Was ist ein Breitband-Internetzugang?

mit Keine Kommentare

Inhaltsverzeichnis: Breitband-Internetzugang

BreitbandBild: Michael Schwarzenberger auf Pixabay.com

Definition des Begriffes Breitband

Mit Breitband wird allgemein der sogenannte Breitband-Internet­zugang bezeichnet. In diesem Zusammenhang meint Breitband ganz einfach, dass es sich um einen Anschluss mit hoher Daten­über­tragungs­rate handelt, also wie es zum Beispiel bei einem modernen DSL-Anschluss der Fall ist. Eine universal gültige Definition, wann ein An­schluss als Breit­band­anschluss zu klassifi­zieren ist, gibt es jedoch nicht. Im normalen Sprach­gebrauch wird aber wohl jeder schnelle Internetanschluss so bezeichnet. Zahlreiche Informationen rund um das Breitband-Internet finden Sie auch bei breitbandprofis.com. Im Gegensatz dazu stehen überholte Techniken wie die Einwahl ins Internet über ein Te­le­fon­modem oder über ISDN. Diese bieten nur eine geringe Geschwindigkeit und sind demnach nicht als Breit­band­an­schlüsse anzu­sehen.

Kabel-DSL

Eine Alternative zum DSL-An­schluss aus der Telefondose bietet das sogenannte Kabel-DSL. Da die Kabel­unter­neh­men, deren Aufgabe eigentlich die Sendung von TV gewesen ist, über eine umfangreiche Infrastruk­tur verfü­gen, kön­nen sie Anschlüsse mit hoher Geschwindigkeit anbieten, die unter den Begriff Breitband zu fassen sind. Für die Nut­zung von Kabel-DSL ist ein spezielles Kabelmodem nötig. Allerdings weist nicht jedes Haus, gerade in abge­le­ge­nen Gebieten, überhaupt einen Anschluss an das Kabel­fernsehnetz auf. Darum stellt diese Form des Breit­band­an­schlusses nicht für jeden eine Alter­native dar.

NewsAbo

Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Post­fach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitglieder­bereich mit E-Books.

Glasfaser

Die Zukunft liegt indes nach Mei­nung vieler Experten in der Glas­faser­techno­logie. Hierbei wird vor allem unter­schie­den, bis zu welchem Punkt die digitalen Informa­tionen per Glasfaser übertragen werden. Die Abkür­zung FTTH steht für Fibre To The Home und meint einen Glas­faser­anschluss, der direkt bis zur Wohnung verlegt ist. Bei Fibre To The Basement, kurz FTTB, wird der Glasfaser nur bis zu einem bestimmten Punkt, beispiels­weise dem Kel­ler ei­nes Mehr­familien­hauses genutzt, dann wird über herkömmliche Kupfer­kabel das Signal weiter­verteilt.

Weitere Breitbandanschlüsse sind satelliten­ge­stützte Daten­über­tra­gungen (Internet über Satellit) sowie UMTS und LTE, die mobile Breit­band­verbin­dungen darstellen und über das Mobil­funk­netz reali­siert werden, wobei hinsicht­lich der Ge­schwin­dig­keit im Grunde nur von LTE als Breit­band­verbin­dung ge­sprochen werden kann.

Bitte klicken, ähnliche Themen: