Newsabo Tipps: Als Dankeschön erhalten Sie die PDF-Reporte „Alles was Sie über die Verlinkung wissen müssen“ und „Wie Sie mit meiner Hilfe Tools finden, mit denen Ihre Website effektiver wird“ gratis!
„Wie kann ich im Internet Marktforschung betreiben, ohne ein entsprechendes Studium?“
„Online-Marketing Beitrag: Marktforschung“
Informationen gemäss Stand vom 18.12.2020
Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, Meinungs- und Marktforschung zu betreiben. Für die Datenerhebung braucht es Zeit und eine gewisse Experimentierfreudigkeit.
Die gewonnenen Informationen liefern wichtige Ansätze für neue Produkte, Verbesserungen und die Preisgestaltung.
Bevor Sie sich in Unkosten stürzen, prüfen Sie, ob Bedarf an Ihrer Dienstleistung oder an Ihrem Produkt vorhanden ist! Doch lesen Sie jetzt weiter, um die verschiedenen Methoden auszusortieren.
„Und hier praktische Vorschläge für die Recherche“
Je nach Entwicklungsphase einer Idee eignet sich die eine oder andere Testart resp. Rechercheform.
- Webstatistik auswerten
Die Auswertung der eigenen Webserver-Statistik bietet nützliche Informationen. Welche Seiten auf dem Server sind am beliebtesten?
Welche Seiten werden am meisten aufgerufen?
Welche Produkte Infos erfreuen sich der meisten Zugriffe? - Interne Suchmaschine
Betreiben Sie eine Website mit einer Suchfunktion? Eventuell lassen sich die Suchanfragen speichern. Aufgrund der Suchbegriffe wissen Sie sehr schnell, wo der Schuh bei den Besuchern drückt. - Umfragen erstellen!
Mittels nicht zu umfangreicher Umfragen werden weitere wichtige Informationen gewonnen.
Beispiel für ein Umfragedienst: de.surveymonkey.com
„Gerade in den (a)sozialen Medien finden Sie die geeigneten Zielgruppen, die Sie auf Ihre Umfrage lotsen!“
- Preisermittlung
Welcher Preis ist der Kunde bereit zu bezahlen? Beim Versand von Newslettern werden oftmals verschiedenen Personenkreisen unterschiedliche Preise verlangt. Diese Testmassnahme hilft bei der optimalen Preisfindung. So können u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
Wo liegt die Schmerzgrenze?
Wird ein Produkt nicht gekauft, weil vielleicht der Preis zu gering ist?
Wird ein Artikel nicht gekauft, weil der Preis scheinbar zu gross ist?
Wie lautet der optimale Preis für eine Dienstleistung oder ein Artikel?
Auch auf der eigenen Website lassen sich u. a. solche Preisermittlungen mittels eines Split-Tests ermitteln. - Preisvergleichsportale nutzen
Wichtige Hinweise vermitteln zahlreiche Preisvergleichsportale. Diese Portale bieten die Möglichkeit an, in diversen Kategorie die angesagtesten Artikel aufzulisten. Wird noch ein Preisfilter angeben, erhalten Sie nur die beliebtesten Artikel bis zu einer Preismaximalgrenze.
Beispiel Preisvergleichsportal: ciao.de - Online-Auktionen
Bieten Sie in Online-Auktionen ein neues Produkt an. (Wenn möglich nicht unter dem eigenen Firmennamen)
Wie gross ist das Interesse der Ersteigerer?
Bis zu welchem Preis wird aktiv mitgeboten?
Welche Artikelbeschreibung kommt am besten an?
Besteht überhaupt Bedarf an dem Produkt?
Wiederholen Sie den Prozess in verschiedenen Auktionen und vergleichen Sie die Ergebnisse.
Verwenden Sie verschiedene Produktbeschreibungen und Illustrationen, zum Beispiel in Ebay. - Diskussionsforum
Beobachten Sie die gängigsten Foren.
Über welche Produkte wird in den Diskussionsforen debattiert?
Welche Schwächen der eigenen und der Konkurrenzprodukte werden erörtert?
Welche Veränderungen müssen an den eigenen Produkten vorgenommen werden?
