WordPress-Plug-In für Website-Überset­zungen Leginda WP Translate

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Leginda

Viele Unternehmen setzen bei ihrem Web­auftritt auf Word­Press. Das ist nicht verwunder­lich, bietet Word­Press zahl­reiche Vorteile und unendlich viele Ge­stal­tungs­mög­lich­keiten, um einen professionellen Web­auftritt zu re­ali­sieren. Doch wie sieht es aus, wenn der komplette Inhalt einer Web­site über­setzt wer­den soll? Warum ist dies über­haupt sinn­voll und wie kann ein Plugin dabei helfen, viel Zeit bei der Über­setzung zu sparen?

WordPressBild: Pixabay / mohamed_hassan / Pixabay-Lizenz

Inhaltsverzeichnis: Plug-In Übersetzungen

Warum die Website über­setzen?

Die Digitalisierung gehört schon lange zu unserem Alltag. Kaum ein Unternehmen besitzt heutzutage keine eigene Web­site. Dank zunehmender Globa­li­sierung und mithilfe von Smart­phones, Laptops oder Tablets können Sie sich in nur wenigen Sekunden über poten­zielle Kunden oder Ge­schäftspartner informieren – und umgekehrt.

„Eine professionelle Website ist als virtuelle Visitenkarte oft die erste Anlaufstelle und der erste Eindruck, den andere von Ihrem Unternehmen gewinnen.“

Zu einer professionellen Web­site gehört daher genauso die Verfüg­barkeit in mehreren Sprachen. So gelingt es Ihnen, Kunden aus der ganzen Welt anzusprechen, diese direkt über Ihr Produkt oder Ihre Dienst­leistung zu in­formieren und so ganz neue Märkte zu erschließen. Oberste Priorität hat dabei natürlich die Korrekt­heit der Web­site – und zwar in allen Sprachen! Denn Fehler in der Übersetzung kön­nen sich viele ein­schleichen:

  • Die Übersetzung ist schlicht­weg falsch:
    Falsche Vokabeln, falsche Satzstellungen usw. wurden verwendet
  • Die Übersetzung ist unvoll­ständig.
    Denn nicht nur die Website-Texte müssen in eine andere Sprache übertragen werden, sondern auch Buttons, Pro­dukt­beschreibungen, Anleitungen etc.
  • Die Website wird zwar regel­mäßig aktualisiert,
    aber in der Übersetzung wer­den die Änderungen nicht übernommen
  • Bei mehreren Sprachen kann es
    aus Gründen der Unüber­sicht­lich­keit dazu kommen, dass eine Anpas­sung oder Änderung in einer Sprache ver­gessen wird
  • Die Übersetzung ist nicht an
    die sprachlichen und kul­turellen Gegeben­heiten der Zielsprache bzw. des Ziel­landes angepasst (z. B. Währung, Datums­format, Rede­wendun­gen)

Bereits einer dieser Fehler kann dazu führen, dass Seiten­be­sucher einen unprofes­sionellen Ein­druck erhalten, sich bei einem Kon­kur­ren­ten informieren und im schlimmsten Fall auch dort einen Kauf tätigen.

Bei größeren Unternehmen mit mehreren Standorten in der ganzen Welt sollte die Website unbedingt in den Sprachen der Standorte verfügbar sein. Dies stärkt nicht nur die Mitar­beiter­zuge­hörig­keit, sondern ist auch für das Serviceangebot für Kun­den und Geschäftspartner förder­lich.

Die meisten Nutzer präferieren Websites oder Onlineshops in ihrer Muttersprache und sind dort auch eher bereit, eine Be­stellung auszuführen. Mit einer Website in mehreren Sprachen kann man Vertrauen gewinnen, neue, inter­na­tionale Märkte erschließen, den Be­kannt­heits­grad erhöhen und im besten Falle den Umsatz steigern.

Mehrsprachige Website mit kostenlosem Tool

Die Lokalisierung einer Website kann sehr aufwendig sein. Text­e müssen kopiert, abge­speichert, an einen Über­setzer oder eine Agentur übermittelt und anschließend wieder in die entsprechenden Stellen der Website integriert werden.

Ganz bequem und wesentlich günstiger funktioniert dies mit dem WordPress-Plugin „LE­GINDA WP Translate“. Sie können Ihre Website-Inhalte komplett oder nur teilweise ex­por­tieren und Übersetzungen wieder importieren. Und so ein­fach funktioniert es:

Installation

1. Das WPML-Plugin zur Mehr­sprachigkeit von WordPress in der Version „Mehrsprachiges CMS“ installieren.
2. Das kostenlose Plugin „Le­gin­da WP Trans­late“ entweder direkt in WordPress installieren oder hier speichern: Verzeichnis /wp-content/plugins/leginda-wp` directory.
3. Das Plugin aktivieren.

Export

Im linken Menü in WordPress unter ➤ Leginda ➤ Seiten / Beiträge / Widgets / Katego­rien können Sie alle Inhalte, die Sie exportieren möchten, auswählen.

Nach wenigen Augenblicken erhalten Sie eine ZIP-Datei, in der alle gewünschten Inhalte enthalten sind. Diese kön­nen Sie nun ganz bequem zum Über­setzen geben.

Professionelle Übersetzung

Die Kosten und die Dauer einer Übersetzung hängen natürlich von verschiedenen Faktoren ab: Wie viele Wörter gilt es zu übersetzen? Von welcher Sprache soll in welche Sprache übersetzt werden (je seltener die Sprach­kom­bi­na­tion, des­to teurer wird die Über­setzung voraussichtlich).

Qualitativ hochwertige Über­set­zungen sind dabei gar nicht so teuer, wie man viel­leicht zunächst denken mag. Achten Sie darauf, dass die (Online-) Über­setzungs­agentur Tools wie Translation Memory verwendet, dank derer man bereits ab der zweiten Überset­zung Geld sparen kann. Gleiche Wörter oder Text­bau­steine müssen dabei nur 1x übersetzt werden und werden so auch nur einmalig be­rechnet.

WordPress-Hosting

Nachdem die Inhalte übersetzt worden sind, müssen sie ja nochmal auf Ihrer Website integriert werden. Auch dieses Importieren ist ein Kinderspiel.

Import

Im besten Fall haben Sie von Ihrem Übersetzer die fertig ge­stellten Übersetzungen in einer ZIP-Datei erhalten. Über die Upload­funktion im „Leginda WP Translate“-Plugin können Sie diese problem­los via Drag & Drop hoch­laden. Die Über­setzungen werden automa­tisch in die Website eingefügt, es ist kein manuelles Zuordnen der In­hal­te auf die je­wei­li­gen Seiten mehr nötig.

Alle Schritte sind auch genau in folgendem Video erklärt:

Mit dem Plugin lassen sich übrigens nicht nur die Texte der Website übersetzen, sondern auch Menüs, Widgets usw. Die bequeme Art eine Website auch in eine andere Sprache zu übertragen, eignet sich nicht nur für Unter­nehmen, sondern gleichermaßen auch für Webshops (kompatibel mit WooCommerce) und Blogs.

Mit übersetzter Website mehr Kunden gewinnen

Natürlich ist eine mehrsprachige Website aus den oben genannten Gründen immer sinnvoll. Auch mit anderen Content-Management-Systemen abgesehen von WordPress ist eine Website-Lokalisierung realisierbar.

P.S.:

„Eine professionell übersetzte Website ist ohne viel Aufwand möglich. Höchste Zeit, mit mehrsprachigen Websites internationale Kunden zu beeindrucken!“

Sophie JacobAutorin:
Sophie Jacob textet für die Leginda GmbH, ein Online-Übersetzungs­büro für Übersetzungen in mehr als 1’500 Sprachkombinationen aus mehr als 40 Sprachen – schnell, hochwertig, einfach und kostengünstig.