Viele Menschen denken, dass die Arbeit am Schreibtisch einfach und unproblematisch ist. Die sitzende Tätigkeit am PC oder am Telefon wird oftmals sogar belächelt. Allerdings kann das stundenlange Sitzen sehr anstrengend sein und im Laufe der Jahre zu den unterschiedlichsten Beschwerden führen. Schreibtischarbeiten führen daher oftmals zu Rückenschmerzen und vielen weiteren Krankheiten.
Bild: mohamed Hassan auf Pixabay.com
Mit dem Ändern der Sitzposition verschwinden die Schmerzen anfangs
Wer vor dem Computer oder dem Notebook sitzt, hat hin und wieder Schmerzen im Nacken, den Schultern oder auch im unteren Rücken. Da der Schmerz oftmals wieder verschwindet, wenn die Sitzposition geändert wird, steckt meist nichts Schwerwiegendes dahinter. Die Ursache ist meist sehr einfach. Muskeln oder Muskelgruppen, die nicht trainiert sind und trotzdem beansprucht werden, können sich verkrampfen. Dieses Verkrampfen des Rückens, Schultern oder Nacken wird dem Gehirn als Schmerz gemeldet. Abhilfe können zum Beispiel ein moderner Bürostuhl oder auch ein elektrischer Schreibtisch verschaffen, die genau auf die Bedürfnisse eingestellt werden. Besonders wichtig ist es allerdings, auch während und nach der Büroarbeit an die eigene Gesundheit und Fitness zu denken.
Der Rücken kann mit verschiedenen Übungen gestärkt werden
Wenn die Schmerzen nicht mehr aufhören, ist dies ein Signal des Körpers. Die Schmerzen im Rücken kommen meist von einer Rückenmuskulatur, die nicht ausreichend trainiert ist. Es handelt sich daher um physische Schmerzen, die bei einem trainierten Rücken in der Regel nicht auftreten. Der Rücken, der Nacken und die Schultern können mit vielen verschiedenen Übungen trainiert werden. Dies geht normalerweise auch ganz einfach ohne Fitnessstudio. Beliebte und effektive Übungen ohne Geräte und Gewichte sind zum Beispiel:
- der Rumpfheber
- die Rückenschaukel
- die Brücke
- der Seitstütz
Weitere Übungen sind Crunches, der Katzenbuckel und der Vierfüßlerstand. Für diese Übungen werden keine Gewichte benötigt. Eine Yogamatte als Unterlage ist für die Übungen vollkommen ausreichend. Wer keine Matte zur Hand hat, kann auch die Kuscheldecke aus dem Wohnzimmer für die Rückenübungen verwenden. Es reicht vollkommen aus, wenn die Übungen täglich 15 bis 20 Minuten ausgeführt werden.
Übergewicht kann zu vielen verschiedenen Krankheiten führen
Ein weiterer Grund für Rückenschmerzen ist in vielen Fällen das Gewicht. Wer viel im Sitzen arbeitet, neigt zu Übergewicht. Ursachen für die Gewichtszunahme sind unter anderem die Ernährung, mangelnde Bewegung und Stress. Folgekrankheiten durch Übergewicht können Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Schon kleine Veränderungen können dem Übergewicht entgegenwirken. Wer viel im Sitzen arbeitet, sollte daher tagsüber viel Obst und Gemüse zu sich nehmen und auf zuckerhaltige Limonaden verzichten. Anstatt dem Kollegen eine E-Mail zu schreiben, kann die Nachricht persönlich überbracht werden. Es hilft auch, die Treppe zu nutzen und nicht mit dem Fahrstuhl zu fahren. Wer nicht weit vom Arbeitsplatz weg wohnt, kann aufs Fahrrad umsteigen oder auch zu Fuß gehen. Dies tut dem Rücken und der Umwelt gut. Dem Dickmacher Stress kann mit Yoga oder Meditation in der Freizeit entgegengewirkt werden. Wichtig ist auch, dass die Pausen eingehalten werden. Wer sich in seinen Pausen bewegt, tut sich zusätzlich etwas Gutes.
Autor: Michael Meyer