Ausserdem können Sie den Teilnehmern Fragen stellen! - Meinungsportale
Die Auswertung der Reaktionen im Meinungsportalen können weitere wichtige Ergebnisse liefern. In diesen Portalen kann sehr gut nach bestimmten Schlüsselwörtern gesucht werden.
Beispiel Meinungsportal: dooyoo.de - Blogs
Praktisch zu jedem Thema gibt es entsprechende Weblogs. Verfolgen Sie die Berichte in diesen Blogs und werten Sie auch die Kommentare aus. - Google Trends
Dieser Service stellt Daten darüber bereit, welche Suchbegriffe von Nutzern der Suchmaschine wie oft eingegeben wurden. Die Ergebnisse werden in Relation zum gesamten Suchaufkommen gesetzt.
Google Trends gibt zudem einen Überblick über die 100 Suchbegriffe mit dem grösstem Zuwachs an Suchvolumen am vorherigen Tag. Der Dienst lässt sich rückwirkend ab dem 15. Mai 2007 abfragen.
trends.google.com/trends/ / Beispiele und Tipps - Fliegenfängerseite
Eine gute Idee, um den Bedarf einer Idee zu testen, ist es, eine einzelne simple Webseite zu erstellen. Auf dieser Seite wird die Idee kurz vorgestellt. Wer mehr wissen möchte, muss sich in einen E-Mail-Verteiler eintragen. Trägt sich niemand ein, so dürfte niemand Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung haben. Für mehr Informationen*.
„Wenn niemand auf die Fliegerfängerseite reagiert, dürfte auch niemand Interesse an Ihrem Produkt haben!“
- Google Ads
Buchen Sie für einen kleinen Zeitraum Anzeigen bei Google und leiten Sie den Traffic auf eine Testseite. Entwicklen Sie für diesen Test mehrere verschiedene Anzeigen. Werden die Anzeigen kaum angeklickt, haben Sie einen weiteren Indikator, ob Ihr Angebot für Kunden relevant ist. Im Beitrag Geschäftsideen unkompliziert testen ist das ganze Verfahren sehr gut erklärt. - Social Media
Viele Social Media Portale bieten Statistikseiten an. Auf diesen Seiten finden Sie viele Hinweise, die das Interesse der Leser anzeigen. Ein Beispiel: analytics.twitter.com
Wer viele Follower auf einem Socia Media Portal besitzt, der kann ganz spontan die Teilnehmer zu ihrer Meinung befragen.
Lesen Sie ganz einfach in den Social Media-Kanälen von bekannten Persönlichkeiten, über was diese berichten.
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Portale zu besuchen, die Beiträge mit grossem Publikumsinteresse anzeigen. Ein Beispiel: buzzsumo.com
Quelle: buzzsuno.com - Webinare zweckentfremden
Organisieren Sie ein spezielles Webinar, an dem Sie konkrete Fragen stellen. Die Teilnehmer können diese live beantworten sowie an Umfragen teilnehmen. - Von Online zu Offline
Die Erfahrungen aus dem Online-Marketing können Sie auch für das Offline-Marketing verwenden. So haben schon manche Unternehmer ihre Videos bei YouTube getestet. Die erfolgreichsten Videos haben sie anschliessend für die Fernsehwerbung verwendet.
Bilder wurden mit Split-Tests getestet und anschliessend für Prospekte und Plakate verwendet. - Nützliche Links
Marktforschungsportale wie zum Beispiel marktforschung.de und mafo.at halten viele weitere nützliche Links zum Thema Marktforschung bereit.
„P.S.“
„Bevor Sie sich in Unkosten stürzen, testen Sie Ihre Ideen soweit wie möglich.“
Klicken, ähnliche Themen:
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch
Walter B. Walser ist Online-Marketing Manager und Redaktor. Er half früher Unternehmern 100% mehr aus Ihrer Website herauszuholen. Er hat KMU in Bezug auf deren Webauftritt beraten und sich auf die Website-Pflege, Website-Optimierung und das Online-Marketing mit Online-Tools spezialisiert.
„Sie dürfen ihn gerne kontaktieren!“