Warum SEO für Online-Shops so wichtig ist

Online-Marke­ting: SEO für Shops

Suchmaschinenoptimierung ist gerade im E-Commerce ein un­ver­zichtbarer Pfeiler der Marke­ting-Strategie. In diesem SEO Ratgeber erfahren Sie, warum SEO für Shops so wichtig ist und wie Sie Ihr Ranking durch gezielte Mass­nahmen ver­bes­sern können.

E-Shop, E-CommerceBild: Pixabay / Gerd Altmann / Pixabay-Lizenz

Inhaltsver­zeich­nis: Shop SEO

Nur gute Rankings sor­gen für Traffic

Nutzer von Suchmaschinen haben in der Regel wenig Zeit, um Sucher­gebnisse lange zu durchforsten. So wird in der über­wiegenden Zahl der Fälle eines der ersten Ergebnisse der SERPs (Suchergebnislisten) ange­klickt. Landen die Ein­träge Ihres On­line-Shops auch nur etwas zu weit unten, so sind die Einbussen beim Traffic oft dramatisch.

Aus diesem Grund sollten Betreiber von Online-Shops eine nachhaltige SEO Strategie planen. Dazu gehört die Auswahl passender Keywords, für die Ihr Shop gut ranken soll. Weitere Schritte des Opti­mierungs­prozesses sind die Anpassung der Website an die Keywords (Onpage-Optimierung) und der Linkaufbau. Hier gibt es bei der SEO für Shops einige Be­son­der­heiten zu beachten, auf die in diesem SEO Ratgeber ein­gegangen wird.

Die richtigen Key­words finden

Wichtig bei der Wahl der Keywords ist die Entscheidung, ob man auf generische Suchbegriffe wie bei­spielsweise „Lampen“ oder „Compu­ter“ oder auf sehr spezifische Keywords, den Long Tail, setzen will. Allgemeine Keywords bieten zwar ein ho­hes Suchvolumen. Es ist jedoch wegen der hohen Konkurrenz schwierig, dort Spitzenrankings zu erhalten, und auf den niedrigeren Positionen fällt der Traffic stark ab.

Aus diesem Grund bieten sich Long-Tail-Keywords bei der SEO im E-Commerce fast immer als die bes­se­re Alternative an. Besonders eignen sich die Namen der im eigenen Shop vorhandenen Artikel. Mit Spitzenpositionen für einzelne Produkt­namen ist oft ein guter Ab­ver­kauf möglich, da die Inter­netnutzer, die genau diese Produkte interessieren, schnell und ziel­genau auf die eigene Shopseite geleitet werden.

SEO für Shops: Titel, Description und Ka­te­go­rien

Nach der Auswahl der Keywords wer­den Texte und andere Inhalte der Seiten des Shops gezielt an diese angepasst. In diesem Abschnitt des SEO Ratgebers finden Sie wichtige Regeln und Tipps für diesen Schritt.

Ein wichtiges Element auf jeder Seite des Shops ist das Title-Tag. Die im Seitentitel enthaltenen Keywords werden bei Suchmaschinen hoch gewichtet. Für die Startseite eignet sich eine wichtige Produktkategorie oder ein herausragendes Produkt. Auf den Produktdetailseiten sind neben der genauen Produkt­bezeich­nung der EAN-Code und der Her­steller­name für den Seitentitel geeignet, da Suchmaschinennutzer oft mit derartigen Details nach Produk­ten suchen. Zusätzlich sinnvoll sind Schlagwörter wie „günstig“ oder „kaufen“.

Die Meta-Description ist ein kurzer Text, der den Inhalt der Seite be­schreibt. Er wird nicht fürs Ranking berücksichtigt, sorgt jedoch bei richtiger Nutzung für mehr Klicks auf den eigenen Eintrag in den SERPs. Auf der Startseite sollte ein griffiger Wer­beslogan als Description gewählt werden. Bei Kategorienseiten eignet sich am besten eine Beschreibung der Kate­go­rie, während auf der Produktdetailseite auf den Artikel näher eingegangen wird.

Wichtig ist auch die genaue Be­zeich­nung der Produktkategorien. Hier sollte man sich an den allgemein gängigen Begriffen orientieren. Oft eignen sich die offiziellen Kate­gorien­bezeich­nungen bei Google Merchant.

Texte, Bilder und Mul­timedia

Die Texte und die inhaltliche Zu­sam­mensetzung sind bei der SEO im E-Commerce äusserst wichtig. Keinesfalls sollte der Shop nur aus Bildern und kurzen Stichpunkten bestehen, da dann für eine korrekte Indexierung der Seiten durch Such­maschi­nen zu wenig Inhalt vorhan­den ist.

Auf der Startseite sollte ein Text von mindestens 300 Wörtern stehen, der Ihren Shop näher beschreibt. Dabei sollten zwei bis drei wich­tige Schlüs­sel­wörter aus dem Seitentitel verwendet werden. Mit Bildern und Menüs ist auf der Startseite spar­sam umzugehen; mehr als 7 oder 8 Elemente überladen die Seite. Wichtig ist daher eine gute Such­funktion und eine über­sichtliche Navigation mit aussagekräftigen Kate­gorienamen.

Besonders wichtig sind bei der SEO für Shops die Texte auf den Kate­go­rien- und Produktseiten. Diese sorgen dafür, dass Sie diese Seiten gezielt auf Keywords optimieren können. Ausserdem kann sich der Kunde so umfassend über das Pro­dukt informieren und verweilt länger auf der Seite. Dadurch steigt die Chance auf einen erfolgreichen Ver­kauf.

Zu den Produkt- und Kategorien­seiten gehört auch eine attraktive Gestaltung mit hochwertigen Pro­duktbildern und Mul­ti­media-Elementen. Eine Zoomfunktion bei den Bildern und Produktvideos bieten einen hohen Mehrwert für den Besucher und erhöhen seine Ver­weildauer, was sich auf das Ranking auswirkt. Ebenfalls kann eine Legende bei den Bildern für ei­nen positiven SEO Effekt sorgen.

E-Shops & SEO

Weitere Mass­nah­men

Für einen durchschlagenden Erfolg sind neben der reinen SEO im E-Commerce auch andere Massnah­men sinnvoll. Zu nennen ist hier einmal die Google-Produktsuche. Über das Merchant Center kann man Google einen Feed mit struk­tu­rier­ten Daten der Produkte übermitteln, die bei der Suche eingeblendet werden. Über bezahlte Werbung können dann sehr zielgenau Besucher angelockt werden.

Auch die Eröffnung eines Profils in Social Networks wie Facebook und Twitter ist sinnvoll. Dort können Sie Informationen über Ihre Produkte weiterverbreiten und mit Kunden in Kontakt treten. Die Likes und Sharings wirken sich dabei auch auf das Ranking bei Suchmaschinen aus.

Autor: Mike Schwarz ist Ge­schäfts­inhaber von netzmarketing.ch. Beratung SEO und Online-Marketing.