Die krassen Vorteile von Augmented Reality im Marketing

mit Keine Kommentare

Augmented Reality hat das Po­ten­zial, die Art und Weise, wie Unter­ne­hmen ihre Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen vermarkten, zu revolutionieren, und viele Unter­nehmen nut­zen es bereits, um einzigartige und fes­seln­de Erfah­run­gen für ihre Kunden zu schaf­fen.

Augmented Reality (Erweiterte Realität) ist eine Technologie, die es ermöglicht, virtuelle Ele­mente in die reale Welt zu in­tegrieren. Dem­nach können mit Augmen­ted Reality reale und vir­tuelle Elemente mit­einander kombiniert werden. Die­se neue Techno­logie bietet im Mar­ke­ting neue Möglich­keiten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Thema Aug­men­ted Reality im Mar­keting.

Augmented Reality im MarketingBild: Reto Scheiwiller auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Augmen­ted Reality im Mar­ke­ting

Was ist Augmented Reality über­haupt?

Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, virtuelle Objekte oder Informationen in der rea­len Welt zu sehen und mit ihnen zu inter­agieren. Im Marketing können Unter­nehmen AR nutzen, um für ihre Kun­den fes­seln­de und ansprechende Erleb­nisse zu schaffen.

Anwendungs­beispiele in der rea­len Welt

Augmented Reality kann von Unternehmen genutzt werden, um die Verbraucher in ihren Marketing-Kampagnen zu unterhalten und zu engagieren. AR-Erlebnisse ermöglichen es Mar­ken, neue Wege zu finden, um Konsumenten zu fes­seln. Einige gängige Anwendungs­fälle für Aug­mented Reality im Marketing sind:

  • Produktdemonstrationen
    AR kann verwendet werden, um Produkte auf interaktive und ansprechende Weise zu prä­sen­tieren. Zum Beispiel könnte eine Mö­belhandlung AR nutzen, um Kun­den die Möglichkeit zu geben, ein Möbelstück virtuell in ihrer ei­genen Wohnung aufzustellen, um zu sehen, wie es aussieht, bevor sie es kau­fen.
  • Interaktive Werbung
    AR kann verwendet werden, um interaktive Werbung zu erstellen, die es den Kunden ermöglicht, sich mit einer Mar­ke auf sinnvolle Weise auseinander­zusetzen. So könnte beispielsweise ein Friseur-Salon AR nutzen, um Kun­den die Mög­lich­keit zu geben, ver­schie­dene Haar­farben und -schnitte virtuell anzu­pro­bieren, um zu sehen, wie sie aus­sehen, bevor sie sich für einen Stil ent­scheiden.
  • Veranstaltungswerbung
    AR kann verwendet werden, um für Veran­staltungen zu werben und ein intensiveres Erlebnis für die Teilnehmer zu schaffen. So könnte bei­spiels­weise ein Musik­festival AR nutzen, um den Besuchern virtuelle Auftritte ihrer Lieb­lings­bands zu ermög­lichen, während sie die Veran­staltung besuchen.
  • Virtuelle Erfahrungsräume
    Mithilfe von AR-Technologie können Unter­nehmen vir­tuelle Erfahrungs­räume schaffen, die Verbrauchern einen Einblick geben, wie sich Produkte in ihr Leben integrieren las­sen. Mit virtuellen Erfahrungs­räumen können Unter­nehmen den Kunden­service erhöhen und gleichzeitig die Inter­aktions­raten mit Ver­brauchern steigern. Zum Bei­spiel könnten Marken AR-Spiele oder -Erlebnisse anbieten, die Kunden über ihre Handys oder Tablets erleben können.
  • Werbung­
    AR kann in Werbekampagnen eingesetzt werden, um Kunden zu interaktiven Erleb­nis­sen einzu­laden. Zum Bei­spiel könnten Marken AR-Elemente in Print­werbung oder Online-Anzeigen integrieren, die Kunden dazu ein­laden, mehr über das Unter­neh­men oder das Produkt zu erfahren.
  • Verkaufsförderung
    AR kann verwendet werden, um Kunden dazu zu motivieren, bestimmte Produkte zu kaufen. Zum Beispiel könn­ten Marken AR-Coupons oder -Angebote anbieten, die Kunden einlösen können, indem sie ihr Smartphone auf ein be­stimmtes Produkt richten.
  • E-Commerce
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie AR im eCommerce eingesetzt wer­den kann. Zum Beispiel können Kun­den AR-Anwen­dungen verwenden, um Produkte direkt in ihren eigenen Räumen zu platzieren und zu se­hen, wie sie aus­sehen. Diese Art von AR kann besonders nützlich sein, wenn es um größere Produkte wie Möbel oder Einrich­tungs­gegens­tände geht, die schwierig zu foto­grafieren oder in einem Studio darzu­stellen sind.
  • 360°-Rundgang
    Ein 360°-Rundgang ist eine Art von AR, die es ermöglicht, einen virtuellen Rundgang durch ein Gebäude oder eine andere Ein­richtung zu machen. Diese Art von AR kann im Marketing eingesetzt werden, um Kunden einen Ein­druck von einem Ort zu vermitteln, ohne dass sie tatsäch­lich vor Ort sein müs­sen. Um einen 360°-Rundgang zu erstellen, werden mehrere Fotos oder Videos von der Einrichtung aufge­nommen und in einer be­stimmten Reihen­folge zusam­men­gefügt. Die Kunden können dann mit ihrem Smart­phone oder Tablet durch die Einrich­tung navi­gie­ren und sich alles genauer anschauen.

Ist Augmented Reality nur ein kurz­lebiger Trend?

Wenn es um neue Techno­logien geht, stellen wir uns natürlich zu Recht die Frage nach dem Entwicklungs­stand, dem Potenzial und ob die Techno­lo­gie wirklich Mehrwert mit sich bringt. Wenn man einen Blick in Gartner’s Hype Cycle 2018 wirft, erkennt man schnell, wo Augmen­ted Reality gegenwärtig steht: Im «Tal der Ernüchterung». Hier befinden sich Techno­logien, welche mit realistischen Erwartungen betrachtet werden; der Enthusias­mus ist kon­kre­teren Ein­schät­zun­gen durch praxisnahe Bewertung gewichen.

Vifugo

AR wird von verschiedenen Markt­analysten als eine der wichtigs­ten strategi­schen Techno­logie-Trends angesehen und es wird erwartet, dass das Markt­volumen für AR und Virtual Reality (VR) in den kommenden Jahren stark steigen wird. Dies deutet darauf hin, dass AR ein wichtiger Teil der Zukunft der Technologie sein könnte.

Insgesamt ist es schwer zu sagen, ob AR nur ein Hype ist oder ob sie sich als wichtige und wertvolle Techno­logie eta­blie­ren wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich AR in Zukunft entwickelt und wie sie von Unter­nehmen und Kunden an­ge­nom­men wird. Wenn jedoch die jüngeren Genera­tionen ins kauf­kräftige Alter kommen, steht der AR in meinen Augen der AR nichts im Wege von der breiten Masse in allen Bereichen unseres Lebens adap­tiert zu werden.

Fazit

Augmented Reality ist eine Technologie, die es ermöglicht, digitale Inhalte in die reale Welt ein­zu­blen­den und kann im Marketing auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Sie kann zum Beispiel verwendet werden, um Kun­den eine rea­lis­tische Vorstellung von einem Produkt zu geben, Veranstal­tungen und Erleb­nisse für Kunden noch aufregender und inter­ak­ti­ver zu gestalten oder Werbe­kampagnen zu gestalten, die Kunden zu inter­ak­ti­ven Erlebnissen moti­vieren.

Insgesamt bietet AR im Marketing viele Möglich­keiten, um Kunden zu interaktiven und aufregenden Erleb­nissen ein­zu­la­den und ihre Aufmerksam­keit zu wecken. Es ist jedoch wichtig, dass Unter­nehmen sorg­fältig planen, wie sie AR in ihre Marketing-Stra­tegie inte­grieren, um sicher­zu­stellen, dass es für ihre Zielgruppe nützlich und relevant ist.

Bitte klicken, verwandte Bei­träge:

Autor:
Alexander Löwe ist Mitgründer der we dot Marketingagentur und des 111 Percent Wissenszentrums. Branding, User Expe­rience und Mar­ke­ting-Strate­gien zäh­len zu seiner Expertise. Mit 6 Jahren grün­dete er zusammen mit seiner Mutter eine Konfi­türen-Ma­nu­fak­tur in Süd­amerika. Zu Alex­anders Talen­ten gehören seine holistische und stra­tegische Denkweise und seine Neu­gier für Ökonomie wie auch neue Techno­logien.