die sich nie durch­setzen werden.

Wie kann man diese Dropshipping Produkte unterscheiden?

Darauf gibt es buchstäblich Millionen von Antworten, die sehr unterschiedlich aus­fallen können, aber es gibt Richt­li­nien.

  • Wie bereits erwähnt, darf es sich nicht um ein beliebtes/alltägliches Produkt handeln. Niemand wird etwas von Ihnen kaufen, das er auch im Laden um die Ecke oder auf Amazon kaufen kann.
  • Es muss ein nützliches Produkt sein. Wenn es ein Problem löst und das Le­ben derjenigen verbessert, die es be­nutzen, und das zu einem vernünf­tigen Preis, könnte es ein erfolgreiches Pro­dukt sein.
  • Wenn das Produkt mit einem Hobby oder einer Leidenschaft (wie Golf oder Heimwerken) zu tun hat, haben Sie einen zusätz­lichen Vorteil. Die Men­schen sind eher bereit, mehr Geld aus­zu­geben, um ihre Interessen zu pflegen. Das macht es auch einfacher, die Ziel­gruppe während der Marketing­kampagnen in den sozialen Medien zu iden­tifizieren.

Ein vielver­sprechendes Drop­shipping Produkt zu finden, braucht Zeit, und es gibt unzäh­lige Möglich­keiten, dies zu tun. Von der Beo­bachtung von Werbe­anzeigen auf Face­book und Instagram (wenn jemand Geld für Werbung aus­gibt, ver­kauft er sich) über die Bestseller auf den großen Platt­formen bis hin zur Suche nach einer neuen Lö­sung für ein gän­giges Problem.

Wenn Sie schließlich ein viel­versprech­en­des Produkt gefunden haben, müssen Sie einen Liefe­ranten finden.

Dies ist eine kritische Phase, denn ein un­zu­ver­lässiger Lieferant kann so viele Pro­bleme verursachen, dass er Sie in den Ruin treibt.

SE Cockpit Keywordrecherche

Wie erstellt man einen Dropshipping-Shop?

Nachdem wir nun ein zuverlässiges Produkt und einen zuverlässigen Lieferanten ge­funden haben, ist es an der Zeit, Ihren Drop­shipping-Shop aufzubauen. Damit stehen Sie vor einer weiteren grund­legen­den Ent­schei­dung: Sie können einen Ein-Pro­dukt-Shop erstellen oder den Weg eines Mehr-Produkt-Shops einschla­gen.

Im Folgenden werden wir die Vor- und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten be­trachten. Denken Sie jedoch daran, dass bei richtiger Strukturierung Ihrer Marke nichts dagegen spricht, später einen Ein-Pro­dukt-Shop zu entwickeln.

Ein-Produkt-Shop

Ein Ein-Produkt-Shop ist um ein einziges Objekt herum aufgebaut, das als Verkör­perung der gesamten Marke prä­sen­tiert wird. Diese Wahl scheint einschrän­kend zu sein, aber sie hat erhebliche Vorteile und ist ideal für den An­fang.

Der Hauptvorteil ist die Optimierung der Res­sourcen.

Ein Dropship­ping-Shop ist im Grunde ein Schau­fenster, um potenzielle Käufer mit gezielten Marketing­kampag­nen in den so­zialen Medien anzusprechen.

Die Konzentration aller wirt­schaft­lichen und kreativen Anstren­gungen auf ein einziges Produkt ermöglicht es Ihnen, die Marketing­kosten niedrig zu halten und alle Kampag­nen zu testen, bis Sie die maximale Effi­zienz erreichen. Im Allge­meinen werden Sie genauere und leistungsfähigere Inhalte haben.

Wenn die Verkäufe weiter steigen, gewinnt die mit dem Produkt verbundene Marke an Wert und die Möglichkeit, es zu verkaufen, sobald das Gleichnis des Wachs­tums nach­lässt.

Multi-Product-Shop

Ein Multi-Product-Shop bietet ganz intuitiv mehr als einen Artikel zum Verkauf an. In den Anfängen des Dropshipping war diese Art von Shop sehr häufig und bot alle mög­lichen nicht miteinander ver­bundenen Drop­shipping Pro­duk­te an. Diese Art ist im Drop­shipping auch eins der meistgenutzten Va­rian­ten.

Heute ist es keine gute Idee mehr, einen Genera­listen-Shop zu eröffnen.

Angenommen, die erste Generation der Mehrprodukt Shops hat sich nicht speziell um Rückerstattungen, den Ersatz beschädigter Waren oder die Beant­wortung von E-Mails gekümmert. Mit der Zeit entwickelte sich ein berechtigtes Miss­trauen gegenüber dieser Art von Geschäften. Entdecken Sie in diesem Thema die Richt­linien für ein umfassendes Retourenmanagement, einen kosten­günstigen Versand und die Nachver­fol­gung: So werden Sie keine unzu­frie­de­nen Kunden haben.

Bedenken Sie, dass mehr Produkte die Erstellung von mehr Marketing­material, eine komplexere Auftrags­verwaltung und ein höheres Start­kapital erfordern.

Wenn dies Ihre ersten Schritte im elektro­nischen Handel sind, ist es keine gute Idee, Ihr Schiff in diese Richtung zu lan­cieren.

Wenn Sie jedoch über die nötige Erfahrung verfügen, bereits ein Geschäft aufge­baut haben und von einem Team von Fach­leuten unter­stützt werden, könnte ein Multi-Pro­duct-Shop die Schatz­insel sein, zu der Sie segeln sollten. Ver­ges­sen Sie nicht, dass Drop­shipping auch meistens über diese Variante läuft!

Axel WendtAutor:
Axel Wendt ist Content Manager bei der Flow Digi­tal AS in Oslo.