Online-Marketing: SEO Trends
Suchmaschinen werden ausgeklügelter und technologisch anspruchsvoller – auch in diesem Jahr kann man deshalb davon ausgehen, dass die wichtigste Konstante ständige Herausforderungen beim SEO sind. Alte Trends bleiben und ändern sich vielleicht ein wenig, um mit den Suchmaschinen Schritt halten zu können, neue kommen hinzu. Wieder andere Trends verlieren an Bedeutung, denn auch beim SEO gibt es Tops und Flops, die sich von Jahr zu Jahr wandeln. Worauf sollten sich Entwickler, Designer und Content-Manager 2023 einstellen? Wir stellen die wichtigsten 7 SEO-Trends des Jahres 2023 vor!
Unterstützung vom Experten-Team
Eine wirklich gute Online-Präsenz, die mit sich verändernden Anforderungen auch beim SEO Schritt halten kann, ist kein einmaliges Projekt. Die Expertise bei der Erstellung und die kontinuierliche Wartung sorgen dafür, dass Inhalte und Botschaften bei der Zielgruppe ankommen und gut aufgenommen werden. Dazu muss man auch hinsichtlich der Trends im SEO am Ball bleiben und die wichtigsten Neuerungen kennen. Diese Arbeit kann und will nicht jeder Webmaster selbst verrichten – das Team von SEOFactory ist deshalb die erste Adresse für die wichtigsten SEO-Trends 2023!
NewsAbo
Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Postfach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitgliederbereich mit E-Books.
1. Enhanced User Experience
Das Nutzererlebnis bleibt der Kern des SEO, denn hier legen auch die Search-Bots von Google und Co strenge Maßstäbe an. Strukturen, Aufmachung und Inhalt müssen mit immer leistungsfähigeren Geräten und immer kürzerer Aufmerksamkeitsspanne der Besucher mithalten. Deshalb ist ein Zusammenspiel von sinnvollem Menü, ansprechenden Inhalten und überzeugender Ästhetik ein Muss, um das Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.
2. Schneller Aufbau, kurze Ladezeiten
Baut sich eine Website auf einem Tablet oder Laptop der neuesten Generation nicht schnell genug auf oder ist die Darstellung auch auf dem Smartphone nicht intuitiv genug, ist der Nutzer weg – oft auf Nimmerwiedersehen. Und die Suchmaschinen strafen zu „schwere“ Seiten und Inhalte ebenfalls gnadenlos ab.
3. Was will der Besucher?
Keyword-Stuffing war früher – heute kommt es zunehmend darauf an, die eigenen Angebote optimal auf die Absichten der Suchenden abzustimmen. Wer eine Sucheingabe tätigt, hat ein „Problem“ bzw. stellt eine Frage. Damit der eigene Inhalt zur gewünschten Zielgruppe gelangt, müssen sich SEO-Spezialisten nach dem Suchverhalten fragen und den Content formulieren und formatieren, damit er optimal dazu passt.
4. Qualitativ hochwertiger Inhalt
Das WWW ist eine Fundgrube wirklich erstklassiger Materialien, wenn man weiß, wo man danach suchen muss. Umgekehrt bedeutet dies, dass schlechte oder einfach nur durchschnittliche Grafik und Texte kaum eine Chance haben. Content ist King, und das bleibt er auch 2023.
5. Sinnvolle interne Links
Durch die geschickte Platzierung interner Links können Inhalte einer Website thematisch gruppiert werden und Tiefe erhalten. Der Ausbau eines Themenkomplexes über mehrere Seiten und in detaillierter Form vermittelt Expertise, das so bewiesene Fachwissen schafft Kundenvertrauen. Auch Suchmaschinen wie Google verfeinern weiter das Vorgehen ihrer Algorithmen hinsichtlich der thematischen Auswertung und der Linktiefe.
6. Vertrauenswürdige Backlinks
Backlinks sind wie der Umgang, die man pflegt – sie können einer Website ein biederes, aufregendes, informatives und in Abstufungen vertrauenswürdiges Gepräge geben. Linkbuilding, immer schon ein wichtiges Element beim SEO, bleibt auch 2023 wichtig.
7. Interaktive Inhalte
Beim Besuch einer Website kommt es zunehmend nicht nur auf die Qualität von Inhalten und Links an, sondern auch auf das Nutzererlebnis – deshalb sind interaktive Gestaltungsmöglichkeiten einer der ganz großen neuen Trends des Jahres.
Mit interaktiven Elementen werden Besucher in die Tiefe eines Angebots gezogen und setzen sich auf interessante Weise damit auseinander. Wie das geschieht, ist recht vielseitig – aber irgendetwas jenseits einfacher Textblöcke ist hilfreich. Eine Themengalerie zum Durchklicken, ein Quiz oder eine Umfrage sorgen dafür, dass der Leser sich wirklich merkt, was eine Website zu sagen hat. Das mag nicht für alle Bereiche oder Formate einer Website umsetzbar sein, doch für die Seiten, die schon von vornherein guten Besucherzahlen vorweisen können, sind interaktive Erlebnisse ein Mittel, um den Traffic zu steigern.
Bitte klicken, verwandte Themen:
Autor: Thobias Lang