So nutzen Sie die Chancen auf Face;book & Co. für Ihren Betrieb

mit Keine Kommentare

Social Media Beitrag, 1. Teil

Ihre Fanpage entpuppte sich als Flop, der Instagram-Account dümpelt seit Jahren vor sich hin? Sie haben Di­ver­ses versucht in den letzten Jahren und sind zum Schluss gekommen, dass Social Media nichts für Ihr Un­ter­nehmen ist? Geben Sie nicht zu früh auf! Es lohnt sich durchaus, in einen Social Media-Auftritt zu in­ves­tieren – wenn man weiss, wie. In diesem Artikel zeige ich Ihnen auf, wie Sie eine wir­kungs­volle Prä­senz in den sozialen Netzwerken aufbauen.

Social-MediaBild: Thomas Ulrich auf Pixabay.com

Inhalts­ver­zeich­nis: Chance Social Media

MightyDeals Websitezubehör

Nähe und Ver­trauen sind das Erfolgs­geheimnis eines wir­kungs­vollen Social Media-Auftritts

Für zahlreiche Kleinfirmen und Gewerbetriebe scheint der Social-Media-Auftritt ein notwendiges Übel zu sein. Wenn die Marketing­aktivitäten unkoordiniert stattfinden und die veröffent­lichten Beiträge keine Reaktionen bei den Fans hervorrufen, wird oft Zeitmangel oder zu wenig Wissen vorgeschoben. Doch was sind die wahren Ur­sachen für den ausbleibenden Erfolg in den sozialen Netz­werken? Die fehlende Strategie und unklare Zu­stän­dig­keiten stellen ein häufiges Versäumnis dar. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass vor allem die fehlende Nähe der wunde Punkt ist.

Wann wird ein Fan aktiv auf Ihrer Unter­neh­mens­seite?

Wir alle wünschen uns Fans, die unsere Beiträge kommentieren und teilen und damit Sichtbarkeit und Reichweite für unser Unternehmen und unsere Produkte erzeugen. Doch wie erreicht man diesen Wunschzustand? Lassen Sie Ihre Kunden hinter die Kulissen blicken, indem Sie Erlebnisse und Aktivitäten aus Ihrem Berufsalltag teilen! Ihr Fan soll sich auf Ihrer Social Media-Präsenz ein umfassendes Bild machen können über Ihr Unternehmen, Ihre Ange­bo­te und Ihre Philo­sophie.

Dies gelingt Ihnen, indem Sie den Mehrwert und Nutzen Ihrer Produkte und Dienstleistungen anhand von Re­fe­ren­zen und Bei­spielen aufzeigen.

“Geben Sie Wissen weiter, zeigen Sie Ihre Expertise.”

Ihr Kunde wird reagieren auf Tipps und Neuigkeiten aus Ihrem Spezialgebiet und aus Ihrer Branche. Er wird Ihre nütz­lichen, spannenden oder amüsanten Beiträge kommentieren und teilen und Ihre Dienstleistungen bewerten – und da­mit neue Kunden anziehen. Und bei Fragen schickt er eine Nachricht direkt über die Plattform, ohne Suche nach E-Mail-Adresse oder Formular.

Verdienen Sie sich das Vertrauen Ihres Kunden

Um nahe bei Ihrem Kunden zu sein, gehen Sie auf „Du“ mit ihm. Behandeln Sie Ihren Fan als Partner, bitten Sie ihn um seine Meinung, fragen Sie ihn nach seinen Wünschen, beziehen Sie ihn in Ihre Überlegungen und Entschei­dun­gen mit ein. Je näher Sie Ihren Fan an sich heranlassen, desto vertrauter werden Sie einander. Und je enger sich das Vertrauens­verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Fan entwickelt, desto höher wird auch das gegen­seitige Engage­ment.

Die Firma im Fo­kus – so er­stel­len Sie Ihre Unter­nehmens­seite im Social Web

Ein Firmenaccount ist rasch erstellt und grundsätzlich auch durch einen Laien möglich. Die grosse Herausforderung ist, das Unternehmensprofil im richtigen Netzwerk zu erstellen und laufend zu bewirtschaften. Ein Vorteil ist daher die Bedienung durch mehrere Administratoren, wie sie bei den meisten sozialen Netz­werken möglich ist.

Die Aufgaben können auf interne Mitarbeitende sowie externe Fachleute verteilt werden, mit jeweils individuell zu­teilbaren Rechten. Damit der Fan auf der Unternehmensseite nicht mit einem Firmenlogo kommunizieren muss, ge­ben Sie Ihrem Profil eine per­sön­liche Note mit Porträts oder Teamfotos und legen Sie den Fokus auf eine per­sön­liche, direkte Ansprache.

Ein bewährtes Vorgehen zur Erstellung einer Unter­nehmens­seite finden Sie in der folgenden Checkliste.

  1. Ziele definieren
    Was möchte Ihr Unter­nehmen mit der Social-Media-Präsenz erreichen? Berufen Sie eine Sitzung ein und sprechen Sie mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen über ihre Wunschkunden und Ziele und ob sie sich eine aktive Teilnahme vor­stellen können.
  2. Beispiele finden
    Suchen Sie Firmenprofile aus Ihrer Branche auf Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube, Twitter, usw. Dis­ku­tie­ren Sie über die Qualität der veröffentlichten Beiträge. Welche Inhalte wurden gepostet? Fotos, Videos, Gra­fi­ken? Menschen, Produkte oder Objekte? Wo haben die Fans gelikt, kommentiert oder geteilt? Welche Beiträge haben bei den Followern am meisten Reak­tionen ausge­löst? Sind es poten­zielle Kunden, die rea­gie­ren? Wie oft und wann wurde gepostet? Wie aufwändig wurden die Inhalte aufbereitet? Ist ein Storytelling sichtbar? Versetzen Sie sich in die Lage eines Interessenten: Wie spüren Sie das Unter­nehmen? Würden Sie hier kaufen?
  3. Wissen, Können und Zeit abchecken
    Wenn Sie Firmenprofile gefunden haben, die Ihnen gefallen, fragen Sie sich: Können wir ähnliche Inhalte er­stel­len? Wer bei uns hat das Können, das Wissen und die Zeit dafür? Schicken wir jemanden in eine Weiter­bildung oder suchen wir die Unter­stützung eines externen Spezia­listen oder einer Agentur? Wer soll gesamt­heitlich verant­wortlich sein?
  4. Marketingplan
    Wenn Sie keinen  haben, listen Sie alle Termine auf, die Ihr Unter­nehmen für die nächsten 12 Monate fest­gelegt hat. Finden Messe­auftritte statt oder ist die Teilnahme an einer Gewerbe­ausstellung ge­plant? Steht ein rundes Firmen- oder Mitarbeiter­jubiläum an? Werden neue Produkte und Dienst­leistungen lanciert? Steht der Startschuss oder die Fertig­stellung eins grossen Projekts an? Sind Schulungen, Workshops oder ein Tag der offenen Tür auf dem Programm?
  5. Account eröffnen
    Eröffnen Sie ein Profil auf dem sozialen Netzwerk, wo sich am meisten Ihrer (potenziellen) Kunden aufhalten und die Art von Inhalt angesagt ist, die Sie liefern können. Füllen Sie sämtliche Felder detailliert aus, ver­knüpfen Sie Ihre Website, öffnen Sie die Kontakt­kanäle. Verteilen Sie Administratorenrechte an Personen, die an der Online-Präsenz mit­arbeiten werden. Nehmen Sie die Hilfe eines externen Dienst­leisters in Anspruch, wenn Sie sich un­sicher fühlen.
    Firma im Fokus
  6. Gerüst aufstellen
    Veröffentlichen Sie einige Beiträge, stellen Sie zum Beispiel Ihr Team vor.
  7. Verfolgung aufnehmen
    Folgen Sie mit Ihrem Profil Kunden, Lieferanten, Partnern, Verbänden.
  8. Profil kommunizieren
    Bauen Sie einen Followerbutton auf Ihrer Website und in Ihrem E-Mail-Absender ein.
  9. Einladungen versenden
    Laden Sie Ihre Kunden, Partner, Lieferanten, Freunde ein, Ihrer neuen Präsenz zu folgen.
  10. Posten
    Posten Sie regelmässig Beiträge mit Mehrwert, interagieren Sie mit Ihren Fans und Followern, lernen Sie aus Re­ak­tionen, bleiben Sie am Ball.

P.S.:

„Ich wünsche Ihnen viel Spass und Durchhaltevermögen beim Aufbau Ihrer Online-Community.“

Sonja KellerÜber die Autorin:
Als selbständige Social Web-Spezialistin entwickelt Sonja Keller via kundendialog.ch attraktive Social Media-Auftritte und wirkungsvolle Content-Strategien für ihre Kunden. Menschen und Unternehmen im Netz nach vorne zu bringen, das ist ihre Leidenschaft. Unternehmer, Selbstständige und KMU schenken Sonja seit 2010 das Vertrauen.