Offpage-SEO: Definition, Methoden und Tipps im Überblick

mit Keine Kommentare

Für einen größtmöglichen Er­folg bei den Suchmaschinen genügt es nicht, den eigenen Web­auf­tritt zu op­ti­mie­ren. Immer­hin gibt es eine Vielzahl äußerer Faktoren, die von den Such­maschinen berücksichtigt wer­den und Einfluss auf das Such­maschinen­ranking einer Website haben. Wenn Sie Ihr Standing bei den Such­ma­schi­nen und somit Ihre Reich­weite und Ihren Traffic erhöhen wol­len, sollten Sie sich neben der On­pa­ge-SEO auf Offpage-SEO Maß­nahmen fokussieren. Welche das sind und wie Sie von diesen profitieren, erfahren Sie im Folgenden.

SEO

Inhaltsverzeichnis: Offpage-SEO

Was ist Offpage-SEO?

Offpage-SEO meint alle Maß­nah­men der Such­maschinen­opti­mie­rung (Search Engine Opti­mi­za­tion = SEO), die nicht auf dem eigenen Web­auf­tritt erfolgen. Das Ziel der Offpage-SEO besteht unter anderem darin, Backlinks zu gene­rie­ren, von namhaften Web­mastern und Journa­listen er­wähnt zu werden und sich selbst als Ex­per­ten zu posi­tio­nie­ren. All dies sind Bewertungs­kriterien der Such­maschinen, die über eine reine Onpage SEO – also Maß­nah­men auf dem eigenen Web­auf­tritt – hinausgehen.

Offpage-SEO

Die wichtigsten Zie­le und Methoden der Offpage-SEO

Im Bereich der Offpage-SEO gibt es eine beachtliche Zahl an Stra­te­gien und Verfahren, die Sie nutzen können, um Ihre Unter­nehmens­ziele zu erreichen. Die vier bekanntesten und er­folg­reichsten lernen Sie im Folgenden kennen:

Linkbuilding

Das Linkbuilding gehört zu den wichtigsten Maßnahmen im Be­reich der Offpage-SEO. Die Such­maschinen prüfen ganz genau, wie viele Backlinks von wie vielen Referring Domains Ihre Website erhält. Ihr Ziel sollte darin bestehen, möglichst viele Web­mas­ter und seriöse Quellen dazu zu bringen, auf Ihren Web­auftritt zu verlinken. Das erreichen Sie bei­spiels­weise, indem Sie hoch­wertigen Content produzieren, Gast­artikel ver­öffentlichen oder an­sprechende Presse­mitteilun­gen ver­schicken. Ebenso ist es mög­lich, auf Link­kauf zurück­zu­greifen, wobei das von den Such­ma­schi­nen nicht gerne ge­se­hen wird.

Digital PR

Digital PR meint alle Maßnahmen der Presse- und Öffen­tlich­keits­arbeit, die über digitale Kanäle erfolgen. Durch Stra­te­gien wie E-Mail Marketing, Pressemitteilungen, Koopera­tio­nen mit Influencern, Content für Videoplattformen, Social Media Posts und vieles mehr haben Sie die Möglichkeit, auf sich und Ihre Produkte und Dienstleistungen auf­merksam zu machen. Hierdurch vergrößern Sie Ihre Reichweite, steigern Ihre Be­kanntheit, generieren Backlinks und ver­bes­sern kon­ti­nuierlich Ihr Suchmaschinenranking. Denn Google & Co. goutieren es, wenn Sie so hoch­wer­ti­gen Content pro­du­zie­ren, dass andere über Sie sprechen und auf Ihre Inhalte ver­linken.

Social Signals

Die Aktivitäten in den sozialen Netz­werken sind für die Suchma­schinen ein wichtiges Kriterium, um die Relevanz einer Website einzuschätzen. Wenn Ihre Inhalte von Nutzern Likes, Retweets und Shares bekommen, werten die Such­ma­schi­nen das als positive Rückmeldung, was Einfluss auf Ihr Such­maschinen­ranking hat. Es lohnt sich daher, in den so­zia­len Netz­werken aktiv zu sein und hoch­wer­tigen Con­tent anzu­bieten. Allerdings ist um­stritten, wie groß die Rele­vanz von Social Signals für das Such­ma­schinenranking tatsächlich ist. Deswegen sollten sie nur ein Baustein von vielen in Ihrer SEO Strategie sein.

Local SEO

Local SEO meint die Bereit­stel­lung von Content, der auf eine spezielle Region zuge­schnitten ist. National kann das be­deu­ten, spezielle Ange­bote zu unter­brei­ten, die regional begrenzt sind. So interessieren sich die Menschen in Köln zur Karnevalszeit beispielsweise für ganz andere Produkte, Dienst­leis­tun­gen und Inhalte als Menschen aus Hamburg. In­ter­na­tional gehört zur Local SEO dazu, die verschiedenen Inhalte einer Website in der jeweiligen Landes­sprache an­zu­bie­ten. Außerdem sollten Sie auf kultu­relle Eigen­arten und wirt­schaft­liche Beson­der­heiten Wert legen.

Wichtige Ziele der Offpage-SEO Maß­nah­men

  • Reichweite erhöhen
  • Traffic steigern
  • qualitativ hochwertige Back­links erhalten
  • sich als Experten in einem Seg­ment oder zu einem Thema posi­tionieren
  • ein besseres Branding erzielen
  • Bekanntheit vergrößern

Offpage-SEO

Die nützlichsten Tools für die Off­pa­ge-SEO

Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie ihre Offpage-SEO Maß­nahmen effizient umsetzen. Die drei gängigsten die ich nutze, stelle ich Ihnen im Folgenden vor:

Ahrefs

Das Ahrefs Tool ist für die Off­page-SEO extrem hilfreich. Es unterstützt Sie unter anderem bei der Analyse Ihrer Wett­be­werber. So können Sie erfolgreiche Stra­tegien übernehmen und Fehler vermeiden. Sie können mit Ahrefs eine um­fas­sen­de Key­word-Recher­che durchführen, was Ihnen sowohl bei Ihrer Onpage- als auch Ihrer Offpage-SEO zu­gu­te­kommt. Nicht zuletzt erhalten Sie einen verlässlichen Tracker, mit dem Sie wichtige Informa­tionen sammeln, die Sie für Ihre SEO Strategie und Ihr Link­buil­ding nutzen können.

Semrush

Das Semrush Tool unterstützt Sie bei der Auswahl der für Ihre Ziel­gruppe rele­vanten Key­words. Außerdem können Sie damit ein Backlink-Audit erstellen und prüfen, an welchen Stellen Sie bereits gute Backlinks in hoher Zahl bekom­men und wo noch Nach­hol­be­darf besteht. Eine weitere Stärke des Tools besteht darin, dass es Ihnen einen guten Überblick über Ihre aktuellen Ran­kings gibt und Ihnen somit eine Analyse und Bewertung Ihrer Strate­gien ermöglicht. Neben dem Con­tent-Mar­keting und der Markt­forschung unterstützt Sie das Tool zudem bei Ihren Werbe­kampag­nen und Ihren Social Me­dia Aktivitäten.

Linkalyse

Das Linkalyse Tool ist vor allem für die Bewertung und Nutzung von Backlinks relevant. Es schätzt die Qualität und Nütz­lich­keit eines Backlinks für Sie ein. So können Sie entscheiden, ob Sie einen bestimmten Link für Ihr Link­building kaufen wollen oder nicht. Somit können Sie Ihr Budget optimal einsetzen und aus­schließ­lich solche Links nutzen, die Ihnen einen echten Mehrwert bieten. Die Bewertung erfolgt anhand klarer, objektiver und nachprüfbarer Faktoren, so­dass Sie sich auf die Ergeb­nisse verlassen können.

Nützliche Tipps für die Offpage-SEO

Aktualität ist im Bereich der Off­page-SEO extrem wich­tig. Stellen Sie sicher, dass Sie immer fri­schen Content pro­du­zie­ren und auf ganz unter­schied­lichen Kanälen ver­öffent­lichen. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte aus der Masse her­vor­stechen und Ihre Ziel­gruppe pass­genau an­sprechen. Gerade bei Presse­mitteilungen ist das extrem wichtig. Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeiten, die Ihnen die sozialen Netz­werke bieten. Hierbei kommt es auf Glaub­wür­dig­keit an. Posten Sie regel­mäßig Content mit Mehrwert und nicht nur dann, wenn Sie gerade etwas ver­kaufen oder be­werben wollen.

Gehen Sie sinnvolle Koope­ra­tio­nen mit anderen Webmastern ein und unterstützen Sie sich gegenseitig bei Ihren SEO Zielen. Zudem sollten Sie nicht den Ehrgeiz haben, alles alleine erledigen zu wollen. Nehmen Sie die Unter­stützung pro­fes­sioneller Dienst­leister in Anspruch, die Sie mit ihrer Expertise und Erfahrung unter­stützen. Das können bei­spiels­wei­se IT-Fachleute oder SEO Agen­turen sein. Behalten Sie immer die Konkurrenz im Auge und übernehmen Sie deren erfolg­reiche Strategien, ohne sie aber zu kopieren. Denn bei der SEO kommt es darauf an, dass Sie Ihren eigenen Weg gehen und Angebote unter­breiten, die Ihre Ziel­gruppe sonst nirgendwo bekommt.

“Mit einem effizienten, indi­vi­duel­len, auf Ihr Unter­nehmen zugeschnittenen Mix solcher Strategien und Met­ho­den wer­den Sie im Such­maschinen­ran­king schnell auf­stei­gen.”

Marco MöschterAutor:
Marco Mösch­ter ist Gründer und Geschäftsführer der CLICKHERO GmbH und Mana­ging Di­rek­tor bei der Mar­ke­ting­platt­form ranksider.de. Er befasst sich seit über acht Jahren mit dem Thema SEO und dort ins­beson­dere dem Offpage SEO und konnte so viel Erfahrung auf diesem Gebiet sam­meln. Mit die­sem Wissen hilft er als Online-Marke­ting Experte Unter­nehmern, sich bes­ser bei Google zu posi­tio­nieren.